Altes Theater: Pulsar Dimmeranlage brummt in PA (bei Fader auf 50%)

dimebag
dimebag
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.09.25
Registriert
04.01.04
Beiträge
527
Kekse
124
Ort
Liebe Gemeinde,

in unserem Gemeinde Theater haben wir eine sehr große Dimmeranlage von Pulsar (60 Kanäle verteilt auf 10 Dimmer Racks). Das Zeug ist mittlerweile 25 Jahre alt und wir haben mal ordentlich "ausgemistet". Eine Neue PA inkl. Powersoft Amp kam rein - alles passt...bis auf den Brumm, sobald die Lichtanlage auf "halbmast" gedreht ist.

Was haben wir alles versucht:

Grundsätzlich hat es immer gebrummt, sobald die PA und das Licht eingeschaltet waren. Unabhängig vom angeschlossenen Mischpult. Sobald an der Endstufe der analoge Eingang (altes Multicore viele, viele Meter im Raum verlegt) angeschlossen war, gabs einen Brumm. Sobald die Lichtanlage (Sicherungen) abgedreht waren, ist es still.

Nun haben wir mal den Pre-Heat aller Dimmer deaktiviert und siehe da: das Brummen wurde deutlich leiser und ist fast unhörbar, wenn die Lampen entweder komplett auf 0 sind am Lichtpult, oder ganz auf. Sobald man die Fader in Richtung 50% hoch schiebt, brummt es auf der Anlage und verschwindet, wenn man auf Vollast der Lampe(n) ist.

Es dürfte kein typisches Erd-Brummen sein, da wir schon versucht haben, die Erdung am Amp abzuklemmen (keine Sorge - ist nun wieder dran).

Habt ihr eine Idee, was man noch machen könnte? Könnte eventuell eine https://www.radialeng.com/product/twin-iso als letztes Glied in der Audio Signalkette was bringen?
Aus Kostengründen würden wir die Dimmer und alten Lampen gerne noch nutzen, bis es wirklich nicht mehr geht und alles auf LED umgebaut werden muss.

Ich bin für jeden Input dankbar :hail:

Danke und liebe Grüße!
 
Stichwort Entstörung
Dimmer haben in der Leistungselektronik Thyristoren (seltener Triacs), welche entsprechend angetriggert werden: Im richtigen Moment wird der Thyristor "gezündet" (Phasenanschnitt). Dadurch entsteht ein (Schalt)Impuls, welcher "rückwärtig" wieder ins Netz gespeist wird. Diese Impulse sind recht kurz (Hochfrequent) und deren Intensität ist von der geschalteten Last abhängig. Diese Impulse beeinflussen andere Verbraucher und im Falle von Audiotechnik hört man dies dann als Brummen, eher Sirren. Um diese Impulse zu filtern werden Drosseln zur Impulsverlängerung verbaut, denn je länger diese scharfe Impuls gezogen wird, desto weniger beeinflusst diese andere Geräte. Gute Dimmer (Arena, MA, LLT) haben daher richtig fette Drosseln verbaut und verlängern den Schaltimpuls damit so weit, dass das dieser auf andere Geräte deutlich weniger Einfluss hat. Allerdings verbaut nicht jeder Hersteller hochwertige Drosseln und dann erhält man genau dieses Phänomen. Dass dies genau bei 50% ist auch logisch, denn hier ist der Schaltimpuls maximal.

Dass die Störgeräusche verschwinden, wenn man den Preheat auf 0 dreht ist auch logisch, denn was heißt Preheat. Das ist nix anderes, also dass man diesen Kanal auf einen fixen Wert einstellt. Man könnte auch am Pult selbst ein wenig den Fader hochschieben. Ist nix anderes. Sobald der Dimmer arbeitet wird es mehr oder weniger sirren, je nachdem wie groß die Last des Kanals ist und an welcher Stelle (zeitlich im Phasenverlauf) geschaltet wird.
Wenn der Kanal voll aufgezogen ist verschwindet ebenfalls das Sirren, denn der Dimmer muss auch hier nicht arbeiten. Der Thyristor wird einfach permanent durchgeschaltet und dabei entsteht ebenfalls kein Schaltimpuls.


Dimmer von LLT sind z.B. mit mind. >400 µs entstört.
Schau mal in den techn. Daten nach wie eure Dimmer entstört sind. Bei <200 µs kannste das knicken. Das muss dann sirren.

Achso.... die Lastleitungen sind ebenso betroffen. Nicht nur dass Dimmer ihre Störungen direkt über das Stromnetz "entsorgen" wird die Lastleitung, an denen die gedimmte Last hängt, auch zu einem Radiosender und strahlt HF Müll ab.

Wie kommt man dem bei?
Die Idee mit einem Lineübertrager dem Herr zu werden bringt nix. Das ist wirksam, wenn es sich um eine Masseschleife handelt, funktioniert aber nicht bei HF Einstreuungen jedweder Art.
Da helfen Netzfilter wie sie in Powercoditioner verbaute werden, wenn diese was taugen, z.B. Furman. Ebenfalls hilft eine Online USV (Doppelwandler USV).
Ein Elektriker könnte nachträglich an die Lastausgänge der Dimmer hochwertiger Drosseln verbauen.
Oder man tauscht die ganzen Dimmer gegen bessere. Gebraucht gibt es immer wieder mal Dimmer in der Klasse MA, LLT, Arena.
Diese Pulsar Kisten waren schon zu ihrer Hochzeit, nicht wirkliche Entstörwunder.
Ich hatte mal einen Schwung von SGM Powerlight Dimmern günstig geschossen. Schrecklich, ganz einfach schrecklich. Im Vergleich zu den LLTs konnte man diese Kisten einfach direkt in die Elektrotonne treten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben