1 HE Pre- und Poweramp

  • Ersteller sebaestschn
  • Erstellt am
Ich werf jetzt mal den Rath-Amp Model 65 ins Rennen. Ist eigentlich aus nem Combo, so weit ich das weiß, hat dummerweise auch 1,5HE aber es gibt ja auch 1/2HE-Rackblenden, die kann man ja auch für irgendwelche Kabelführung nutzen...

Wenn ich mich nicht irre gibts das Teil auch als Model 103...
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 175
  • 3.JPG
    3.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 145
Es gab von Hughes & Kettner auch ne 9,5 Zoll Endstufe, ich meine CF100.

Dazu gab es mind zwei verschiedene Preamps im gleichen Format (Cream Machine und Metal Master glaub ich). Mit der passenden Rackblende wird das doch was:)
 
Ich hatte mal die Cream Machine, also der erste von den 9,5" Preamps von Hughes&Kettner.
Schon irgendwie lustiges Teil gewesen, aber da war ja gar keine Klangregelung dran und nix. Also von komplettem Amp würde ich auch mit der 9,5" Endstufe nicht sprechen wollen. :(

Also wenn einer wirklich einen kompletten Amp in 1HE stecken wollte, würde man das mAn auch hinbekommen. Aber da gibt´s wohl keine Kundschaft für. Wer sich für ein Rack entscheidet, für den kommts auf 1HE mehr oder weniger meistens nicht an.

Und ausserdem isst das Auge ja bekanntlich mit. So ein Mini-Ding würde ja auch keiner ernst nehmen, oder? :gruebel:
 
Mit der heutigen Technik wäre es sogar durchaus möglich, einen Hybrid Amp mit 1000W passiv gekühlt in 1 HE unterzubringen.

Interessant...

Es liegt nur an dieser lachhaften Retrofixiertheit der Mehrheit der Gitarristen, dass sich in dem Bereich nicht schon längst etwas getan hat.

...dann weißt du mehr als ich. Aber mach es doch bitte mal vor wie du 1000W RMS in 1 HE passiv gekühlt unterzubringen gedenkst, sodass das betriebssicher, langzeitstabil und "formatüblich" ist. :)
Und dazu gehört, dass man direkt oben und unten Geräte drunter/drüberschrauben kann und dass das Gerät nicht tiefer ist als übliche Gitarrenendstufen, d.h. es sollte in ein 42cm Rack auf jeden Fall reinpassen.

Würde mich ehrlich interessieren.

MfG Stephan
 
Hi.

Es gibt doch noch den El-84 von Marshall. Der hat nur eine HE.
Ich nutze als Pre-Amp den JMP-1, hat auch nur eine HE.

mfg
 
wie du 1000W RMS in 1 HE passiv gekühlt unterzubringen gedenkst, sodass das betriebssicher, langzeitstabil und "formatüblich" ist. :)

1KW RMS Dauerleistung ist ja glücklicherweise bei der Verstärkung von Gitarren auch gar nicht nötig...

Naja, wenn man sich mal vor Augen hält, dass eine Class D Endstufe einen Wirkungsgrad von gut 70% hat, bleibt ja auch das Wärme-Problem im Rahmen. Sagen wir mal, wir hätten eine 250W Endstufe, dann hätten wir ja nur 75W die potenziell in Wärme übergehen.

Mit einer geschickten Kühlung mit Heatpipes und einem geregelten leisen Lüfter sollte das dann auch innerhalb der 1HE inkl Preamp hinzubekommen sein. Und ich wage sogar zu behaupten, dass bei den meisten Leuten der Lüfter die meiste Zeit nicht laufen müsste.
 
ich schmeiße mal den Crate Powerblock in den Raum. Nicht unbedingt Rackformat, aber platzsparend ;)
 
Es gab von Hughes & Kettner auch ne 9,5 Zoll Endstufe, ich meine CF100.

Dazu gab es mind zwei verschiedene Preamps im gleichen Format (Cream Machine und Metal Master glaub ich). Mit der passenden Rackblende wird das doch was:)

...die ist im oben erwähnten PCS 50 samt der "Charakter-Regelung" verbaut.

Von den Vorstufen gab's auch noch den Crunch Master. Die kleinen 9,5-Zoll-Teile hatten übrigens eine 1-Watt-Mini-Endstufe verbaut, die durchaus ausreichte, um mittels 4*12er die Nachbarn zu ärgern...;)

OneStone schrieb:
Aber mach es doch bitte mal vor wie du 1000W RMS in 1 HE passiv gekühlt unterzubringen gedenkst, sodass das betriebssicher, langzeitstabil und "formatüblich" ist.

...würde mich auch mal interessieren, da hat Stefan durchaus Recht...


901 schrieb:
1KW RMS Dauerleistung ist ja glücklicherweise bei der Verstärkung von Gitarren auch gar nicht nötig...

Jepp, sonst ginge es uns allen wie Pete Townsend ;)...
 
@ Stephan: Zwar keine 1000W, aber immerhin maximal 700W @ 8Ohm, total inkl. PSU: 568gr schwer;) http://pro-audio.powersoft.it/download_get.php?obj=751

liesse sich sicher mit den notwendigen Kenntnissen in ein Preampgehäuse mit einbauen! ;)

Ausserdem bezüglich 1000W in 1HE:

http://pro-audio.powersoft.it/product_list.php?id_menu=271&obj=72

Wirklich digital ist das ja nicht......PWM war noch nie "digital", höchstens der integrierte DSP, die DACs liegen aber vor der Endstufe!

Wer's besser wissen will: Clive Singlair hat 1964 den ersten PWM-Verstärker gebaut. Lange bevor man von digitalem Audio sprechen konnte.....
 
Von Rath-Amp gab's so was als 1HE-Rack-Gerät ... Hieß, glaube ich, "5050" oder so ... Einfach mal googeln bei Interesse ;) Taucht alle heiligen Zeiten mal auf'm Gebrauchtmarkt auf, aber vielelicht haste ja Glück ... Zwar kein Röhrengerät - aber die alten (und auch die neuen!) Rath-Sachen klingen verdammt geil :)
 

Es ist nicht besonders sinnvoll, auf eine Behauptung, die ich in Frage stelle, dann zu antworten, dass die Behauptung eh unnütz und daher eben irrelevant sei :)


Alles schön und gut aber der Hersteller weiß selber nicht, was er in seine Publikationen schreibt. "residual current"? Hä? Außerdem sind die Angaben nicht wirklich konsistent und die Messungen sind bei 1/4 Last gemacht, weil man 4x1kW in 1HE sicher nicht mit einem IEC-Netzstecker bauen kann.

IMHO hat die Digitaltechnik keinerlei Vorteile, wenn man die Masse außer Acht lässt.

MfG Stephan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben