
uli72
Gesperrter Benutzer
Hallo
Vor einigen Jahren habe ich das Gitarre spielen aus zeitlichen und aus anderen Gründen eingestellt und fast 95% meines Equipments verhökert.
Ich besitze nur noch meinen H+K Tubeman I (meines Erachtens als Vorschaltgerät besser als der Tubeman II) und einen Tubefactor.
Als Basis vor dem Verstärkereingang sicherlich ein brauchbares Duo.
Im Nachhinein ein großer Fehler, aber watt iss datt iss so!
Meine Klampfe war damals eine Framus Renegade, weinrot mit einer schönen Maserung, Perlmutplatte, Ahornhals mit Palisandergriffbrett, Tremolo 4 PU`s (Steg HU, SC - via Push-Pull-Poti umschaltbar), SC SC, mit Tone und Volumenregler und den üblichen 5-Wege Switch mit der bekannten Schaltung...
Es war schlichtweg ein schönes, flixibles und vor allem gut klingendes Teil.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Verstärker...
Da ich es nur als Hobby betreieb möchte ich auch keine Unsummen ausgeben, jedoch möchte man einen guten Klang.
Ach ja, ich gehöre definitiv nicht zur (kopflastigen) Fraktion wo nur Verstärker mit dem M oder M am Anfang die unbedingt in den USA oder England hergestellt weden müssen, weil alles Andere eh nicht klingt. Sicherlich haben diese Sachen eine überzeugende Qualität, jedoch beim Preis- Leistungsverhältnis sollte es da doch etwas Besseres geben... aber wenn die Richtige dabei ist nehme ich natürlich auch die.
Früher habe ich einen Hohner Orgaphon 60 MH Combo mit 2 x 12er bestückung gespielt.
Mit den oben genannten Vorschaltgeräten war diese Kombination über fast jeden Zweifel erhaben auch wenn viele von euch jetzt denken, dass so etwas nicht klingen kann.
Es klang GENIAL! Einen besseren Tremoloeffekt habe ich bei keinem Gerät jemals gehört. Den Amp hatte ich dann noch mit einem mischbaren Einschleifweg gepimpt.
Zur Charakteristik des Amps: 4 Känale mit unterschiedlicher Prägung. Was allen Kanälen gleich war: Warmer druckvoller Röhrensound und selbst bis zum Anschlag nicht zum Verzerren zu überreden.
Danit kam ich sehr gut klar, deshalb auch Tubeman und Tubefactor.
Mit der internenen Zerre fast aller Amps bin ich nie so richtig warm geworden.
Jetzt könnte man doch einfach meinen, dass ich mir wieder einen Hohner Orgaphon holen sollte.
Im Prinzip würde ich ja, aber...
Leider sind die Endröhren (EL503) so rein gar nicht mehr in NOS zu bekommen, außer man bezahlt ein Vermögen.
Auch die ECC808 (eine rauscharme Weiterentwicklung der ECC83) ist alles andere als preiswert.
Was ich suche:
Einkanaliger Amp ohne Zerre, 2 x 12er Speaker, Vollröhre (30 - 50 Watt) inklusive Gleichrichterröhre (GZ34 oder EZ81), Tremeolo, Reverb, regelbarer Effektweg
Wenn jedoch einer von euch noch NOS EL503 abzugeben hat und dafür einen Preis diesseits eines Einfamilienhauses haben möchte würde ich natürlich sofort den Orgaphon wieder nehmen....
Wozu würdet ihr mir jetzt raten, welcher Verstärker soll es werden?
Vor einigen Jahren habe ich das Gitarre spielen aus zeitlichen und aus anderen Gründen eingestellt und fast 95% meines Equipments verhökert.
Ich besitze nur noch meinen H+K Tubeman I (meines Erachtens als Vorschaltgerät besser als der Tubeman II) und einen Tubefactor.
Als Basis vor dem Verstärkereingang sicherlich ein brauchbares Duo.
Im Nachhinein ein großer Fehler, aber watt iss datt iss so!
Meine Klampfe war damals eine Framus Renegade, weinrot mit einer schönen Maserung, Perlmutplatte, Ahornhals mit Palisandergriffbrett, Tremolo 4 PU`s (Steg HU, SC - via Push-Pull-Poti umschaltbar), SC SC, mit Tone und Volumenregler und den üblichen 5-Wege Switch mit der bekannten Schaltung...
Es war schlichtweg ein schönes, flixibles und vor allem gut klingendes Teil.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Verstärker...
Da ich es nur als Hobby betreieb möchte ich auch keine Unsummen ausgeben, jedoch möchte man einen guten Klang.
Ach ja, ich gehöre definitiv nicht zur (kopflastigen) Fraktion wo nur Verstärker mit dem M oder M am Anfang die unbedingt in den USA oder England hergestellt weden müssen, weil alles Andere eh nicht klingt. Sicherlich haben diese Sachen eine überzeugende Qualität, jedoch beim Preis- Leistungsverhältnis sollte es da doch etwas Besseres geben... aber wenn die Richtige dabei ist nehme ich natürlich auch die.
Früher habe ich einen Hohner Orgaphon 60 MH Combo mit 2 x 12er bestückung gespielt.
Mit den oben genannten Vorschaltgeräten war diese Kombination über fast jeden Zweifel erhaben auch wenn viele von euch jetzt denken, dass so etwas nicht klingen kann.
Es klang GENIAL! Einen besseren Tremoloeffekt habe ich bei keinem Gerät jemals gehört. Den Amp hatte ich dann noch mit einem mischbaren Einschleifweg gepimpt.
Zur Charakteristik des Amps: 4 Känale mit unterschiedlicher Prägung. Was allen Kanälen gleich war: Warmer druckvoller Röhrensound und selbst bis zum Anschlag nicht zum Verzerren zu überreden.
Danit kam ich sehr gut klar, deshalb auch Tubeman und Tubefactor.
Mit der internenen Zerre fast aller Amps bin ich nie so richtig warm geworden.
Jetzt könnte man doch einfach meinen, dass ich mir wieder einen Hohner Orgaphon holen sollte.
Im Prinzip würde ich ja, aber...
Leider sind die Endröhren (EL503) so rein gar nicht mehr in NOS zu bekommen, außer man bezahlt ein Vermögen.
Auch die ECC808 (eine rauscharme Weiterentwicklung der ECC83) ist alles andere als preiswert.
Was ich suche:
Einkanaliger Amp ohne Zerre, 2 x 12er Speaker, Vollröhre (30 - 50 Watt) inklusive Gleichrichterröhre (GZ34 oder EZ81), Tremeolo, Reverb, regelbarer Effektweg
Wenn jedoch einer von euch noch NOS EL503 abzugeben hat und dafür einen Preis diesseits eines Einfamilienhauses haben möchte würde ich natürlich sofort den Orgaphon wieder nehmen....
Wozu würdet ihr mir jetzt raten, welcher Verstärker soll es werden?
- Eigenschaft