Aber warum denkst du, dass die Ventile so im Eimer sind? Geschlossen liegen sie fein an, soweit ich das sehen kann. Das Foto machte ich mit ihnen halb offen (Knopf leicht gedrückt) um zu sehen ob sie gleich
das , was du hier beschreibst nennt sich Tonklappe, weil es die Tonlöcher verschließt oder freigibt. Würde hier was nicht stimmen, dann würdest du auch bei nicht gedrückten Knöpfen was hören.
Und weil hier, glaub ich, nach wie vor Verwirrung herrscht von was grade gesprochen wird, habe ich mir erlaubt, eins deiner Bilder "auszuleihen" (Hierfür bitte ich um Verzeihung!) um daran zu zeigen, was gemeint ist.
An der äußeren Stimmplatte kann man erkennen, dass das Wachs um unteren Rand schon ausgebrochen ist. Das ist ein unstrügliches Kennzeichen dass das Wachs zu alt und hart ist und nicht mehr richtig hält. Die Stimmplatte sitzt zwar noch exakt in ihrem Wachsbett, hat aber keinen (Klebe-)Halt mehr durch das Wachs. Und wird im Grunde jetzt nur noch durch die Nägel festgehalten.
Nicht täuschen lassen: Man kann die nicht verschieben .. aber Halt hat die trotzdem keinen mehr!
Und wenn man jetzt spielt, dann kann es vorkommen das die Stimmplatte durch Vibrationen sich etwas Spiel verschafft und dann gegen die Nägel vibriert, was recht seltsame Geräusche machen kann.
Bei der Stimmplatte daneben kann man das zwar nicht sicher erkennen, es macht aber soweit erkennbaren Eindruck, als ob hier das Wachs auch schon keine saubere Haftung mehr an der Stimmplatte hat und nur noch per Form an der Stimmplatte anliegt, aber nicht mehr richtig haftet.
Die Verfärbung könnte damit zu tun haben, dass ich versuchte, die (sehr kleinen und oberflächlich scheinenden) Risse mit etwas Uhu nachzubessern.
Wenn das Wachs Risse zeigt, dann ist es definitiv zu alt und ausgehärtet und hat seine Klebekraft verloren und gehört erneuert... alle andere ist nur kaschieren der Sympthome, hilft aber nicht wirklich zu deren Beseitigung.
Die Lederstreifen, die da so malerisch wirr in der Gegend rumstehen, das sind die Ventile.
Und um richtig zu funktionieren, sollten die im Ruhezustand direkt flach an der Stimmplatte anliegen.
So wie die hier abstehen kann es sein dass die noch schließen... oder auch nicht.. oder auch nur teilweise... oder gelegentlich. Heißt konkret: Die haben so wie se dastehen keine sichere und vor allem keine sauberer Funktion mehr. Somit kann es sein dass der Ton sich brauchbar anhört ( weil das Ventil vielleicht überhaupt nicht schließt), oder sich der Ton "komisch " anhört weil sich das Ventil mittendrin entschließt doch noch zu schließen, oder auch nur noch zum Teil schließt, dann klingts erst recht komisch.
So wie das Wachs und die Ventile aussehen, würde ich sagen, hat man hier zwei Möglihkeiten:
- Das Instrument so lassen wie s ist und den Klang als "vintage Original" deklarieren und damit leben,
- oder die Stimmstöcke überholen lassen - also alle Stimmplatten runter, neue Ventile drauf und neu einwachsen ( und dann einmal komplett stimmen)- dann hat man wieder einen richtigen Klang ohne "komnische " Macken