Alte deutsche "ramponierte" Mandoline ersteigert und benötige Rat zu Schäden und Saiten

.Alex.619.
.Alex.619.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
19.10.09
Beiträge
61
Kekse
27
Hallo🖐️

ich habe vor einer Woche eine alte Mandoline der Marke "Dofra" per Zufall auf einem Trödel entdeckt und sofort gekauft. Sie ist super schön und klingt auch fantastisch.

Allerdings hat sie ihre besten Zeiten schon hinter sich. Der Korpus hat hinten schon Risse die man versucht hat mit Klebeband zusammenzuhalten. Auch die Decke und andere Stellen zeigen schon deutliche Risse. Ebenfalls scheint die Decke etwas "abgesunken“ zu sein.. Ich habe einfach mal die wichtigsten Stellen fotografiert.

Ich mache mir etwas Sorgen, dass dieses schöne Instrument nicht mehr all zu lange halten wird. Einen Trussrod scheint sie ebenfalls nicht zu haben. Da ich von der Gitarre komme habe ich leider nicht viel Ahnung von Mandolinen.

Die Mandoline ist mit Flatwound Saiten bespannt (nur die dünnen e sind plain) die in meinen Ohren etwas zu „stumpf“ klingen und deswegen würde ich gerne Bronze oder Phosphor Bronze Saiten aufziehen. Die Verkäuferin konnte mir aber keine Angabe machen welche Saitenstärke auf dem Instrument ist.

Da das Instrument sowieso schon etwas ramponiert ist, möchte ich etwas vorsichtig sein und erstmal nachfragen welche Saiten ich aufziehen sollte. Dünnere Saiten sind vermutlich aufgrund des Zustandes besser, würde ich mal behaupten. Wäre schön, wenn ich sie noch einige Jahre spielen kann.

Ich habe ein paar Fotos insbesondere von den beschädigten Stellen gemacht.

LG,
Alex
 

Anhänge

  • IMG_4843.jpeg
    IMG_4843.jpeg
    691,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_4892.jpeg
    IMG_4892.jpeg
    403,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4893.jpeg
    IMG_4893.jpeg
    338,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4894.jpeg
    IMG_4894.jpeg
    295,9 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4895.jpeg
    IMG_4895.jpeg
    388,6 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4896.jpeg
    IMG_4896.jpeg
    444,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4897.jpeg
    IMG_4897.jpeg
    349,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_4898.jpeg
    IMG_4898.jpeg
    355,1 KB · Aufrufe: 43

Mein Lieblingsleim für die jahrelange Bastelei, dünne Risse können mit Skalpell vorsichtig v-förmig eingeschnitten werden, dann Leim (notfalls verdünnt)

reindrücken, hat gelbliche Farbe, läßt sich abwischen und schleifen.......wenn Totalsanierung nötig oder Neulack, müssen Profitipps her, günstiger Schutz

auch mit Leinölfirnis.........gutes Gelingen.
 
Die Mandoline ist mit Flatwound Saiten bespannt (nur die dünnen e sind plain) die in meinen Ohren etwas zu „stumpf“ klingen und deswegen würde ich gerne Bronze oder Phosphor Bronze Saiten aufziehen. Die Verkäuferin konnte mir aber keine Angabe machen welche Saitenstärke auf dem Instrument ist.
Eine schöne Mandoline. Optimal, wenn Du die selbst restaurieren könntest. Da ich nicht weiß, was sie wert ist, kann ich nicht beurteilen, ob sich eine Restauration beim Fachmann lohnt.

Zu den Saiten kann ich Dir folgendes sagen:

Derzeit nutze ich Elixir Nanoweb Mandolin Strings 11500 in der Stärke Light (010-014-024-034) wegen der langen Haltbarkeit der beschichteten Saiten. Nur die zwei tiefen Paare sind mit 80/20 Bronze umwickelt.
Leider gibt es bei Thomann von Elixir keine Mandolinensaiten mehr.

Da ich auch mal geplant hatte, dünnere Saiten aufzuziehen (wegen des geringeren Kraftaufwands beim Greifen), habe ich mir ghs Phosphor Bronze Mandolin Strings Ultra Light A240 (009-013-020-032) bestellt, habe sie jedoch noch nicht getestet:
 
Hallo,

ich habe neulich über Kleinanzeigen ein ähnlich altes Stück erworben, das in noch schlechterem Zustand war. Die Spalten habe ich mit einem Mix aus Sägemehl (da habe ich drei Farben zur Auswahl, immer wenn etwas gesägt wird, sammle ich das) und Titebond Leim gefüllt. Den Überstand habe ich mit einem feuchten Lappen entfernt und dann nach einer Trockenphase erneut gefüllt, da sich die Füllung immer etwas zusammenzieht.
Da ich ohnehin nur Light Saiten spiele, habe ich einen Bronze wound Satz in 0.10 aufgezogen. Aber auch dieser biegt den Hals. Von daher wäre ich grundsätzlich vorsichtig und würde nicht mit starken Saiten anfangen.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
8
Aufrufe
8K
Austin.Powers
Austin.Powers
H
Antworten
0
Aufrufe
26K
Heike
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben