SB schrieb:
Wird da einfach der Wert 0 gesendet oder werden die tatsächlich gar nicht gesendet (und es ist trotzdem noch standardkonform) oder wie funktioniert das?
Das kommt auf die Pultsoftware an
Generell ist davon auszugehen, dass die DMX-Frames entsprechend kürzer sind. Bei bspw. 192 Kanälen werden also auch nur 192 Datenbytes übermittelt. Das ist auch USITT-konform.
Man kann auch 1 Kanal große Frames senden. Die kürzeren Frames führen zu höheren Refresh-Zeiten (der Zeit zwischen dem n-ten und n+1-ten Senden eines Kanals), also zu einer schnelleren und damit zeitlich genaueren Übertragung. Daher ist das auch deutlich sinnvoll.
Ein Pult ist aber nicht dazu verpflichtet, bei nur n-Kanälen (n<512) auch nur n-Datenbytes große Frames zu schicken. Ein 24-Kanalpult kann also auch die vollen 512 Frames schicken. Die nicht belegten Frames müssen dann allerdings den Wert 0 haben.
Bei Pulten mit Softpatch über 512 Kanäle ist die Geschichte auch nicht eindeutig: Es kann sein, das bei einem 1:1-Patch nur die Kanalanzahl an Datenbytes geschickt wird, und bei einem anderen Patch die Anzahl Datenbytes bis zum letzten gepatchten DMX-Kanal, es können aber auch immer 512 Kanäle sein oder eine Mischung daraus.
Was die Geräte angeht: Soweit ich weiß, ist nicht definiert wie sich ein Gerät verhalten muss, das DMX-Frames erhält die weniger als Startadresse + Anzahl Kanäle Datenbytes lang sind, wenn also weniger Kanäle als erwartet übertragen werden.
Im schlechtesten Fall kann die Software des Gerätes sich dran aufhängen oder erkennt schlicht kein DMX mehr. Es kann auch sein, dass das Gerät normal arbeitet und die fehlenden Kanäle mit Wert 0 interpretiert.
Noch Fragen?
LG
