Anderes E-Drumset fĂŒr Kind (und ein Elternteil) ;)

.s
.s
.hfu
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
29.06.25
Registriert
12.03.06
BeitrÀge
16.314
Kekse
48.416
Hallo,

mein Kind spielt ein Roland HD-1 VDrum Lite, bei dem schon bei Kauf als GebrauchtgerĂ€t die Fußpedale von HH und die BD nicht korrekt getriggert haben. Ich habe sie aufgeschraubt und geschmiert, das hat aber keine Abholfe geschaffen. Laut Internet scheint das ein Serien- bzw. Modellproblem zu sein bei dieser Konstruktion.
Roland bietet mWn keine Ersatzteile mehr fĂŒr den alten Knochen an und ein Set auf gut GlĂŒck kaufen nur fĂŒr die beiden Teile, die dann nur eventuell funktionieren, finde ich aus verschiedenen GrĂŒnden unangebracht.

Über kurz oder lang soll es weichen. Am besten gegen ein Set, bei dem Bauteile nicht so schnell ausfallen können. Gern auch mit klassischer Bauweise der Fußmaschinen (also niedrig und mit der ĂŒblichen Federtechnik zum "Fell"), dass die Haptik sich nicht so sehr von A-Drums unterscheidet.
Kostentechnisch soll es im Rauhmen bleiben und die 500€ nicht ĂŒberschreiten, gern weniger. Es kommt ausschließlich Gebrauchtkauf in Frage.

Wichtig wÀre auch, dass es kein Rack enthÀlt, sondern eher wenig Platz wegnimmt. Gern auch gegen Trittschall von sich aus gedÀmpft ist.

PS: Ich möchte auch damit spielen. HĂŒstel.

Habt ihr Modellempfehlungen fĂŒr mich?

Haben Mesh-Toms statt der Gummiplattenteile Vorteile? Oder sogar Nachteile wegen anderem SpielgefĂŒhl?
 
Haben Mesh-Toms statt der Gummiplattenteile Vorteile?
alle Trommler, die ich kenne, sagen: Gummiplatten sind auf Dauer nachteilig fĂŒr die Gelenke ... kann ich mir auch durchaus vorstellen, der Widerstand ist ja schon ein deutlich anderer als bei "echten" Trommeln ... und ich habe auch schon beobachtet, dass Gummiplattentrainierte auf echten Drumssets unter Umstellungsproblemen leiden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessant. Ich dachte, dass die gerade sehr Àhnlich zu den "originalen" sind. Dann sind ja Mesh ohnehin besser. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Haben Mesh-Toms statt der Gummiplattenteile Vorteile? Oder sogar Nachteile wegen anderem SpielgefĂŒhl?
Ich bin Gelegenheitstrommler und beileibe kein Spezialist. Nach meiner bescheidenen Erfahrung sind nicht die Mesh-Drums das Umstellungsproblem zum Natur-Set, sondern die (Gummi-)Becken. Die spielen sich fĂŒr mich deutlich anders - anstrengender und irgendwie zĂ€her. Ach ja, ich spiele ein Alesis Crimson II SE Mesh-Kit (Naturset: Sonor Force 2001).
Bei Gummiplatten-Drums ist wegen des deutlich anderen SpielgefĂŒhls / Rebounds der Funke bei mir gar nicht ĂŒbergesprungen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann sind ja Mesh ohnehin besser. :)
wĂŒrde ich so auch unterschreiben, die scheinen mir ein echter Fortschritt zu sein. Ich habe hier auch nur Gummis (bishin zu uralten Roland SPD Maschinen), trommle aber eben auch nur sehr selten fĂŒr Aufnahmen mal. Einem Vollzeittrommler ist das vermutlich nicht zuzumuten ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klasse, das schrÀnkt die Auswahl schon einmal sehr ein.
So viel mehr kosten die auch nicht und die verfĂŒgbaren Sets wĂ€ren sogar teils "neu" im Rahmen. :)

Aktuell habe ich das Millenium MPS-150X ins Auge gefasst. Mal sehen, was der Gebrauchtmarkt her gibt. Es eilt ja zum GlĂŒck nicht. :)
 
Ich möchte ein kleines Update geben:
Mittlerweile hat sich das "Millenium MPS-150X Mesh" hier her verirrt. Gebruacht fĂŒr 230. Fand ich okay, dafĂŒr, dass es kaum gespielt wurde.

Das Rack lÀsst sich einfach nicht bequem aufbauen, wie ich es von einem akustischen oder dem Roland HD-1 gewohnt war.

Und boy, klingen die Drum-Fonts alle schlecht. Ich hatte schon das Roland-Modul dran, aber da haut etwas mit dem Routing nicht hin und die Drums machen nicht, was sie sollen, sondern z.B. auf der Rack-TomTom liegt die BD etc. Vielleicht hat Thomann da noch bessere Module zum Austausch parat.

Rein vom Spiel her finde ich die Meshs auch etwas zu weich. Im Prinzip das, was die Gummiplatten zu hart waren, nur in die andere Richtung.

Im Vergleich zum HD-1 macht es aber schon Etwas her. Einfach, weil es etwas wertiger wirkt. Und die Fußmaschinen sind sinnvoll nutzbar und wie beim echten Schlafzeug vom SpielgefĂŒhl.
Ich denke fĂŒr Daheim reicht es. FĂŒr alles Andere muss dann aber mehr "Drum" her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das HD1 (Edit: sehe gerade, wir hatten das HD-3 aber sehr Ă€hnlich) ist schon eine nette Konstruktion und klanglich war das auch gut. Wir hatten auch kein Problem mit den Pedalen. Letztendlich verkauft, weil der Sohn nicht mehr geĂŒbt hat und auch keine weiteren Ambitionen zeigte.
Und jedes E-Drum hat doch EinschrÀnkungen, was die Klangformung angeht. Wischen mit Brushes - Fehlanzeige.
GrundsÀtzlich sind gute Mesh Felle sicher deutlich besser als die Gummipads.

Das Roland Modul wird vermutlich von der Belegung nicht zum Millenium passen, weil meines Wissens in den Pedalen eher Potis oder andere Geber verbaut sind und zumindest die BD beim Millenium offensichtlich ein Pad ist. Und wie die anderen Pads belegt sind (Cymbal Pads mit mehreren Zonen), beim HD3 war -glaube ich- die Glocke und der Rand unterschiedlich und man konnte abdÀmpfen.

Inzwischen habe ich ein akustisches Drum Set basierend auf einem Cajon und das macht einfach mehr Spaß, weil man doch mehr Klang beeinflussen kann. Da hat sich sogar der Sohn hin und wieder hingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

dafit
Antworten
10
Aufrufe
2K
Resi61
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben