alte Saiten Grund für Oktavunreinheit?

  • Ersteller Serdna96
  • Erstellt am
Serdna96
Serdna96
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.23
Registriert
22.02.11
Beiträge
80
Kekse
0
Hallo

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe gerade beim spielen gemerkt dass bei meiner hohen E-saite die Oktavreinheit katastrophal ist. Also hab ich versucht sie wieder zu korrigieren. Aber egal wie viel ich drehe, der Ton ändert sich keinen Millimeter. Ich spiele eine Schecter Omen 6 Extreme mit TOM-Bridge und habe da noch richtig alte Saiten drauf. Könnte das der Grund dafür sein oder ist es doch etwas anderes?
 
Eigenschaft
 
ne eigentlich nicht....

Du musst drauf achten, dass sich das Böckchen auch bewegt, wenn Du an der Schraube drehst. Evtl. ist ein Gewinde hinüber oder Du musst beim Drehen mal gegen die Schraube drücken.
 
Drehst du die Schraube auch in die richtige Richtung ? :gruebel:

Wenn der Reiter in die falsche Richtung gestellt wird, ändert sich auf der Tuneranzeige eigentlich nix...

Wenn die Intonation vorher - als die Saiten neu waren - gestimmt hat, ist das ein Zeichen für den Wechsel !

Saiten - ob bespielt oder nich - sind nach ca. 3 Monaten tot, gut festzustellen an der nicht mehr exakten Intonation !


:rock:
 
Ja. Hatte bei mir auch das Problem, dass die Oktavreinheit plötzlich nicht mehr wollte. Frischer Satz Saiten, bisschen nachgestellt und es hat wieder gepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alte Saiten haben schon Einfluss auf die Oktavreinheit, aber das sich garnix ändert, das liegt an was anderem.

Vor dem Stimmen bzw. vor dem Einstellen lockerst du auch die Saite oder lässt du sie fest gespannt drauf?

Aber mal einen frischen Satz Saiten drauf machen hat noch nie jemandem geschadet.
 
alte saiten sind nie gut, egal in welcher hinsicht :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
neeeeeee, ich hab einfach was gegen alte saiten! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Saiten - ob bespielt oder nich - sind nach ca. 3 Monaten tot,
Ich weiß ja nicht, wo du deine Gitarre(n) lagerst und pflegst, aber bei mir ist das definitiv nicht so. Müsste ich alle 3 Monate wechseln, weil die Saiten quasi verfault sind, würde ich sofort ca. 17 Gitarren verkaufen. :D

Diskantsaiten wechsle ich, wenn sie abreißen und die Basssaiten, wenn die Bünde auf der Unterseite schon starke Abdrücke hinterlassen haben oder sie irgendwie tot klingen.

Dass sich beim Verstellen des Reiters gar nichts ändert, finde ich auch ungewöhnlich. Wurde das mit einem Stimmgerät gemessen?
 
Ich weiß ja nicht, wo du deine Gitarre(n) lagerst und pflegst, aber bei mir ist das definitiv nicht so.

na das ist ja ne Frage, wie man es gerne mag... ich kenne Gitarristen, die maximal 2 Wochen proben und/oder maximal 2 Konzerte mit einem Satz Saiten spielen... und zwar teure coated's.

Ist ja keine Frage der Sinnhaftigkeit, sondern des persönlichen Geschmacks und Anspruchs.
 
Kann durchaus derartige folgen haben, dass muss ich jedes mal feststellen, wenn ich zu abgebrannt für neue saiten bin^^
wenns so einfach aber nicht zu beheben ist, dann am besten mal den Hals checken lassen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem und konnte das damit beheben.
 
Bei manchen Posts komme ich doch ins Grübeln. Geld sparen durch längere Nutzung der Saiten?? Habt ihr schon einmal in Erfahrung gebracht, was eine Neubundierung kostet... das wäre die Folge davon, wenn man alte Saiten immer zu lange spielt. Außerdem gibt es "günstige" Saiten, die durchaus besser klingen als teure nach 3 Monaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die durchaus besser klingen als teure nach 3 Monaten.
Also, wenn ich eine Gitarre 3 Monate lang nicht spiele, gebe ich sicher keine neuen Saiten drauf. ;)
Auch habe ich noch keine Packung mit Ablaufdatum gesehen, die 3 Monatsregel müsste dann ja auch für nicht aufgezogene Saiten gelten. :D
 
...und ein Satz Saiten für 4 € alle 4-6 Wochen sollte wohl immer drinnen sein!:gruebel:
 
Also, wenn ich eine Gitarre 3 Monate lang nicht spiele, gebe ich sicher keine neuen Saiten drauf. ;)
Auch habe ich noch keine Packung mit Ablaufdatum gesehen, die 3 Monatsregel müsste dann ja auch für nicht aufgezogene Saiten gelten. :D

Es war auch nicht die Rede von ungespielten Saiten?? Aber die Kosten für Saiten sind bei mir ziemlich weit oben auf der Leiter der monatlichen Geldausgabe!
Und obwohl ich keinen saitenfressenden Handschweiß habe, wurden bei mir alle Saiten der 5 Bühnengitarren einen Tag vor einem Auftritt gewechselt, also alle 14 Tage bis 3 Wochen. Und glaub mir: Ich habe schon Saiten bei Servicegitarren ausgetauscht, mit denen hätte ich eine Laubsäge bestücken können.
 
Es war auch nicht die Rede von ungespielten Saiten??

Doch, wohl, Basis der Diskussion war: "Saiten - ob bespielt oder nich - sind nach ca. 3 Monaten tot," ;)

Rostige oder auch nur angelaufene Saiten gehören sofort herunter, das ist natürlich ganz klar.
 
Es war auch nicht die Rede von ungespielten Saiten?? Aber die Kosten für Saiten sind bei mir ziemlich weit oben auf der Leiter der monatlichen Geldausgabe!
Und obwohl ich keinen saitenfressenden Handschweiß habe, wurden bei mir alle Saiten der 5 Bühnengitarren einen Tag vor einem Auftritt gewechselt, also alle 14 Tage bis 3 Wochen. Und glaub mir: Ich habe schon Saiten bei Servicegitarren ausgetauscht, mit denen hätte ich eine Laubsäge bestücken können.

Sowas hatte ich auch mal. Da kam ein freundlicher User, dem ich netterweise einen PU einbauen wollte und schleppt eine Gitarre mit durchgerosteten Saiten an. PU wollte er wechseln, Saiten nicht :bang:
 
Sollte man die Saiten denn vor dem Einstellen der Oktavreinheit denn lockern? (Ich entschuldige meine Unwissenheit das ist erst das zweite mal dass ich das mache :D)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben