
SummersArrived
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich begebe mich heute einmal zu euch ins A-Forum, da ich (wie der Thread-Titel es fast schon vermutet lässt) eine neue Akustik-Gitarre suche. Ich spiele primär (bzw. nahezu ausschließlich) E-Gitarre, habe aber wie die meisten natürlich auch mit einer A-Gitarre angefangen (1,5 Jahre Konzertgitarre) und besitze auch eine Akustik-Gitarre. Allerdings war das meine erste eigene Gitarre und so'n 120€-Sperrholzmodel (ja wir alle machen Fehler in jungen Jahren ohne Erfahrung). Den Rest zu mir und meiner Wunschgitarre sollte der Fragebogen eigentlich beantworten. Eins wäre nur noch anzumerken: Ich befinde mich zur Zeit im Ausland (Schweden) und da die Straßen-Preise hier einfach unmenschlich überteuert sind, möchte ich mir meine Gitarre gern im Onlinehandel bestellten (großes T etc.). Ich suche eine Liste von Modellen und Herstellern, die ich dann in den Läden hier abklappern und austesten kann. Ich weiß, das ist scheiße und zerstört den Einzelhandel - aber was anderes kann ich mir als armer Student in nem sehr teuren Land leider nicht leisten -.- (kleines Bsp.: die Tanglewood TRD kostet in Deutschland ca. 350-400€, hier im Laden werden einfach mal 550€ verlangt). Da bekomme ich für mehr Geld lieber mehr Gitarre.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis 375€ (Das ist ein Richtwert, so viel möchte ich ca. für die Gitarre ausgeben. Es kommt ja eh noch Versand hier nach Schweden drauf. Wenn eine super Gitarre, die mir absolut zusagt, 400€ kosten sollte, dann würde ich auch diese 25€ mehr investieren. Allerdings soll 375€ schon als Fixwert gelten.)
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
Mh auf der Akustik-Gitarre schwer zu sagen. Wie geschrieben, habe ich die letzten 6-7 Jahre nahezu ausschließlich E-Gitarre gespielt. Ich bin sicherlich kein Anfänger, gewisse A-Techniken gehen mir aber nicht mehr ganz so gut von der Hand (Picking etc.) Das möcht ich alles wieder aufholen. Insgesamt würde ich mich als fortgeschritten bezeichnen.
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil?
Ich spiele sehr viel Indie Rock/Pop (bspw. The National, Editors, Foals, Strokes) und möchte auch diese Musikrichtung auf der A-Gitarre spielen. Sie sollte aber auch gut für (indie-)folkiges geeignet sein (früher Bob Dylan, Fleet Foxes, Grizzly Bear, Edward Shape etc.). Vielleicht werd ich auch mal was bluesiges spielen, aber dafür muss sie nicht speziell ausgelegt sein.
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein?
Zuhause. Ich werd hier v.a. für mich mit spielen, Gesang begleiten, meine Akustik-Techniken verbessern. Zurück in Deutschland dann auch für den Einsatz mit Freunden, eventuell auch mal mit Band für nen Akustik-Song (und daher vllt auch mal Bühne) - das wäre aber nicht ihr primärer Einsatzort (bühnentauglich empfind ich aber trotzdem als wichtig).
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
Western
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen?
Standard 43-45mm
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken?
Als E-Gitarrist würd ich klar sagen: dicker Hals! Aber was ich als dick empfinde, seht ihr hier wohl eher als schlank an, oder?
Nun ich bin es gewohnt, auf Gibson-Hälsen zu spielen (früher Les Pauls, aktuell Epiphone Riviera) und bin schlankere Hälse nicht so gewohnt. Habe gern einen etwas dickeren und auch breiteren Hals zum Spielen. Es muss sich beim Anspielen einfach gut anfühlen, auf den Rest kann man sich auch einstellen/einspielen.
(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll?
Hm.. ganz schwer zu beschreiben. Ich möchte gern einen vollen Klang und mag schöne, sanfte (hellklingende) Höhen (nicht zu "metalisch" kratzend), einen dezenten aber tragenden Bass. Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen.
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
Bisher kenne ich fast nur Dreadnought-Modelle. Der Klang soll schön voll und sowohl reich an Höhen sowie auch schöne Bässe haben. Wenn ihr meint, dass ein Folk-Modell bspw. besser passen würde, lass ich mich da gern auch belehren (zumal ich viele Folk-Modelle sehr sehr hübsch finde!) Ich weiß nur nicht, in wie weit sie vom Musikstil zu mir passen. Ihr seid die Experten
Jumbo nicht unbedingt, ist mit etwas zu groß.
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[x] hochwertige Mechaniken
[ ] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: Pickup ist kein absolutes Muss, wäre aber sehr schön. Ich bin ebenso kein Fachman bezüglich massiver Decke und Boden, habe mir aber sagen lassen, dass man darauf schon achten sollte, wenn man kein einfaches Einsteigermodell haben möchte. Hochwertige Mechaniken sind natürlich immer wichtig! Ich brauche keine Goldhardware o.Ä. - es sollte zumindest keine Billig-Plastik-Mechaniken sein.
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
Wie gesagt, bin kein Experte, lasse mich da von euch gern beraten. Habe nur hier und dort gelesen, dass ein Palisanderboden schon nicht schlecht wäre. Bin da jedoch absoluter Laie!
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?
Ich mag klassische Instrumente, gern im 60s Vintage-Look. Schlichter Kopf (mag daher auch keine Takaime oder Seagull, bin auch kein Fan von Ibanez und Yamaha.. wobei sich das eher auf Erfahrungen mit und Look der E-Gitarren dieser Firmen bezieht), gern ein klassisches Sunburst, kein Cut-Away.
Optisch sprechen mir die klassischen Gibson-Modelle sehr sehr zu - der Preis allerdings nicht (siehe hier und hier). Insbesondere die erste find ich super hübsch, dieses etwas dunklere.. toll
(13) Sonst noch was? Extrawünsche?
Nö, das wars.
Ich hatte mich bisher im Kopf eig. schon für die Epiphone 1964 Texan Limited Edition entschieden, allerdings hatte ich bisher keine Chance sie anzuspielen. Sie scheint aber ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben, Pick-up und spricht mir optisch auch sehr zu - außerdem mag ich Epiphone und spiele bereits eine (Riviera Nick Valensi), mit der ich mehr als zufrieden bin! Gerade bei den Limited Edition scheint Epiphone sehr gute Arbeit zu machen, auch wenn ihr Ruf leider nicht so gut ist. Ich würde die Gitarre aber gern vorm Bestellen schon mal in der Hand halten (der nächste Händler, der sie hier führt, ist 1,5 Stunden mit dem zug Entfernt). Ich könnte sie hier von den lokalen Läden bestellen lassen - aber dann müsste ich sie wohl auch nehmen (wenn ich das richtig verstanden habe). Weiß jmd. von euch, wie das mit dem Rückversand zu Thomann aus dem EU-Ausland ist? In Deutschland übernimmt das ja T, hier aber wohl eher nicht, oder? Der Versand kostet hier ja auch 15 €.
Bei meinen ersten Streifzügen durch die Gitarrenläden hier bin ich noch auf die Tanglewood TRD gestoßen, welche mir ebenso optisch und von der Ausstattung und dem Spielgefühl her gefallen hat. Zwischen diesen beiden Modellen bin ich bisher hin und hergerissen.
Ich möchte jetzt nochmal ausführlich aber auch andere Modelle antesten. Also würd ich mich sehr über weitere Marken/Modelle freuen, welche ich eurer Meinung nach keines Falls auslassen sollte.. oder über Meinungen zum "Kampf" Epiphone 1964 Texan VS. Tanglewood TRD
Ach, was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Wenn einer von euch mal in Schweden (v.a. Stockholm) sein sollte, ein wenig Zeit übrig und Sehnsucht nach ner guten Gitarre hat, dann geht hier in nen Laden!! Tolle Gitarrenverkäufer, das komplette Gegenteil von deutschen! In Deutschland geh ich höchst ungern in Musikläden, weil viele Verkäufer sofort aufdringlich, anhänglich sind.. man auf alles aufpassen muss, wenn man mal ein Instrument sich anschauen will (es gibt Läden, da muss man Jacken/Shirts mit Knöpfen und den Gürtel ausziehen..). Zudem schnappen sie sich immer gern ne Gitarre und führen ihre krassen Soli vor um rumzuprotzen, wie genial sie doch sind. Aber hier ists das komplette Gegenteil! Man kann sich jedes Instrument einfach nehmen, es gibt bequeme Sitzecken, in denen man spielen kann (egal ob ein 200€ oder 2000€ Gibson Modell), man kann alle Amps nutzen. Es gibt sogar viele Leute die her kommen und spielen und dann spontan mit anderen Vorbeikommenden jammen!
Ganz großes Kino!
So, genug geschrieben. Ich freue mich auf eure Antworten! Danke!!
ich begebe mich heute einmal zu euch ins A-Forum, da ich (wie der Thread-Titel es fast schon vermutet lässt) eine neue Akustik-Gitarre suche. Ich spiele primär (bzw. nahezu ausschließlich) E-Gitarre, habe aber wie die meisten natürlich auch mit einer A-Gitarre angefangen (1,5 Jahre Konzertgitarre) und besitze auch eine Akustik-Gitarre. Allerdings war das meine erste eigene Gitarre und so'n 120€-Sperrholzmodel (ja wir alle machen Fehler in jungen Jahren ohne Erfahrung). Den Rest zu mir und meiner Wunschgitarre sollte der Fragebogen eigentlich beantworten. Eins wäre nur noch anzumerken: Ich befinde mich zur Zeit im Ausland (Schweden) und da die Straßen-Preise hier einfach unmenschlich überteuert sind, möchte ich mir meine Gitarre gern im Onlinehandel bestellten (großes T etc.). Ich suche eine Liste von Modellen und Herstellern, die ich dann in den Läden hier abklappern und austesten kann. Ich weiß, das ist scheiße und zerstört den Einzelhandel - aber was anderes kann ich mir als armer Student in nem sehr teuren Land leider nicht leisten -.- (kleines Bsp.: die Tanglewood TRD kostet in Deutschland ca. 350-400€, hier im Laden werden einfach mal 550€ verlangt). Da bekomme ich für mehr Geld lieber mehr Gitarre.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis 375€ (Das ist ein Richtwert, so viel möchte ich ca. für die Gitarre ausgeben. Es kommt ja eh noch Versand hier nach Schweden drauf. Wenn eine super Gitarre, die mir absolut zusagt, 400€ kosten sollte, dann würde ich auch diese 25€ mehr investieren. Allerdings soll 375€ schon als Fixwert gelten.)
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
Mh auf der Akustik-Gitarre schwer zu sagen. Wie geschrieben, habe ich die letzten 6-7 Jahre nahezu ausschließlich E-Gitarre gespielt. Ich bin sicherlich kein Anfänger, gewisse A-Techniken gehen mir aber nicht mehr ganz so gut von der Hand (Picking etc.) Das möcht ich alles wieder aufholen. Insgesamt würde ich mich als fortgeschritten bezeichnen.
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil?
Ich spiele sehr viel Indie Rock/Pop (bspw. The National, Editors, Foals, Strokes) und möchte auch diese Musikrichtung auf der A-Gitarre spielen. Sie sollte aber auch gut für (indie-)folkiges geeignet sein (früher Bob Dylan, Fleet Foxes, Grizzly Bear, Edward Shape etc.). Vielleicht werd ich auch mal was bluesiges spielen, aber dafür muss sie nicht speziell ausgelegt sein.
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein?
Zuhause. Ich werd hier v.a. für mich mit spielen, Gesang begleiten, meine Akustik-Techniken verbessern. Zurück in Deutschland dann auch für den Einsatz mit Freunden, eventuell auch mal mit Band für nen Akustik-Song (und daher vllt auch mal Bühne) - das wäre aber nicht ihr primärer Einsatzort (bühnentauglich empfind ich aber trotzdem als wichtig).
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
Western
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen?
Standard 43-45mm
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken?
Als E-Gitarrist würd ich klar sagen: dicker Hals! Aber was ich als dick empfinde, seht ihr hier wohl eher als schlank an, oder?

(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll?
Hm.. ganz schwer zu beschreiben. Ich möchte gern einen vollen Klang und mag schöne, sanfte (hellklingende) Höhen (nicht zu "metalisch" kratzend), einen dezenten aber tragenden Bass. Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen.
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
Bisher kenne ich fast nur Dreadnought-Modelle. Der Klang soll schön voll und sowohl reich an Höhen sowie auch schöne Bässe haben. Wenn ihr meint, dass ein Folk-Modell bspw. besser passen würde, lass ich mich da gern auch belehren (zumal ich viele Folk-Modelle sehr sehr hübsch finde!) Ich weiß nur nicht, in wie weit sie vom Musikstil zu mir passen. Ihr seid die Experten
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[x] hochwertige Mechaniken
[ ] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: Pickup ist kein absolutes Muss, wäre aber sehr schön. Ich bin ebenso kein Fachman bezüglich massiver Decke und Boden, habe mir aber sagen lassen, dass man darauf schon achten sollte, wenn man kein einfaches Einsteigermodell haben möchte. Hochwertige Mechaniken sind natürlich immer wichtig! Ich brauche keine Goldhardware o.Ä. - es sollte zumindest keine Billig-Plastik-Mechaniken sein.
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
Wie gesagt, bin kein Experte, lasse mich da von euch gern beraten. Habe nur hier und dort gelesen, dass ein Palisanderboden schon nicht schlecht wäre. Bin da jedoch absoluter Laie!
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?
Ich mag klassische Instrumente, gern im 60s Vintage-Look. Schlichter Kopf (mag daher auch keine Takaime oder Seagull, bin auch kein Fan von Ibanez und Yamaha.. wobei sich das eher auf Erfahrungen mit und Look der E-Gitarren dieser Firmen bezieht), gern ein klassisches Sunburst, kein Cut-Away.
Optisch sprechen mir die klassischen Gibson-Modelle sehr sehr zu - der Preis allerdings nicht (siehe hier und hier). Insbesondere die erste find ich super hübsch, dieses etwas dunklere.. toll
(13) Sonst noch was? Extrawünsche?
Nö, das wars.
Ich hatte mich bisher im Kopf eig. schon für die Epiphone 1964 Texan Limited Edition entschieden, allerdings hatte ich bisher keine Chance sie anzuspielen. Sie scheint aber ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben, Pick-up und spricht mir optisch auch sehr zu - außerdem mag ich Epiphone und spiele bereits eine (Riviera Nick Valensi), mit der ich mehr als zufrieden bin! Gerade bei den Limited Edition scheint Epiphone sehr gute Arbeit zu machen, auch wenn ihr Ruf leider nicht so gut ist. Ich würde die Gitarre aber gern vorm Bestellen schon mal in der Hand halten (der nächste Händler, der sie hier führt, ist 1,5 Stunden mit dem zug Entfernt). Ich könnte sie hier von den lokalen Läden bestellen lassen - aber dann müsste ich sie wohl auch nehmen (wenn ich das richtig verstanden habe). Weiß jmd. von euch, wie das mit dem Rückversand zu Thomann aus dem EU-Ausland ist? In Deutschland übernimmt das ja T, hier aber wohl eher nicht, oder? Der Versand kostet hier ja auch 15 €.
Bei meinen ersten Streifzügen durch die Gitarrenläden hier bin ich noch auf die Tanglewood TRD gestoßen, welche mir ebenso optisch und von der Ausstattung und dem Spielgefühl her gefallen hat. Zwischen diesen beiden Modellen bin ich bisher hin und hergerissen.
Ich möchte jetzt nochmal ausführlich aber auch andere Modelle antesten. Also würd ich mich sehr über weitere Marken/Modelle freuen, welche ich eurer Meinung nach keines Falls auslassen sollte.. oder über Meinungen zum "Kampf" Epiphone 1964 Texan VS. Tanglewood TRD
Ach, was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Wenn einer von euch mal in Schweden (v.a. Stockholm) sein sollte, ein wenig Zeit übrig und Sehnsucht nach ner guten Gitarre hat, dann geht hier in nen Laden!! Tolle Gitarrenverkäufer, das komplette Gegenteil von deutschen! In Deutschland geh ich höchst ungern in Musikläden, weil viele Verkäufer sofort aufdringlich, anhänglich sind.. man auf alles aufpassen muss, wenn man mal ein Instrument sich anschauen will (es gibt Läden, da muss man Jacken/Shirts mit Knöpfen und den Gürtel ausziehen..). Zudem schnappen sie sich immer gern ne Gitarre und führen ihre krassen Soli vor um rumzuprotzen, wie genial sie doch sind. Aber hier ists das komplette Gegenteil! Man kann sich jedes Instrument einfach nehmen, es gibt bequeme Sitzecken, in denen man spielen kann (egal ob ein 200€ oder 2000€ Gibson Modell), man kann alle Amps nutzen. Es gibt sogar viele Leute die her kommen und spielen und dann spontan mit anderen Vorbeikommenden jammen!
So, genug geschrieben. Ich freue mich auf eure Antworten! Danke!!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: