Akustik Gesangsmikrofone

  • Ersteller TheNewbie
  • Erstellt am
T
TheNewbie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.06.12
Registriert
20.06.12
BeitrÀge
8
Kekse
0
Suche eine mikro fĂŒr Gesang + Akustik gitarre.

So eins in etwa :

http://www.youtube.com/watch?v=2ZLDN4EHFwc&feature=plcp

Kenn mich ĂŒberhaupt nicht aus ^^. Muss kein Großmembran sein... und auch nicht zu teuer... sonst ist das Teil zu gut... und nimmt versehentlich auch alle schiefen töne auf haha :D
 
Eigenschaft
 
http://www.youtube.com/watch?v=2ZLDN4EHFwc&feature=plcp

Kenn mich ĂŒberhaupt nicht aus ^^. Muss kein Großmembran sein..
.

... aber das IST ein Großmembranmikro ;)

und auch nicht zu teuer... sonst ist das Teil zu gut... und nimmt versehentlich auch alle schiefen töne auf haha :D

... dann nimm einfach irgendeins :). Mikros, die den Anspruch "billig und schlecht" erfĂŒllen, gibt es sicher haufenweise.

Topic: das Rode NT-1 ist ein Mikro, das die meisten EinsteigeransprĂŒche erfĂŒllt.


Da es kein USB-Mikro ist, brauchst du zusÀtzlich noch ein Audio-Interface.

zB:
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du denn zu Hause sitzen und am Rechner singen wie im Video oder willst Du's live verwenden?
 
Willst Du denn zu Hause sitzen und am Rechner singen wie im Video oder willst Du's live verwenden?

Da TheNewbie in seinem anderen Thread danach fragt, was fĂŒr eine Akustikgitarre Michael Schulte spielt (der Typ in dem verlinkten Video oben - hat auch bei "The Voice of Germany" mitgemacht), habe ich die leichte Vermutung, er möchte ungefĂ€hr dasselbe machen / haben wie eben jener.
 
Inklusive der Frisur? :eek:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das gezeigte Mikro erfĂŒllt zumindest das Kriterium 'nicht zu gut'
(mit etwas geschmackvollem Hall ordentlich weichgespĂŒlt, ohne wĂ€rs hart...)
da liegt das von Antipasti gezeigte Set schon drĂŒber
das NT-1a hat einen etwas hÀrteren Ton, das Pendant von Studio Electronics (X1) ist 'softer'
kann man sich also entsprechend Stimme oder Zielrichtung orientieren

die gezeigte Aufnahmemethode hat allerdings ihre TĂŒcken: da wĂŒrde sehr viel Raum mit aufgenommen
dh akustische SchwĂ€chen der Umgebung könnten das Ergebnis nachhaltig trĂŒben
besser wĂ€re 1 Mikro auf's Instrument, 1 fĂŒr die Stimme in geringerer Entfernung

Akustikgitarren sind da recht tolerant, was die QualitÀt angeht, muss kein teures Mikro sein
mit dem gezeigten Interface kann das problemlos realisiert werden
(man könnte zB ein Mikro mit Velcro oÀ an der Gitarre befestigen, selbst ein Multimediadingen reicht da)

cheers, Tom
 
@Telefunky, hÀttest du auch paar empfehlungen?

Zwei wurden doch schon empfohlen.

da liegt das von Antipasti gezeigte Set schon drĂŒber
das NT-1a hat einen etwas hÀrteren Ton, das Pendant von Studio Electronics (X1) ist 'softer'
kann man sich also entsprechend Stimme oder Zielrichtung orientieren


Wenn die dir beide zu teuer sind, musst du mit den t-bones Vorlieb nehmen:

https://www.thomann.de/de/the_tbone_grossmembran_mikrofone.html

Problem: die Dinger haben hier im MB keinen ganz leichten Stand, weil sie den reinen Einsteiger-Bereich fĂŒr ne schmale Mark bedienen. Eine 100%ige Empfehlung wirst du dafĂŒr nicht bekommen.

Was aber nicht heißen muss, dass sie fĂŒr deine Zwecke nicht ausreichen könnten. Ich nehmem mal an, der Schulte hat da Ă€hnliches (weiß es aber nicht genau)
 
das sind wirklich vernĂŒnftige Einsteigermikros, praktischerweise mit etwas unterschiedlicher Ausrichtung
(also kein Einheitsbrei - den findest du zwischen 40 und 100 Euro) ;)
ich werde mich aber bemĂŒhen, mal ein 'kleines' Mikro fĂŒr die Gitarre rauszusuchen, das man 'anclipsen' kann
fĂŒr eine schnelle Entscheidung wĂ€re das Superlux HI 10 fĂŒr die Gitarre interessant
bei 29 Euro (statt 92) kann man nix falsch machen

cheers, Tom
 
tu was du nicht lassen kannst - 2 Leute haben dich gewarnt ;)
es IST ein shice Mikro, insofern liegst du natĂŒrlich auf der WellenlĂ€nge des Eingangs-Post

und einfach anschliessen mit Kamera und Bild und Ton synchron ist 'ne Sache fĂŒr sich - aber eine andere Baustelle
(Pumuckl sagt: was sich reimt ist guuut)

cheers, Tom
 
Ja gut dann eben das hier, https://www.thomann.de/de/superlux_hi_10.htm
Was soll ich dann fĂŒr den gesang nehmen? Und wie soll ich beide dann mit Kamera/PC verbinden um in etwas das selbe ergebniss wie MIchael schulte zu haben.

Btw, find ich die qualitÀt seiner Videos nicht gerade schlecht.
 
Und wie soll ich beide dann mit Kamera/PC verbinden um in etwas das selbe ergebniss wie MIchael schulte zu haben..

Lies:

es IST ein shice Mikro, insofern liegst du natĂŒrlich auf der WellenlĂ€nge des Eingangs-Post

... wenn dir die Schulte-Quali reicht, kannst du bedenkenlos so ein gĂŒnstiges t-bone Mikro nehmen und brauchst auch kein zusĂ€tzliches Gitarrenmikro.

Ich wĂŒrde dafĂŒr allerdings NICHT die USB-Version nehmen, sondern ein XLR-MIkro und das oben verlinkte Interface. Dann sollte du der Schulte-QualitĂ€t schon recht nahe kommen.

Btw, find ich die qualitÀt seiner Videos nicht gerade schlecht.

Ich als nicht High-End-Sound-TĂŒftler finde sie dem Bedarf entsprechend auch - sagen wir: ausreichend. Zumindest haben sie nicht daran gehindert, das Schulte einer der meist geklickten YouTube-Deutschen wurde (auch schon vor seiner VOG-Teilnahme). Sound ist eben nicht alles und die Mehrheit der Konsumenten achtet auf andere Dinge. Manchmal ist es eben "the Singer, not the sound" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Btw, find ich die qualitÀt seiner Videos nicht gerade schlecht.
das Video ist absolut ok, nur die Gesangsaufnahme ist relativ schlecht.
Er hat das mit dem Hall recht gekonnt kaschiert, aber dennoch ist die Stimme flach und harsch.
Da ist nicht viel Volumen, ĂŒberhaupt nichts 'rundes' viel Hauch oben herum (das kommt nicht nur von der Aussprache)
(ist ja echt schwer, davon eine andere QualitÀt zu finden...)
aber ich habe da einen Koreaner entdeckt, der auch mit viel zuviel Hall arbeitet - insofern gut vergleichbar.

achte mal auf die Prazision, mit der das Mikro (Blue Bluebird, um 280 Euro) der Stimme folgt, die 'Kanten' der Laute abbildet
da ist auch tiefes Volumen und die Höhen sind sauber, es britzelt nichts.
Die angesprochene Problematik des Einzelmikro wird mit der 'hineindonnernden' Gitarre samt tiefer Raumresonanz sehr deutlich
(und die Aussteuerung ist ziehmlich daneben gegangen)

ich schreib das auch nicht um hier klugzuschei**en, sondern damit du Anhaltspunkte hast, worauf es sich lohnt zu achten
mit zunehmender Hörerfahrung wirst du da immer mehr entdecken

aber man sollte das (bzw die Technik) nicht zum Fetisch erheben - es geht immer noch um einen Song und GefĂŒhle
da können durchaus auch einfache Mittel mal die besten sein
nur eben nicht unbedingt PrÀzisionsschrott - das passt einfach vom Preis-LeistungsverhÀltnis nicht (imho)
auch 50 Euro sind geld und mit so einem USB Teil unwideruflich versenkt
die anderen Mikros kann man spĂ€ter immer noch fĂŒr dieses oder jenes einsetzen, wenn sie ein Minimum an QualitĂ€t erfĂŒllen.

cheers, Tom
 
A propos:

Nicht vergessen, dass du auch noch Hall benötigst. Ich weiß natĂŒrlich nicht, wie Schulte seine Aufnahmen macht und ob nicht auch die Kamera Teil der Signalkette ist. Ob er in den PC geht und seine Aufnahmen mit seiner DAW bearbeitet, oder ob er noch ein EffektgerĂ€t hat oder einen Mixer mit EffekgerĂ€t und direkt per Line-In oder USB in die Kamera geht.

Bei zweitem musst du darauf achten, eine Kamera mit pegelbarem Line-In zu haben. Ich habe das gerade provisorisch mit einer Canon Legria fs200 versucht, die nur einen Miniklinke- Mic-Eingang hat, der nicht pegelbar war. Das Ergebnis war grauenvoll.

Allerdings muss ich gestehen, dass ich in Sachen Musik-Video-Mitschnitt ziemlich ahnungslos bin. Ich frage mich schon lÀnger, wie die YouTube-User das machen, das Audio-Signal live halbwegs akzeptabel klingend in die Kamera zu holen bzw bildsynchron in den PC. Bei meinen bisherigen Versuchen ist mir noch nichts Brauchbares gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz einfach:
sie nehmen den Ton mit einem eigenen (Audio) Programm parallel auf
der Kamera O-Ton hat nur Pilotfunktion und wird spÀter stumm geschaltet.
die beiden Teile werden in einem Video Bearbeitungsprogramm zusammengefĂŒgt (manche DAWs können das auch)
zum groben Ausrichten nimmt man dabei das bekannte 'Klappe' GerÀusch oder Àhnliches
Ausrichten der Tonspur: ist kein Echo/Phaser Effekt mehr zu hören, sind beide Spuren synchron.
ist eigentlich recht simpel und bereits einfache Programme können mehrere Tonspuren verarbeiten.

aber das wÀre dann doch zu schön, um wahr zu sein... es gibt einen Haken:
digitales Video und Audio arbeiten mit verschiedenen Basis-Zeiteinheiten
(da kommt der Begriff Timecode ins Spiel)
Bild und Ton werden im Laufe der Zeit auseinanderlaufen, was sehr schnell auffÀllt
wie stark das passiert und wie schwer oder einfach es anzupassen oder zu korrigieren ist, hÀngt von der Software ab
die Spanne reicht von 'geht gar nicht' bis vollautomatische Korrektur

cheers, Tom
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ganz einfach:
sie nehmen den Ton mit einem eigenen (Audio) Programm parallel auf
der Kamera O-Ton hat nur Pilotfunktion und wird spÀter stumm geschaltet.
die beiden Teile werden in einem Video Bearbeitungsprogramm zusammengefĂŒgt (manche DAWs können das auch)
zum groben Ausrichten nimmt man dabei das bekannte 'Klappe' GerÀusch oder Àhnliches
Ausrichten der Tonspur: ist kein Echo/Phaser Effekt mehr zu hören, sind beide Spuren synchron.
ist eigentlich recht simpel und bereits einfache Programme können mehrere Tonspuren verarbeiten.

... vielen Dank fĂŒr den Instant-Workshop :great: (hĂ€tte ich mal VOR meinem Looper-Testbericht danach gefragt)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
2K
SturmFall
S
MissMoonlight199
Antworten
9
Aufrufe
1K
MissMoonlight199
MissMoonlight199
C
Antworten
4
Aufrufe
1K
cptblood
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben