AES50 Cat5e Cat 6e für Verbindung von X32 und S32 Stagebox

B
beinvieh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.25
Registriert
03.09.23
Beiträge
17
Kekse
0
Cat5e oder Cat6e?

Hab eine Frage, hab mir jetzt ein S32 Box zugelegt um meinen X32 einfacher zu Verbinden.
Jetzt habe ich ein 30m (mehr werden es nicht, brauche ich aktuell nicht) Kabel AES50 gekauft. Aber bei lauter Sucherei habe ich jetzt ein Cat6e gekauft. Ich kann es beim großen T noch zurücksenden.
Ist das wirklich erforderlich? Die allg. Spezifikation sagt ja5e Kabel. Es soll SyncAussetzer geben, da die 6er mehr Verdrillung auf den Meter Kabel haben und daher intern wesentlich länger sind als 5er.
Die Frage ist ob das bei 30 m eine Rolle spielt? Testen kann ich das Ganze mit vollen Setup auch nicht, da das nächste Event erst im Dezember ist und da ist die Rücksendung ausgeschlossen.

Lg, danke für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gehen 30m Cat6e. Musst wohl einfach mal ausprobieren. An sich sollte das nichts machen.
 
Jetz habe ich eine 30m (mehr werden es nicht, brauche ich aktuell nicht) Kabel AES50 gekauft.
welches genau? vielleicht hat der eine oder andere Anwender hier Erfahrungen damit gemacht und kann dir weiter helfen.

Ich habe unter anderem das hier in Verwendung mit meinen Pulten (A&H, Behringer und Midas):
pro snake 88365-30

Damit habe ich null Probleme bisher. Auch das 50 Meter Modell spielt klaglos.


ach und ich hab das Thema in das X32 Subforum verschoben, da es sich ja konkret um das Verbinden von einer S32 mit einem X32 geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hier.
https://www.thomann.de/de/pro_snake_cat6e_cable_30m.htm

Es gibt auch eines 5e, kostet fast das gleiche.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

...Ich habe unter anderem das hier in Verwendung mit meinen Pulten (A&H, Behringer und Midas):
pro snake 88365-30 ...
Ja da hast du ja ein 5e.
Hmm...werde es wohl nochmals umtauschen. Sicher ist sicher.
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mal Copilot um Rat gefragt:
IMG_0107.jpeg
IMG_0108.jpeg
IMG_0109.jpeg
 
Ich habe wegen der Frage nach der korrekten Spezifikation der Verbindungsleitung und was zuverlässig funktioniert vor kürzerem auch im Nebel gestochert.
Ab hier:
ist es für Dich bestimmt interessant.

Meine Schlussfolgerung für Behringer x32 und SXX Stagebox:
Ob Cat5, Cat6, ... ist bei 30m egal.
Wichtig bei Dem Behringer X32 ist das der Schirm vorhanden und auch durchverbunden ist!
Bei manchen der Thomann Leitungen ist der Schirm nur einseitig aufgelegt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hier.
https://www.thomann.de/de/pro_snake_cat6e_cable_30m.htm

Es gibt auch eines 5e, kostet fast das gleiche.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Ja da hast du ja ein 5e.
Hmm...werde es wohl nochmals umtauschen. Sicher ist sicher.


Ich hab den Copilot zu beiden Kabeln befragt, das Cat5e das du verlinkt hast hat wohl in der Praxis nicht so gut abgeschnitten wie das was du aktuell hast, hier mal der komplette Verlauf… ich stelle fest ich sollte den Copilot öfters anwerfen 😀

 
Danke für die Infos.
Also wenn ich mein Kabel genau betrachte, sind aktuell beide Enden geshielded.
Die Frage ist beim Ausprobieren, reicht da ein einfaches setting mit 1-2 Kanlälen um die SyncFehler festzustellen? Oder Brauche ich volle Kapelle?
Wie bemerke ich Sync Fehler, also was passiert da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sync Fehler:
- Sync Lampe am Pult geht kurz aus
- Aussetzer
- Knallgeräusche

Volle Kapelle brauchst Du zum Ausprobieren nicht.
Bedenke aber das der Live Betrieb meist viel mehr störeinflüsse von aussen bringt als der Probebebtrieb in der Werkstatt!
 
So eines hatte ich auch mal verlegt bekommen. Das hat genau gar nicht funktioniert. Ich hab dann meines verlegt.
... und abgesehen davon ist der Stecker der größte Dreck unter der Sonne. Man beachte das orangefarbene Ringlein: Dieses Teil ist aus Gummi und stellt die Verriegelung des Steckers dar!!! Da der Stecker sehr stramm in den Buchsen sitzt, muß man doch viel Kraft aufwenden, ihn wieder heraus zu bekommen und die Chance, dabei das Ringlein abzuziehen, ist sehr groß. Zieht man das Ringlein versehentlich ab, oder zerreißt es im Extemfall, dann zerlegt sich der Stecker!

Also nimm die pro snake CAT6e - da sind vernünftige Rean Stecker dran, die ohne Probleme in die Buchsen passen und das Kabel selbst ist weit weniger störrisch als das CAT5e. Verwende ich jetzt schon seit Jahren auf der Bühne; unzählige Male gesteckt, gerollt und drauf rum getrampelt - keine Probleme bislang.


domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok ich check das am WE mal.
Beim nächsten Gig werde ich dann wohl ober übel noch die alte Peitsche einpacken, bevor ich ganz dumm aus der Wäsche gucke. Also mehr als sonst.
 
Cat6e geht. Technisch ist es in jeder Hinsicht dem Cat5e überlegen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben