Adapter für Hammond zu 6,3mm Klinke - unbedenklich?

  • Ersteller Gefühlstaster
  • Erstellt am
Gefühlstaster
Gefühlstaster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.15
Registriert
07.03.11
Beiträge
106
Kekse
36
Dieser Link hängt auch mit dem Thema zusammen:
https://www.musiker-board.de/klavie...-lohnt-ein-klinkenausgang-meiner-hammond.html

Ich hab mir ein Adapterkabel für meine Hammond M-100 von der nachgerüsteten DIN 3-poligen Buchse zu 6,3mm Klinke löten lassen (von einem Physiklehrer, der auch Tontechniker ist). Es rauscht zwar leise, funktioniert aber sowohl über Gitarrenkombo, als auch übers Mischpult. Ich hab n Gitarrenzerre-Pedal zwischen Hammond und Mischpult geschaltet (?richtiger Begriff?) und wenn ich es aktiviere, rauscht es ziemlich. (Vielleicht könnnte diese Info für folgende Fragen relevant sein.)

Sollte ich irgendwas beachten bei der Benutzung des Kabels und Co.? Oder es ganz sein lassen?
Wenn ich das Kabel reinstecke und die Hammond schon an ist, oder wenn ich rumwackel mit dem Kabel an der Buchse, gibt es einen ziemlichen Wumms.
Sonstige Tipps + Erfahrungen mit dem Thema?

Der Typ, der's für mich gelötet hat kennt sich NICHT mit Hammonds aus, deshalb will ich nicht drauf vertrauen, das es unbedenklich
ist


Danke + Grüße,
Gefühlstaster
 
Eigenschaft
 
Dein Guitarrenzerre-Pedal hat sicher eine hohe Verstärkung und das Orgelausgangssignal ist wahrscheinlich schon ziemlich
stark.

Ich weiß nicht, wo der DIN-Ausgang an der M-100 angezapft ist. Ohne genauere Angaben dürfte es schwierig sein, eine Aussage zu machen.

Wackler an Klinkenkontakten, in den Klinkensteckern etc. können an hochverstärkenden Eingängen natürlich ziemliche "Gewitter" auslösen. Du solltest Deine Signalkette also mal hinsichtlich der Signalpegel untersuchen.

Evtl. Das Orgelsignal etwas abschwächen über einen Spannungsteiler. Oder erst mal Schaltskizzen liefern.
 
Wackler an Klinkenkontakten, in den Klinkensteckern etc. können an hochverstärkenden Eingängen natürlich ziemliche "Gewitter" auslösen. Du solltest Deine Signalkette also mal hinsichtlich der Signalpegel untersuchen.

Evtl. Das Orgelsignal etwas abschwächen über einen Spannungsteiler. Oder erst mal Schaltskizzen liefern.



  1. Ich glaub du hast mich falsch verstanden oder ich hab zu wenig Ahnung. Wenn ich am in der DIN-3pol-Buchse steckenden Stecker wackle, DANN brummt und wummt es heftig. Ist aber kein Problem, weil wenn ichs fest reinstecke, dann ist alles ruhig. Signalkette hinsichtlich Signalpegel muss ich dann auch nicht mehr untersuchen, oder?
  2. Die Orgel hat einen Poti mit der Beschriftung "Tonband" (nachgerüstet). Mit diesem kann man den Ausgangspegel regeln. Muss ich dann noch zusätzlich abschwächen?
Wie du vllt (vielleicht) merkst, bin ich leider elektro-technisch nicht sehr fit und kann daher auch keine Schaltskizzen liefern, aber ich könnte z.B. den Menschen, der mir das Kabel gelötet hat, bitten, dies zu tun.

Ich weiß nicht, wo der DIN-Ausgang an der M-100 angezapft ist. Ohne genauere Angaben dürfte es schwierig sein, eine Aussage zu machen.

Meinst du eine Aussage bezügl. Unbedenklichkeit der Benutzung des Kabels? Kannst du nicht ausschließen, dass es schlecht für Orgel/Gitarrenkombo/Mischpult/PA ist, egal wo der DIN-Ausgang angezapft ist?


Danke im Nachhinein und im Voraus,
Gefühlstaster
 
Gefühlstaster;5269887 schrieb:
  1. Ich glaub du hast mich falsch verstanden oder ich hab zu wenig Ahnung. Wenn ich am in der DIN-3pol-Buchse steckenden Stecker wackle, DANN brummt und wummt es heftig. Ist aber kein Problem, weil wenn ichs fest reinstecke, dann ist alles ruhig. Signalkette hinsichtlich Signalpegel muss ich dann auch nicht mehr untersuchen, oder?
  2. Die Orgel hat einen Poti mit der Beschriftung "Tonband" (nachgerüstet). Mit diesem kann man den Ausgangspegel regeln. Muss ich dann noch zusätzlich abschwächen?
Wie du vllt (vielleicht) merkst, bin ich leider elektro-technisch nicht sehr fit und kann daher auch keine Schaltskizzen liefern, aber ich könnte z.B. den Menschen, der mir das Kabel gelötet hat, bitten, dies zu tun.



Meinst du eine Aussage bezügl. Unbedenklichkeit der Benutzung des Kabels? Kannst du nicht ausschließen, dass es schlecht für Orgel/Gitarrenkombo/Mischpult/PA ist, egal wo der DIN-Ausgang angezapft ist?


Danke im Nachhinein und im Voraus,
Gefühlstaster

Hinsichtlich Benutzung des Kabels habe ich keine Bedenken, wenn es ein abgeschirmtes einadriges ist. Ich nehme an, in der 3pol. Dinbuchse sind auch nur Abschirmung und 1 Ader belegt.

Daß es brummt, wenn das Kabel nicht richtig drin ist, kann passieren. Vielleicht mal die Lötstellen kontrollieren und die Masseverbindungen an Buchse und Stecker unter die Lupe nehmen.

Orgelpegel mögl. weit herunterdrehen. Dann wird wahrscheinlich auch das Rauschen geringer.

Mischpultempfindlichkeit am Eingang auch herunterschrauben, da das Guitarrenpedal ja sicher schon ziemlich viel Pegel liefert.
 
Im Nachhinein:

Das Kabel ist glaube ich mehradrig. Wie auch immer, das hat funktioniert, seit einem Jahr benutz ich die Hammond aber nicht mehr/sehr selten.
Naja & ich denk es wäre besser, wenn ich mich ein kleines bisschen in Tontechnik/Elektrolehre auskennen würde :) ISt nämlich blöd über was zu schreiben wovon man keine Ahnung hat.
 
Hallo Gefühlstaster,

Gefühlstaster;5269686 schrieb:
Ich hab n Gitarrenzerre-Pedal zwischen Hammond und Mischpult geschaltet (?richtiger Begriff?) und wenn ich es aktiviere, rauscht es ziemlich.

Manche Gitarrenzerre-Pedale haben an sich schon ein recht hohes Grundrauschen, es muss also nicht unbedingt an dem Adapterkabel bzw. dem Signal, das an der DIN-Buchse anliegt, liegen.

Wie Don sagte: Es wäre gut rauszufinden, wie hoch der Signallevel an dieser DIN-Buchse ist - vielleicht ist der für das Gitarrenzerre-Pedal zu hoch?

Was passiert denn, wenn Du bei gleichen Einstellungen an Zerrerpedal und Mischpult ne E-Gitarre statt der Hammond anschließt?

Wenn die E-Gitarre deutlich leiser als die Hammond ist, bekommt das Gitarrenzerre-Pedal bei Anschluss der Hammond wohl zu viel Signal-Level und damit auch zu viel Rauschen, das aus irgendeinem Grund auf der DIN-Buchse liegt (wenn es das Zerr-Pedal nicht selbst produziert).

Gefühlstaster;5269686 schrieb:
Wenn ich das Kabel reinstecke und die Hammond schon an ist, oder wenn ich rumwackel mit dem Kabel an der Buchse, gibt es einen ziemlichen Wumms.

Das ist nichts besonderes - wenn ein Gitarrist bei normaler Spiellautstärke am Amp und nicht runtergedrehten Potis an der Gitarre sein Klinkenkabel einsteckt, oder dran rumfiremelt, gibt das auch nen ordentlichen Wumms... oder Plock... oder wie man es nennen will...

Da hilft: Erst verkabeln, dann einschalten!

Viele Grüße Martin
 
Manche Gitarrenzerre-Pedale haben an sich schon ein recht hohes Grundrauschen, es muss also nicht unbedingt an dem Adapterkabel bzw. dem Signal, das an der DIN-Buchse anliegt, liegen.

Wie Don sagte: Es wäre gut rauszufinden, wie hoch der Signallevel an dieser DIN-Buchse ist - vielleicht ist der für das Gitarrenzerre-Pedal zu hoch?
Ich hab den Thread vor fast 1,5 Jahren eröffnet. Ich hab das Gitarrenzerre-Pedal auch nur anfangs benutzt. Der Ausgangspegel der HAmmond ist wohl ziemlich gering, da ich es, selbst als ich ihn voll aufdrehte (mittels Poti, der irgendwann mal wie auch der Ausgang nachgerüstet wurde), nicht genug war, um harte Zerre beim Neo Instruments Ventilator zu erreichen (selbst, wenn Zerre voll aufgedreht und ich den Hi-Knopf beim Ventilator drückte, der eine hohe Inputempfindlichkeit bewirkt).

Woher das Rauschen kam, weiß ich nicht. Es muss wohl das Gitarrenpedal gewesen sein, evtl. zusammen mit dem Hammondsignal an sich.

Als ich für eine Studioaufnahme das Hammondsignal notbeholfen mit dem Gitarrenpedal verstärkte, um beim dahintergeschalteten Ventilator harte Zerre zu erreichen, kann ich mich an kein störendes Rauschen erinnnern. K.a., vlt hab ich das auch falsch in Erinnerung. Aber ich nehm mal an, der Ventilator hat das Rauschen nicht verringert, also liegts nicht an ihm, das da kein/wenig Rauschen war (soweit ich mich recht erinner)?

Bzgl. "Wumms":
Das ist nichts besonderes - wenn ein Gitarrist bei normaler Spiellautstärke am Amp und nicht runtergedrehten Potis an der Gitarre sein Klinkenkabel einsteckt, oder dran rumfiremelt, gibt das auch nen ordentlichen Wumms... oder Plock... oder wie man es nennen will...
Das war mir schon klar, nur war ich mir nicht sicher, ob das so in Ordnung ist, weil es echt ordentlich laut war, im Übrigen aus den internen Boxen der Hammond, aus den angeschlossenen Lautsprechern weiß ich nicht mehr, ob da auch was kam.


Ist auch nicht so wichtig, hab schon einiges vergessen, da ist ne Ursachenfindung eh etwas schwierig. DAnke trotzdem.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben