
darkprince
Registrierter Benutzer
Vorgeschichte:
Ich bin gerade dabei mir mein erstes richtiges Musikzimmer einzurichten in dem ich auch aufnehmen möchte. Und da ich deshalb dort auch das Universal Acoustics Room Kit Mercury 2 mit einbauen möchte, welches ich vor einiger Zeit hier im Board gewonnen hatte, wollte ich halt einen Großteil der Wände frei halten. Bisher hatte ich mit meinen Gitarren die Wände meines Wohnzimmers "tapeziert", was jetzt nicht mehr in Frage kommt.
Tjoa, also hab ich mich mal nach Mehrfachständern im Netz umgeschaut und, unter Anderem auch beim Thomann, ein paar echt brauchbare Modelle gefunden mit dem einen Nachteil..........für meinen Geschmack/Geldbeutel im Moment zu teuer. Also bleibt für den Übergang erstmal nur der Eigenbau
Und um es recht günstig zu halten hab ich erstmal in meiner Werkstatt nach Materialien gesucht, die ich dafür verwenden kann ohne, dass der Stand zu passelig aussieht.
Naja und wenn ich schreibe suchen, dann meine ich auch suchen, denn so klein meine Werkstatt auch ist, so unaufgeräumt ist sie auch
Der Bau:
Gefunden habe ich dann:
- 2 Plexiplatten, die zufälliger Weise in etwa die Maße haben, wie ich sie benötige
- 2 Streben und 2 Beine von einem alten Esstisch, den ich mir mal wegen der Glasplatte gekauft hatte
- 1 Kantholz etwa 44x44mm und lang genug um sich mal zu verschneiden
- Schrauben und der Gleichen hab ich sowieso immer vorrätig
Eine Zeichnung oder so hab ich mir nicht gemacht, sondern mir meine Ideen zu den gefundenen Teilen einfach im Kopf zusammengesetzt. Kurz überlegt wie und in welcher Reihenfolge man den ganzen Kladeradatsch zu einem Ständer zusammensetzen kann und dann einfach losgelegt. Sollte dabei was schief gehen......sch***egal.....der Kram lag schon ewig in der Werkstatt und irgendwann hätte ich das Zeugs beim aufräumen entsorgt.
Also ich habe mir kurz die Position der Streben am Plexiglas aufgezeichnet und dann vorsichtig die Löcher gebohrt (Standbohrmaschine mit geringer Geschwindigkeit), hat ja schon mal super geklappt.
Dann hab ich die Streben durch die Plexiplatten an den Tischbeinen fest geschraubt.
Als nächstes hab ich mir überlegt, wie ich das Kantholz am elegantesten an den Tischbeinen befestigen könnte
Mangels eines passenden Forstnerbohrers, hab ich mit Hilfe der Standbohrmaschine und 'nem 10er Holzbohrer je ein ca. 25mm tiefes Loch an den Enden des Kantholzes gefräßt. Dann hab ich das Kantholz aufgesteckt, von hinten ein kleines Loch gebohrt und mit einer Schraube fixiert.
Irgendwie war ich so im Bastelwahn, dass ich vergessen habe Fotos von den einzelnen Bauabschnitten zu machen, aber die beiden hier zeigen eigentlich ganz gut den Zwischenstand.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Wie schon erwähnt und auf den Fotos zu sehen, muss ich ganz dringend mal meine Werkstatt aufräumen
Tjoa, sieht ja schon ganz nett aus, nur irgendwie fehlt da noch was
Yeppa, die Einteilungen und eine Polsterung wäre auch nicht zu verachten
Da ich die benötigten Teile hierfür aber nicht vorrätig hatte, musste ich erstmal zum nächsten Baumarkt düsen.
Gekauft habe ich dann:
- 1 Rundholz Buche 15mm x 1000mm
- Rohrisolierungen in unterschiedlichen Größen
Kostenpunkt: Alles zusammen unter 10,-
Wieder in der Werkstatt angekommen hab ich dann das Kantholz in gleichmäßige Abschnitte eingeteilt und kam so auf 8 Fächer. Was eher Zufall ist, dass ich genausoviele Fächer brauchte
Also hab ich mir 9 gleich lange Stücke aus dem Rundholz geschnitten und an den markierten Stellen am Kantholz Löcher mit unterschiedlicher Tiefe gefräßt. Hab da noch einen Fräskopf gefunden, der aber wohl nicht wirklich für Holz gedacht war(hat mächtig gequalmt in der Bude)
Kurz und gut, schnell die Stäbchen eingeleimt und auf eine gleiche Länge gestutzt. Danach brauchte ich nur noch die Rohrisolierungen zurechtschneiden und anbringen und fettich is der Stand.
Hier und da werde ich wohl später noch ein paar Verschönerungen anbringen, aber Alles in Allem gefällt mir der Stand echt gut, es passen alle Gitarren rein und stabil isser auch noch
Achja und unter den Gitarren sind auch 2 Dean mit einer sonst nicht ganz so "Gitarrenständerkonformen" Bodyform und die passen, zu meiner eigenen Überraschung, ziemlich gut rein und stehen sehr sicher
Und so sieht der Ständer dann in etwas ordentlicherer Umgebung und befüllt aus:

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
So, Anregungen und Kritiken sind natürlich immer herzlich willkommen
Allerbeste Grüße
Andy
Ich bin gerade dabei mir mein erstes richtiges Musikzimmer einzurichten in dem ich auch aufnehmen möchte. Und da ich deshalb dort auch das Universal Acoustics Room Kit Mercury 2 mit einbauen möchte, welches ich vor einiger Zeit hier im Board gewonnen hatte, wollte ich halt einen Großteil der Wände frei halten. Bisher hatte ich mit meinen Gitarren die Wände meines Wohnzimmers "tapeziert", was jetzt nicht mehr in Frage kommt.
Tjoa, also hab ich mich mal nach Mehrfachständern im Netz umgeschaut und, unter Anderem auch beim Thomann, ein paar echt brauchbare Modelle gefunden mit dem einen Nachteil..........für meinen Geschmack/Geldbeutel im Moment zu teuer. Also bleibt für den Übergang erstmal nur der Eigenbau
Und um es recht günstig zu halten hab ich erstmal in meiner Werkstatt nach Materialien gesucht, die ich dafür verwenden kann ohne, dass der Stand zu passelig aussieht.
Naja und wenn ich schreibe suchen, dann meine ich auch suchen, denn so klein meine Werkstatt auch ist, so unaufgeräumt ist sie auch

Der Bau:
Gefunden habe ich dann:
- 2 Plexiplatten, die zufälliger Weise in etwa die Maße haben, wie ich sie benötige
- 2 Streben und 2 Beine von einem alten Esstisch, den ich mir mal wegen der Glasplatte gekauft hatte
- 1 Kantholz etwa 44x44mm und lang genug um sich mal zu verschneiden
- Schrauben und der Gleichen hab ich sowieso immer vorrätig
Eine Zeichnung oder so hab ich mir nicht gemacht, sondern mir meine Ideen zu den gefundenen Teilen einfach im Kopf zusammengesetzt. Kurz überlegt wie und in welcher Reihenfolge man den ganzen Kladeradatsch zu einem Ständer zusammensetzen kann und dann einfach losgelegt. Sollte dabei was schief gehen......sch***egal.....der Kram lag schon ewig in der Werkstatt und irgendwann hätte ich das Zeugs beim aufräumen entsorgt.
Also ich habe mir kurz die Position der Streben am Plexiglas aufgezeichnet und dann vorsichtig die Löcher gebohrt (Standbohrmaschine mit geringer Geschwindigkeit), hat ja schon mal super geklappt.
Dann hab ich die Streben durch die Plexiplatten an den Tischbeinen fest geschraubt.
Als nächstes hab ich mir überlegt, wie ich das Kantholz am elegantesten an den Tischbeinen befestigen könnte

Mangels eines passenden Forstnerbohrers, hab ich mit Hilfe der Standbohrmaschine und 'nem 10er Holzbohrer je ein ca. 25mm tiefes Loch an den Enden des Kantholzes gefräßt. Dann hab ich das Kantholz aufgesteckt, von hinten ein kleines Loch gebohrt und mit einer Schraube fixiert.
Irgendwie war ich so im Bastelwahn, dass ich vergessen habe Fotos von den einzelnen Bauabschnitten zu machen, aber die beiden hier zeigen eigentlich ganz gut den Zwischenstand.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Wie schon erwähnt und auf den Fotos zu sehen, muss ich ganz dringend mal meine Werkstatt aufräumen

Tjoa, sieht ja schon ganz nett aus, nur irgendwie fehlt da noch was

Yeppa, die Einteilungen und eine Polsterung wäre auch nicht zu verachten
Da ich die benötigten Teile hierfür aber nicht vorrätig hatte, musste ich erstmal zum nächsten Baumarkt düsen.
Gekauft habe ich dann:
- 1 Rundholz Buche 15mm x 1000mm
- Rohrisolierungen in unterschiedlichen Größen
Kostenpunkt: Alles zusammen unter 10,-
Wieder in der Werkstatt angekommen hab ich dann das Kantholz in gleichmäßige Abschnitte eingeteilt und kam so auf 8 Fächer. Was eher Zufall ist, dass ich genausoviele Fächer brauchte

Also hab ich mir 9 gleich lange Stücke aus dem Rundholz geschnitten und an den markierten Stellen am Kantholz Löcher mit unterschiedlicher Tiefe gefräßt. Hab da noch einen Fräskopf gefunden, der aber wohl nicht wirklich für Holz gedacht war(hat mächtig gequalmt in der Bude)

Kurz und gut, schnell die Stäbchen eingeleimt und auf eine gleiche Länge gestutzt. Danach brauchte ich nur noch die Rohrisolierungen zurechtschneiden und anbringen und fettich is der Stand.
Hier und da werde ich wohl später noch ein paar Verschönerungen anbringen, aber Alles in Allem gefällt mir der Stand echt gut, es passen alle Gitarren rein und stabil isser auch noch
Achja und unter den Gitarren sind auch 2 Dean mit einer sonst nicht ganz so "Gitarrenständerkonformen" Bodyform und die passen, zu meiner eigenen Überraschung, ziemlich gut rein und stehen sehr sicher

Und so sieht der Ständer dann in etwas ordentlicherer Umgebung und befüllt aus:

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
So, Anregungen und Kritiken sind natürlich immer herzlich willkommen
Allerbeste Grüße
Andy
- Eigenschaft