
.s
.hfu
- Zuletzt hier
- 29.06.25
- Registriert
- 12.03.06
- BeitrÀge
- 16.314
- Kekse
- 48.416
Hallo,
mein Kind spielt ein Roland HD-1 VDrum Lite, bei dem schon bei Kauf als GebrauchtgerĂ€t die FuĂpedale von HH und die BD nicht korrekt getriggert haben. Ich habe sie aufgeschraubt und geschmiert, das hat aber keine Abholfe geschaffen. Laut Internet scheint das ein Serien- bzw. Modellproblem zu sein bei dieser Konstruktion.
Roland bietet mWn keine Ersatzteile mehr fĂŒr den alten Knochen an und ein Set auf gut GlĂŒck kaufen nur fĂŒr die beiden Teile, die dann nur eventuell funktionieren, finde ich aus verschiedenen GrĂŒnden unangebracht.
Ăber kurz oder lang soll es weichen. Am besten gegen ein Set, bei dem Bauteile nicht so schnell ausfallen können. Gern auch mit klassischer Bauweise der FuĂmaschinen (also niedrig und mit der ĂŒblichen Federtechnik zum "Fell"), dass die Haptik sich nicht so sehr von A-Drums unterscheidet.
Kostentechnisch soll es im Rauhmen bleiben und die 500⏠nicht ĂŒberschreiten, gern weniger. Es kommt ausschlieĂlich Gebrauchtkauf in Frage.
Wichtig wÀre auch, dass es kein Rack enthÀlt, sondern eher wenig Platz wegnimmt. Gern auch gegen Trittschall von sich aus gedÀmpft ist.
PS: Ich möchte auch damit spielen. HĂŒstel.
Habt ihr Modellempfehlungen fĂŒr mich?
Haben Mesh-Toms statt der Gummiplattenteile Vorteile? Oder sogar Nachteile wegen anderem SpielgefĂŒhl?
mein Kind spielt ein Roland HD-1 VDrum Lite, bei dem schon bei Kauf als GebrauchtgerĂ€t die FuĂpedale von HH und die BD nicht korrekt getriggert haben. Ich habe sie aufgeschraubt und geschmiert, das hat aber keine Abholfe geschaffen. Laut Internet scheint das ein Serien- bzw. Modellproblem zu sein bei dieser Konstruktion.
Roland bietet mWn keine Ersatzteile mehr fĂŒr den alten Knochen an und ein Set auf gut GlĂŒck kaufen nur fĂŒr die beiden Teile, die dann nur eventuell funktionieren, finde ich aus verschiedenen GrĂŒnden unangebracht.
Ăber kurz oder lang soll es weichen. Am besten gegen ein Set, bei dem Bauteile nicht so schnell ausfallen können. Gern auch mit klassischer Bauweise der FuĂmaschinen (also niedrig und mit der ĂŒblichen Federtechnik zum "Fell"), dass die Haptik sich nicht so sehr von A-Drums unterscheidet.
Kostentechnisch soll es im Rauhmen bleiben und die 500⏠nicht ĂŒberschreiten, gern weniger. Es kommt ausschlieĂlich Gebrauchtkauf in Frage.
Wichtig wÀre auch, dass es kein Rack enthÀlt, sondern eher wenig Platz wegnimmt. Gern auch gegen Trittschall von sich aus gedÀmpft ist.
PS: Ich möchte auch damit spielen. HĂŒstel.
Habt ihr Modellempfehlungen fĂŒr mich?
Haben Mesh-Toms statt der Gummiplattenteile Vorteile? Oder sogar Nachteile wegen anderem SpielgefĂŒhl?