An die Gitarrenbauer... Orangehaut Auspolieren

  • Ersteller dunkelelf
  • Erstellt am
Jiko schrieb:
Also für mich wäre das wohl kein Problem, der, der die Gitarren baut, wohnt nur zwei Kilometer von mir weg, aber das Problem ist: Ich bin es nicht mit dem Problem :rolleyes:

Aber ich denke, man kann den netten Zerberus-Herrn ja mal anschreiben, was er dazu meint, er müsste auf der Internetseite ja auch eine E-Mail-Adresse haben....
Die arme Hydra... :rolleyes:

Lest ihr überhaupt, was er schreibt?
 
Okokokok... war ein langer Tag, ich brauche dringendst mal wieder Ferien, da kann sowas mal vorkommen :)

Jedenfalls viel Glück, dass die Gitarre wieder wird, das Teil ist ja schließlich mega-krass :)
 
so...fahre morgen spätestens Montag nochmal hin... der lack ist tatsächlich nicht lösemittelfest. Wenn ich die auf den ständer stell, kann ich morgen das holz begutachten, weggeäzt. Toll...
bin mal gespannt was er vorschlägt, weil so kann ich die Gitarre ja nicht nutzen...
 
"Schreiner bleib bei deinen Leisten"

Ganz ehrlich: Wenn mir die Gitarre von einem Kumpel "kaputt" gehen würde und ich sie in den Urzustand zurückversetzen wollte/müsste wären mir die 100km Anfahrt egal gewesen.

Ein Schreiner hat, in aller Regel, keine Ahnung davon wie er eine Gitarre lackieren soll. Wie auch ... Er kennt die verwendete Farbe / Beize / was auch immer nicht und arbeitet sonst vermutlich auch mit einem ganz anderen Lack. --> Zum Fachmann gehen.

Wenn die Wurst auf dem Wurstbrötchen schlecht ist beschwere ich mich auch nicht beim Bäcker.

Eine Politur hilft dir wahrscheinlich nicht weiter. Damit entfernst du höchstens die bekannten "Staubkratzer" aber nicht solche "Lackfehler".

Wenn das wirklich wieder so aussehen soll wie es mal ausgesehen hat wirst du sie wohl zu einem Gitarrenbauer bringen müssen. Es folgt: "Entlacken", Abschleifen, evtl. Beizen, Neulackieren. Kostenpunkt: Ohne Connections sicherlich 300-500 Euro !

Da da ein Furnier drauf ist muss man mit dem Abschleifen aufpassen ... Die Frage ist eben ob sich das alles lohnt ...

Was sagt denn der Kumpel ? :D
 
Cryin' Eagle schrieb:
Was sagt denn der Kumpel ? :D


Dem ist das grad scheißegal... der hat mit Musik im moment soviel am hut wie ein elefant am bobfahren....

das mit dem Geld ist kein Problem geht ja über Versicherung, ich muss jetzt nur dem Schreiner beibringen, das ich seine rechnung nicht zahlen werde... und der Versicherung, das ich noch nen neuen Kostenvoranschlag vorbeibringe, diesmal von nem Gitarrenbauer.
 
Hallo,

also
@smack dafür brauch ich gesetzliche regelung wenn du eine hast
.

Rechtsverbindliche Ratschläge in einem Internetforum sind ne heiße Sache. Allerdings kannst du mal unter dem Stichwort "Werkvertrag" §§ 631, insbesondere 634 ff. BGB ein paar Informationen Sammeln, da steht das Internet recht voll mit!

Viel Erfolg!

PS: Im Zweifel hilft vor dem Weg zum Anwalt/zu Gericht, dem Schreiner einfach kurz und knapp darauf aufmerksam zu machen, dass er sich mit Schlechtleistungen mE schadensersatzpflichtig macht...

Viel Erfolg

Dave

PS: Und mach alles schriftlich! Aufforderung zur Nachbesserung, Fristsetzung etc.... Stichwort: Schuldnerverzug!
 
Wäre es da nicht günstiger, einfach ne nue Gitte zu kaufen un die andere so wie sie ist zu verkaufen, anstatt weitere hunderte Euronen da reinzublasen?
 
Cryin' Eagle schrieb:
"Schreiner bleib bei deinen Leisten"


Ganz ehrlich: Wenn mir die Gitarre von einem Kumpel "kaputt" gehen würde und ich sie in den Urzustand zurückversetzen wollte/müsste wären mir die 100km Anfahrt egal gewesen.

Ein Schreiner hat, in aller Regel, keine Ahnung davon wie er eine Gitarre lackieren soll. Wie auch ... Er kennt die verwendete Farbe / Beize / was auch immer nicht und arbeitet sonst vermutlich auch mit einem ganz anderen Lack. --> Zum Fachmann gehen.

Wenn die Wurst auf dem Wurstbrötchen schlecht ist beschwere ich mich auch nicht beim Bäcker.

Eine Politur hilft dir wahrscheinlich nicht weiter. Damit entfernst du höchstens die bekannten "Staubkratzer" aber nicht solche "Lackfehler".

Wenn das wirklich wieder so aussehen soll wie es mal ausgesehen hat wirst du sie wohl zu einem Gitarrenbauer bringen müssen. Es folgt: "Entlacken", Abschleifen, evtl. Beizen, Neulackieren. Kostenpunkt: Ohne Connections sicherlich 300-500 Euro !

Da da ein Furnier drauf ist muss man mit dem Abschleifen aufpassen ... Die Frage ist eben ob sich das alles lohnt ...

Was sagt denn der Kumpel ? :D


dann hätte er aber den auftrag nicht annehmen dürfen, wenn er keine ahnung davon hat...so einfach ist das..er hat den auftrag angenommen und ist somit einen vertrag eingegangen.also ist er auch verantwortlich dafür.

PS: bei ner neuen gitte zahlt aber nicht die versicherung -.-
 
au - klassischer lackierfehler - lack wird nicht hart!
ähhh... das ist im fall einer 600,- gitarre fast ein totalschaden... lack wird eigentlich super dünn lackiert! mehrmals zwischengeschliffen, etc (das führt zu weit - es ist wirklich kompliziert und aufwendig) und poliert. mit einer schwabbel o.ä. (google mal)
der schreiner hat es nicht annehmen dürfen... das ist genau so als gibt man den kaputten fernseher zum elektriker zum richten!!! hallo, nur weil strom "drin" ist... es gibt halt fachmänner auf jedem gebiet.
der schreiner wird dir sagen, das der lack doch gut ist, weil man es eben für möbel nicht besser braucht.
zu dick ist er auch - da wird der schreiner evtl. noch stolz drauf sein!
also - sowas NUR zum fachmann bringen und er wird dir dann den totalschaden wahrscheinlich feststellen.
ich hoffe du oder deine eltern haben rechtschutz.
anwalt konsultieren, dann zum fachmann gehen, kostenvoranschlag holen, fehler bestätigen lassen, zum schreiner gehen und das vorzeigen (und damit begründen das du nix zahlst/er den schaden tlw. zahlt). und dann wenn du den bescheid der versicherung hast, vom fachmann machen lassen.
hoffe, es wurde klar, was ich sagen wollte...
 
Ataxia schrieb:
Wäre es da nicht günstiger, einfach ne nue Gitte zu kaufen un die andere so wie sie ist zu verkaufen, anstatt weitere hunderte Euronen da reinzublasen?



Die Zerberus-Klampfen kriegt man im Moment glaub ich nicht, sind alle vergriffen (zuindest die Morpheus, wies bei der Hydra steht weiß ich grad nich, aber afaik gibts davon atm auch keine).
 
kleiner tip ,tischler ist kein lackierer,baue meine gitarren selber u.lasse sie lackieren beim autolackierer.dann wirds was`.gruss wulffino
 
autolackierer lackieren auch KOMPLETT anders!!!
manch einer beherrscht es, aber viele auch nicht...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben