Alpenklang Pro Akkordeon III 72 MH empfehlenswert?

E
ed123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.10.25
Registriert
13.10.25
Beiträge
2
Kekse
0
Wer hat Langzeiterfahrung damit? Es ist ein günstiges Helikon Akkordeon mit etwas einfacheren Zungen
als die teureren Modelle, auch von der Konkurrenz. Der Diskant ist 3-chörig. Oder möchte man nach einiger Zeit mehr,
auch beim 4-chörigen Bass? Bitte lasst mich eure Erfahrungen wissen. Danke
 
Die Marke soll gut sein. Natürlich gibt es auch 4-chörige Helikon-Akkordeons in Musette-Stimmung mit 72 Bässen.
Ich habe seit 6 Jahren eines mit 96 Bässen von Fismen und würde beim Kauf eines mit 72 Bässen auch auf 4 Chöre bestehen. Die Klangmöglichkeiten mit 9 Registern sind schon enorm. Durch das 16' Register bist Du nicht auf alpenländische Volksmusik festgelegt.
Manche behaupten, schon durch den Helikon-Bass sei man auf diese Musik festgelegt. Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann mit meinem Helikon-Akkordeon auch Schlager und Pop-Musik spielen.
Aber wenn Dir 3 Chöre reichen und Du Gewicht sparen willst, dann ok.
Über die Anzahl der Chöre im Bass würde ich mir keine Gedanken machen, Hauptsache Helikon-Grundbässe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank Helikon.
Das72er MH hat nur 6 Register und der Bass keines, letzteres stört mich nicht.
Leider verstehe ich deinen Satz mit 16‘ Register nicht, vielleicht kannst das nochmal erklären.

Ich weiss . 4 chörig im Diskant macht mehr her….die Oktave nach unten ist auch dabei, so beim iV96 MHR….teurer und schwerer.
 
Herzlich willkommen im Musiker-Board.

Ich würde das Instrument ausprobieren. Wenn es Dir zusagt und Deinen Anforderungen entspricht, kauf es, ansonsten schau Dich nach einer Alternative um. Ob da jetzt Stimmzungen drinstecken, die in Vollmondnächten von italienischen Jungfrauen mundgeklöppelt wurden oder nicht, dürfte kaum relevant sein, sofern das Instrument ordentlich funktioniert ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider verstehe ich deinen Satz mit 16‘ Register nicht, vielleicht kannst das nochmal erklären.

4 chörig im Diskant macht mehr her….die Oktave nach unten ist auch dabei
16' ist die untere Oktave
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das72er MH hat nur 6 Register
Das sind nur 5 echte Register. Ein Knopf dient zum Stummschalten des Diskant.
Meine 4-chörige hat 9 echte Register und eines zum Stummschalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein günstiges Helikon Akkordeon mit etwas einfacheren Zungen
als die teureren Modelle, auch von der Konkurrenz.
Willst du es neu kaufen? Das würde ich lassen und für den gleichen Preis lieber ein gebrauchtes von höherer Qualität nehmen. Habe damals bei der Suche auch Alpenklang angespielt im Vergleich mit Alpengold, Beltuna, Fismen und Zupan. Alpenklang hat mich nicht überzeugt.
4chörig mit 888 16 ist klasse für Volksmusi, das Musette, schön gestimmt, ist scheee.
 
Wer hat Langzeiterfahrung damit?
Langzeiterfahrung finde ich beim Akkordeon eher nicht so wichtig. Entweder es passt oder es passt nicht. Klar, beim einen besteht mehr "Wartungsbedarf" (Stimmen, Ventile, ...), aber das ist zum einen von Instrument zu Instrument unterschiedlich und zum anderen von deinen persönlichen Ansprüchen abhängig, so dass dir Erfahrungen anderer nicht viel nutzen werden.
Zum angefragten Instrument selbst kann ich dir leider nichts sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Diskant ist 3-chörig. Oder möchte man nach einiger Zeit mehr,
auch beim 4-chörigen Bass? Bitte lasst mich eure Erfahrungen wissen. Danke

Das Instrument das du dir ausgeguckt hast hat alle Chöre in der gleichen Toonlage. Wenn man gerne mit Tremolo spielt und da gerne verschiedene Tremoli haben möchte, dann ist das hierfür ideal.
Was dir an dem Instrument aber fehlt ist ein andere grundsätzlicher Klang, wie es die tiefe Oktave z.B. dazu bringt. Und das schränkt dann die Verwendbarkeit des isnturments ein. Denn wenn man auch mal andere Musik spielen möchte, klingt die mitunter mit anderen Registern einfach deutlich besser. Die Chance hast du mit dem Instrument so nicht.

Wenn du dir sicher bist das du bei Krainermusi, alpiner Musik oder ähnlichem sicher bleiben magst, dann ist das Instrument hierfür sichr gut, weil s ein dreichöriges Ttreomolo hat und nicht viel wiegt.
Wenn du aber auch gerne mal n bissl was anders spielen magst, z.B. Tango oder sonstwas, dann passt der lang da nicht so wirklich besonders gut und klingt dan nvielleciht auch n bissl merkwürdig. Das sind dann die Momente wo ein 4.Chor mit z.B tiefer Oktave sehr nützlich ist.

Drum würd ich hier zuerst mich fragen, welkche Musik spiele ich und welche will ich spielen, und welche will ich sicher nicht spielen - was kan nich ausschließen. Und dann würde ich erst schauen, was das Instrument hat und ob ich meine Musikwüsche damit sicher abdecken kann... und nach dem würde ich meine Auswahl festlegen. ... Und dann alle Hersteller nach Möglichkeit durchprobieren. Da sind aus meiner Sicht alle etablierten Hersteller gut. Und dann das Instrument nehmen das mir persönlich zusagt... und nichts drauf geben was mein Kumpel oder Bekannter gut findet... Den nauch die Ansprüche sind unterschiedlich, was für den einen untragbar ist, stört den nächsten vieleicht nicht im geringsten...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer hat Langzeiterfahrung damit?
Niemand, denn für Akkordeonmaßstäbe gibt es die Dinger noch nicht "lange"...
Oder möchte man nach einiger Zeit mehr
Da wäre auch der Tonumfang von tiefstem zu höchstem Ton zu bedenken. Dieser ist deutlich geringer als bei steirischen Harmonikas. Z. B. bei Stücken, wo auf der Steirischen mal um eine Oktave nach oben oder unten gesprungen wird, wird das auf diesem Instrument nicht immer möglich sein. Das ist aber Geschmackssache, ob es einen stört. Man kann sicherlich auch dauerhaft mit 34 Tasten auskommen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
6K
Ippenstein
Ippenstein
Kalle Wirsch
Antworten
65
Aufrufe
32K
Karin66
Karin66
M
Antworten
14
Aufrufe
4K
hoybl
H
K
Antworten
8
Aufrufe
4K
kaeding49
K

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben