80er Jahre Transitoramp optisch aufmöbeln oder original lassen?

  • Ersteller Cyrill Robert
  • Erstellt am
Cyrill Robert
Cyrill Robert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.10.15
Registriert
09.02.09
Beiträge
328
Kekse
3.382
Ich habe hier noch einen 65 Watt Peavey Verstärker mit 15 Zoll Lautsprecher aus den 80er Jahren stehen und spiele ihn auch hin und wieder.
Das Design ist nicht so wirklich mein Geschmack und ich überlege, ihm eine neue Frontbespannung zu verpassen.

Aber mal grundsätzlich, sind Transistorverstärker aus dieser Zeit eigentlich schon erhaltenswert oder werden die das nie (oder erst in 150 Jahren)?

Wenn original lassen, wo könnte ich denn die Potiknöpfe bekommen, da fehlt einer. Außer bei ebay mit viel Glück.

Peavey_01.jpgPeavey_02.jpg
 
Eigenschaft
 
Ich finde das die Kiste ziemlich altbackend aussieht.
Neue Potiknöpfe findest du bei Musikding.de oder Tube Town z.B.
Die Frontbespannung würde ich so lassen :)

Gruß
Meik
 
Ich bin immer ein Freund davon solche Dinge original zu lassen, aber wenn dich die Optik stört dann mach was dran. Im Endeffekt ärgerst du dich nur, wenn du es nicht tust. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist eigentlich ein Bassamp, teils baugleich mit Crate.
Ich hatte mal den großen 115er Combo davon (am Kontrabass).
Ähnliche Potiknöpfe in allen möglichen Farben findest Du bei Conrad oder Reichelt, allerdings würde ich dann alle austauschen. die kosten wirklich nur 30 oder 40 Cent das Stück.
Wenn er gut erhalten ist, laß ihn doch so. Die Frontbespannung ist doch noch das kleinste Problem an der Optik. :)

"Wertvoll" sind diese Amps nicht und eine Wertsteigerung ist auch nicht zu erwarten. Peavey ist nun nicht gerade ein Topseller unter den Basssystemen. Netter Übungsamp, that's it.
 
also ich finde die alten amps von der bauweise her schöner als die neuen.überhaupt die neuen peavey röhrenamps finde ich greulich. ich würde ihn so lassen wie er ist,ansonsten ist er bei einem eventuellen verkauf gar nichts mehr wert,nachdem diese amps sowieso keinen wiederverkaufswert haben. lg.reinhart
 
"Wertvoll" sind diese Amps nicht und eine Wertsteigerung ist auch nicht zu erwarten. Peavey ist nun nicht gerade ein Topseller unter den Basssystemen. Netter Übungsamp, that's it.
da gebe ich dir vollkommen recht.
Peavey gehört nicht zu den begehrten Sammlerstücken.
Aber wer weiß, in vielleicht 30 Jahren...;)
 
Ne, wertvoll ist er sicherlich nicht und 30 Jahre Wartezeit mit ungewissem Ausgang…
Auch der anderen Seite, es sind gerade die nicht wertvollen Dinge die, eben wegen des fehlenden Werts, oft verbastelt werden und dann im Originalzustand irgendwann nicht mehr vorhanden sind.
Ich werde ihm mal neue Potiknöpfe gönnen und auch eine neue Frontbespannung da ich mittlerweile entdeckt habe, dass die auf einen abnehmbaren Rahmen sitzt, da baue ich einen neuen.
Die "Originalteile kommen dann einfach in den Keller.
Ich nutze ihn übrigens nicht als Bassverstärker sondern für eine Jazzgitarre, da bringt er einen wunderbar runden Sound.

Wenn irgendwer noch einen originalen Potiknopf rumliegen hat, so einer wie auf dem Foto zu sehen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
 
Ich habe die Optik der alten Peaveys schon damals nicht gemocht ... aber Heute ist das durchaus als stylisch zu betrachten und ich würde die Optik auch möglichst Original belassen. Von irgendwo her wird man sicher die Potiknöpfe beziehen können ;)
 
ich finde auch, da muss zu stehen oder wechseln; so eine 80er-Jahrefrisur kann man auch nicht wegpimpen, da kann man nur eine Mütze drüberziehen, in Deinem ggf. ein schöne Tuch über den Amp legen... Ich darf das sagen, ich habe auch immer Peaveys gehabt.
 
Ich glaube, jetzt sieht er besser aus, die 80er Jahre Schulterpolster sind weg und er hat eine neue Karriere als Jazzgitarren-Amp angefangen.

Peavey_03.jpg
 
Nice!

Kleine Chickenheads vielleicht...:redface:
 
Das ist eigentlich ein Bassamp, teils baugleich mit Crate.
Ich hatte mal den großen 115er Combo davon (am Kontrabass).
Ähnliche Potiknöpfe in allen möglichen Farben findest Du bei Conrad oder Reichelt, allerdings würde ich dann alle austauschen. die kosten wirklich nur 30 oder 40 Cent das Stück.
Wenn er gut erhalten ist, laß ihn doch so. Die Frontbespannung ist doch noch das kleinste Problem an der Optik. :)


"Wertvoll" sind diese Amps nicht und eine Wertsteigerung ist auch nicht zu erwarten. Peavey ist nun nicht gerade ein Topseller unter den Basssystemen. Netter Übungsamp, that's it.

Wollte gerade sagen das ist doch ein Bassamp mein gitarrenkollege mit dem ich immer zusammen spiele hat so ein teil geerbt und singt über den peavy bassamp klingt gar nicht mal schlecht. Ich würde denn so lassen das artet schnell in bastelerei aus und dann sieht es meistens nicht mehr schick aus

gruss paddy
 
Ich glaube, jetzt sieht er besser aus, die 80er Jahre Schulterpolster sind weg und er hat eine neue Karriere als Jazzgitarren-Amp angefangen.

Sehr gelungen - oft sieht so'n otpisches Makeover hinterher ein bissl seltsam, unstimmig aus … Deine Variante ist aber echt super-stimmig, als ob's schon immer so gewesen wäre - sehr gelungen, Glückwunsch :great:

Chickenheads sind ja an sich schon stylish - würden aber, glaube ich, bei dem Amp wieder zu sehr nach nachträglich draufgemacht aussehen. Die jetzigen Potiknöpfe passen dagegen sehr gut in's Gesamtbild, gute Wahl :)
 
Danke für das Lob :)

Hier noch ein Detailbild der neuen Potiknöpfe, die sind aus Alu. (Hersteller Mentor)
Ich wollte gerne so ein HiFi artiges Erscheinungsbild, das auch formal irgendwie zum Baujahr und zum Thema Jazzgitarre passt.
Die neue Frontbespannung ist die wie beim Marshall Bluesbreaker (Tube Town)

Peavey_04.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hey, entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread nutze, um eine Frage zu stellen.

Ich bin im Besitz eines Marshall B-150 Transistor/Hybrid Bass Combos und wollte auf diesem Weg nachfragen, ob man da auch ohne Gefahr mit der Gitarre drüber spielen kann. Soweit ich weiß ist das einzige ggf. vorhandene Problem mit Bass Verstärkern und einer Gitarre der Hochtöner der dann abgeklemmt werden müsste. Den hat, soweit ich das sehen kann, meiner aber nicht. Daher meine Frage, geht da irgendwas anderes gen Himmel wenn ich das Teil zu Hause/im Proberaum nutze? Finde den cleanen Sound einfach super und mit 150 Watt wäre auch Headroom zu genüge vorhanden.

Gruß
Christoph

PS: Wenn die Frage hier doch fehl am Platze sein sollte kann ein Moderator gern den Post löschen oder verschieben oder so :)
 
Das sieht auf jeden Fall besser aus als vorher- mit dem Peavey- Design (vor allem des Logos) konnte ich mich noch nie anfreunden. Sie hatten auch mal eine abgeschwächtere Form davon (bei den Bassman Nachbauten, glaube ich).

Ein Beispiel, bei dem es nicht so ganz hinhaute:
Ich habe damals bei meinem ersten Verstärker (ein kleiner getunter Marathon) den Tweedstoff entfernt, um das Holzchassis dann schwarz zu lackieren- sollte mehr nach Marshall aussehen...oh boy :)

Nevertheless: Dein Amp ist sehr gut gelungen!

Greetz,

Blake

PS: zum Poster über mir: die Frage taucht öfter auf, die Board- (Google) Suche sollte da ein paar Antworten bereithalten!

Blake
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben