
areta87
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.09.23
- Registriert
- 27.01.10
- Beiträge
- 217
- Kekse
- 122
oder Untertitel: gute Orgel mit Begleitautomatik gesucht.
Erst Mal möchte ich im Forum meine Anlage vorstellen:
http://www.cshare.de/file/82f824d056a205db6e2de60be553bcc7/Meine_Anlage03.jpg.html
Manche Geräte dürften bekannt sein, die unbekannten sind auch nicht so wichtig
. Wie aber deutlich zu sehen ist, haben die meisten Bestandteile mehr Jahre auf dem Buckel als die Mehrzahl der Betrachter.
Ich will mal so anfangen: die ältesten Geräte klingen am besten (der Plattenspieler und das Tapedeck), weil man auf ihnen fertige, perfekt gespielte und ausgesteuerte Musikstücke abspielen kann.
Die neuesten (Computer) tun sich schwer, mit den MIDI-Klangerzeugern zusammen zu arbeiten. Aber das soll nicht Thema dieses Threads sein...
Die Mittelklasse, 20 bis 22 Jahre alt, muss nun dran glauben: ab nach Ebay
. Es handelt sich um drei Trumms der Firma Böhm, einen Orgelexpander 4x9, ein Drumcomputer DD19 und ein Begleitautomat PM1.
Um Ersatz zu finden, habe ich den Fragebogen ausgefüllt:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2.000
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: 16-Kanal-Mischpult, ausreichen dimensionierter Verstärker, 2 Standboxen. Ein separates Klavier steht auch noch rum, soll aber nur solo eingesetzt werden. Dessen Tastatur ist gut zum Üben, der Klang auch noch gut bis mittel-anspruchsvolle Klassik_
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
so gut wie nie__
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu _30 kg, notfalls mehr
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Begleitautomatik, Klaviersounds, Gitarren, Bläser, übrige Sounds
Für Orgelsounds soll ein separater Expander zuständig sein
_
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop, Oldies, traditioneller R&B, Schlager, etwas Jazz, alles mit Begleitautomatik.
Klassik solo Orgel oder Piano, aber recht stümperhaft.
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[x] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
eigene Hinzufügung: auch 2x44 möglich
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
Ideal wäre eine Waterfall-Tastatur
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
aber siehe auch Alternative weiter unten
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[x] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nicht zuviel Plastik (Roland VR-700 ist mir zu bühnenmäßig) schön ist das Rot von Clavia Nord, ideal das "Holz" der Hammond XB-Serie__
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Möglichst ebene Oberfläche, um Zugriegelcontroller drauf zu stellen, oder eingebaute Zugriegel, die aber z.B. auf Hammond XM-2 einwirken sollten. Zum Editieren sitze ich lieber am Computer (Logic und Cubase vorhanden) als auf das immer zu kleine Display zu starren und zu kleine Tasten zu drücken. Kein Fußpedal. Ich brauche Fußtaster, um Effekte abzurufen (Leslie, Fill-in..) Eine Lichtschranke ist mir zu affig .. ;-)
Die von mir gespielten Töne sollten (gesplitted) über MIDI ausgegeben werden. Die von der Begleitautomatik erzeugten Töne ebenfalls. Ich möchte die Styles/ Pattern am Computer bearbeiten.
Ich habe mir auch schon folgende Gedanken gemacht: die 2.000 Euro ungefähr 50/50 aufteilen für ein (gebrauchtes) Keyboard und für einen Orgelexpander wie Hammond XM-2 oder Roland VK-8M.
Es wäre auch ein total umgekehrter Weg möglich: Orgel wie Clavia Nord C2 (au wei, frisst das ganze Budget und mehr...) und Begleitautomatik im Rack. Die Bedienung ist kein Problem, ich kenne nur keinen rackfähigen Begleitautomaten außer den Uralt-Geräten, die ich bisher spiele. Oder Begleitautomatik im Computer, so was wie "Band-in-a box". Ich habe eine Version 11, weiß nicht ob die so was wie einen Begleitmodus kennt, krieg sie nicht auf Vista installiert.
Erst Mal möchte ich im Forum meine Anlage vorstellen:
http://www.cshare.de/file/82f824d056a205db6e2de60be553bcc7/Meine_Anlage03.jpg.html
Manche Geräte dürften bekannt sein, die unbekannten sind auch nicht so wichtig
Ich will mal so anfangen: die ältesten Geräte klingen am besten (der Plattenspieler und das Tapedeck), weil man auf ihnen fertige, perfekt gespielte und ausgesteuerte Musikstücke abspielen kann.
Die neuesten (Computer) tun sich schwer, mit den MIDI-Klangerzeugern zusammen zu arbeiten. Aber das soll nicht Thema dieses Threads sein...
Die Mittelklasse, 20 bis 22 Jahre alt, muss nun dran glauben: ab nach Ebay

Um Ersatz zu finden, habe ich den Fragebogen ausgefüllt:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2.000
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: 16-Kanal-Mischpult, ausreichen dimensionierter Verstärker, 2 Standboxen. Ein separates Klavier steht auch noch rum, soll aber nur solo eingesetzt werden. Dessen Tastatur ist gut zum Üben, der Klang auch noch gut bis mittel-anspruchsvolle Klassik_
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
so gut wie nie__
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu _30 kg, notfalls mehr
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Begleitautomatik, Klaviersounds, Gitarren, Bläser, übrige Sounds
Für Orgelsounds soll ein separater Expander zuständig sein
_
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Pop, Oldies, traditioneller R&B, Schlager, etwas Jazz, alles mit Begleitautomatik.
Klassik solo Orgel oder Piano, aber recht stümperhaft.
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[x] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
eigene Hinzufügung: auch 2x44 möglich
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
Ideal wäre eine Waterfall-Tastatur
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
aber siehe auch Alternative weiter unten
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[x] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nicht zuviel Plastik (Roland VR-700 ist mir zu bühnenmäßig) schön ist das Rot von Clavia Nord, ideal das "Holz" der Hammond XB-Serie__
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Möglichst ebene Oberfläche, um Zugriegelcontroller drauf zu stellen, oder eingebaute Zugriegel, die aber z.B. auf Hammond XM-2 einwirken sollten. Zum Editieren sitze ich lieber am Computer (Logic und Cubase vorhanden) als auf das immer zu kleine Display zu starren und zu kleine Tasten zu drücken. Kein Fußpedal. Ich brauche Fußtaster, um Effekte abzurufen (Leslie, Fill-in..) Eine Lichtschranke ist mir zu affig .. ;-)
Die von mir gespielten Töne sollten (gesplitted) über MIDI ausgegeben werden. Die von der Begleitautomatik erzeugten Töne ebenfalls. Ich möchte die Styles/ Pattern am Computer bearbeiten.
Ich habe mir auch schon folgende Gedanken gemacht: die 2.000 Euro ungefähr 50/50 aufteilen für ein (gebrauchtes) Keyboard und für einen Orgelexpander wie Hammond XM-2 oder Roland VK-8M.
Es wäre auch ein total umgekehrter Weg möglich: Orgel wie Clavia Nord C2 (au wei, frisst das ganze Budget und mehr...) und Begleitautomatik im Rack. Die Bedienung ist kein Problem, ich kenne nur keinen rackfähigen Begleitautomaten außer den Uralt-Geräten, die ich bisher spiele. Oder Begleitautomatik im Computer, so was wie "Band-in-a box". Ich habe eine Version 11, weiß nicht ob die so was wie einen Begleitmodus kennt, krieg sie nicht auf Vista installiert.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: