Hallo,
ich habe vor ca. 17 Jahren angefangen, elektronische Musik zu machen. Mit C64, PC, Keyboard etc. und habe da viel gelernt. Außerdem habe ich mich mit dem DJing beschäftigt und Mischpulte gebaut. Alles wunderbar, viel Beschäftigung mit dem Thema Musik und Rythmus.
Und da fing es an, dass ich Streifzüge in die entlegeneren Ecken des Schallplatten/CD-Ladens gemacht habe und die CD "Last Temptation of Christ" von Peter Gabriel entdeckt habe. Das war die Initialzündung ins Thema Weltmusik. Weltmusik fasziniert mich bis heute in Ihrer Manigfaltigkeit und Vielfalt. Die CDs sind auch immer schwerer zu beschaffen geworden, also auch die hinterletzte Ecke im Plattenladfen reicht nicht mehr

So habe ich auch den Klang des Akkordeons unbewußt ins Ohr bekommen.
Leider musste ich feststellen, dass man Weltmusik nur selten Elektronisch so richtig "echt" erzeugen kann. Außerdem hatte ich schon immer den Wunsch, Musik "richtig", so direkt aus dem Kopf raus, erzeugen zu können.
"Schuld" war dann (vermute ich) letztendlich Andreas Hinterseer, den ich mehrfach live erlebt habe. Ich dachte mir: Wow, das Akkordeon, da kann man SOOO viel damit machen, das isses!
Also alles in Allem eine Bauchentscheidung, aber: Es war genau die richtige!!
Gruß,
Axel