P
p.v.g.
Registrierter Benutzer
Hi ihr,
bin noch ein relativer Neuling in der Welt der Gitarren, und bräuchte mal fachmännische Hilfe
Meine Ma hat mir ihre "ach so teure" Johnson JD-1-SR überlassen. Über dieses spezielle Modell habe ich bisher gar nichts heraufinden können, gehe aber aufgrund der Bauweise, der Verarbeitung und der Typbezeichnung davon aus, dass es sich eher um ein Billigmodell handelt. Der Klang ist eigentlich ganz ordentlich, finde ich - schön laut und definiert, aber bei entsprechender Spielweise auch sehr weich... nur in den tieferen Tonlagen schnarren die Saiten ziemlich. Liegt nicht an mir; andere hatten das Problem beim Spielen auch. Außerdem ist mir das Ungetüm dank der Dreadnought-Form einfach zu groß ^^
Jetzt überlege ich hin und her, ob sich eine Neuanschaffung lohnen würde, vor allem, weil mein Budget momentan bei maximal 150 Euro liegt
Aber ich spare ja noch.
Hatte da an die Yamaha F-310 P gedacht, wobei das ja auch eine Dreadnought ist. Habt ihr vielleicht sonst noch Empfehlungen für mich - vielleicht eine etwas "kleinere" Gitarre? Ich bin nur 1,64 groß und meine Hände sind ziemlich zierlich.
Hier ist nochmal der obligatorische Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
~ bis 150
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?
~ blutiger Anfänger, spiele aber andere Instrumente
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)
~ Von allem etwas, aber hauptsächlich Strumming & Plek zur Gesangsbegleitung
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)
~ Zuhause, vielleicht noch im Park
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
~ Westerngitarre mit Stahlsaiten
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)
~ möglichst schmal, max. 45, eher 43 mm.
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)
~ schmal. Kleine Hände ^^
(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)
~ nicht zu percussiv, eher weich, aber trotzdem schön definiert.
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
~ etwas möglichst kleines... finde die Dreadnoughts arg sperrig
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
~ kenne mich nicht gut genug aus, um das zu beantworten.
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
~ siehe oben.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?
~ möglichst nicht mit Hochglanz-Finish, sondern eher Matt; Farbe am liebsten natur
Wenn ich lieber die Johnson behalten sollte, dürft ihr mir auch gerne gute Saiten etc. empfehlen, um sie noch ein bisschen aufzuwerten.
bin noch ein relativer Neuling in der Welt der Gitarren, und bräuchte mal fachmännische Hilfe
Meine Ma hat mir ihre "ach so teure" Johnson JD-1-SR überlassen. Über dieses spezielle Modell habe ich bisher gar nichts heraufinden können, gehe aber aufgrund der Bauweise, der Verarbeitung und der Typbezeichnung davon aus, dass es sich eher um ein Billigmodell handelt. Der Klang ist eigentlich ganz ordentlich, finde ich - schön laut und definiert, aber bei entsprechender Spielweise auch sehr weich... nur in den tieferen Tonlagen schnarren die Saiten ziemlich. Liegt nicht an mir; andere hatten das Problem beim Spielen auch. Außerdem ist mir das Ungetüm dank der Dreadnought-Form einfach zu groß ^^
Jetzt überlege ich hin und her, ob sich eine Neuanschaffung lohnen würde, vor allem, weil mein Budget momentan bei maximal 150 Euro liegt
Hatte da an die Yamaha F-310 P gedacht, wobei das ja auch eine Dreadnought ist. Habt ihr vielleicht sonst noch Empfehlungen für mich - vielleicht eine etwas "kleinere" Gitarre? Ich bin nur 1,64 groß und meine Hände sind ziemlich zierlich.
Hier ist nochmal der obligatorische Fragebogen:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
~ bis 150
(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?
~ blutiger Anfänger, spiele aber andere Instrumente
(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)
~ Von allem etwas, aber hauptsächlich Strumming & Plek zur Gesangsbegleitung
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)
~ Zuhause, vielleicht noch im Park
(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?
~ Westerngitarre mit Stahlsaiten
(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)
~ möglichst schmal, max. 45, eher 43 mm.
(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)
~ schmal. Kleine Hände ^^
(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)
~ nicht zu percussiv, eher weich, aber trotzdem schön definiert.
(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?
~ etwas möglichst kleines... finde die Dreadnoughts arg sperrig
(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
~ kenne mich nicht gut genug aus, um das zu beantworten.
(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??
~ siehe oben.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?
~ möglichst nicht mit Hochglanz-Finish, sondern eher Matt; Farbe am liebsten natur
Wenn ich lieber die Johnson behalten sollte, dürft ihr mir auch gerne gute Saiten etc. empfehlen, um sie noch ein bisschen aufzuwerten.
- Eigenschaft