J
jumapari
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.06.24
- Registriert
- 29.12.14
- Beiträge
- 85
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
2-3 Tage nach dem Kauf des Klaviers im Januar gelang es mir bereits Scarborough Fair aus Alfreds Klavierschule für Erwachsene zu spielen. Die Linke hat spielt hierbei gebrochene Akkorde nach dem Schema d-f-a (Dm) und c-e-g (C-Dur) im 3/4 Takt.
Nun nach täglichem Üben, spürbaren Fortschritten und 2-3 Monate später bin ich dabei Killing me Softly aus Piano Piano Bd.1 (leicht) zu lernen. Hier spielt die linke Hand wiederum gebrochene Akkorde, diesmal allerdings nach dem Alberti Bass Prinzip also d-a-f-a (Dm) h-g-f-g (G7).
Wieso ist es hier so ungleich schwieriger????? Vor allem die linke und rechte Hand zusammen zubekommen? Ich kann die linke Hand Begleitung mittlerweile bei Temp 140 spielen (normal sind bei dem Stück 90-100). Wenn ich dann mit Rechts einsteige, ist es sofort vorbei.
Hat jemand einen Übertipp? Oder bin ich einfach hoffnungslos untalentiert? :-(
Danke!!
2-3 Tage nach dem Kauf des Klaviers im Januar gelang es mir bereits Scarborough Fair aus Alfreds Klavierschule für Erwachsene zu spielen. Die Linke hat spielt hierbei gebrochene Akkorde nach dem Schema d-f-a (Dm) und c-e-g (C-Dur) im 3/4 Takt.
Nun nach täglichem Üben, spürbaren Fortschritten und 2-3 Monate später bin ich dabei Killing me Softly aus Piano Piano Bd.1 (leicht) zu lernen. Hier spielt die linke Hand wiederum gebrochene Akkorde, diesmal allerdings nach dem Alberti Bass Prinzip also d-a-f-a (Dm) h-g-f-g (G7).
Wieso ist es hier so ungleich schwieriger????? Vor allem die linke und rechte Hand zusammen zubekommen? Ich kann die linke Hand Begleitung mittlerweile bei Temp 140 spielen (normal sind bei dem Stück 90-100). Wenn ich dann mit Rechts einsteige, ist es sofort vorbei.
Hat jemand einen Übertipp? Oder bin ich einfach hoffnungslos untalentiert? :-(
Danke!!
- Eigenschaft