schau: egal ob klassisch oder rock/pop - die basics sind die gleichen.
ich zitiere hier einmal das vorwort des buches, dann kriegst du einen besseren einblick:
VORWORT
Lies dieses Buch wie eine Reise durch das "Abenteuer Stimme", bei der es darum geht, einen Dschungel aus unzähligen Fragen zu lichten, die bei jedem, der sich für seine Stimme interessiert, früher oder später auftauchen, wenn es z.B. heißt: "Wie funktioniert Singen eigentlich?" - oder: "Wo finde ich Tips, was ich als Sänger sinnvoll üben kann?"
Fragen, die ich sowohl für Anfänger als auch für Profis in den VOCAL BASICS gerne beantworten möchte.
In meiner 15jährigen Unterrichtstätigkeit, während ich mit den Sängern unterschiedlichster Musikrichtungen arbeiten durfte, habe ich sehr viel über die enorme Vielfalt der sängerischen Ausdrucksmöglichkeiten erfahren können.
Wie unterschiedlich der Musikgeschmack auch sein mag, alle Sänger verbindet eines: Je umfassender der Überblick eines Sängers über sein Instrument - seine Stimme - ist und je unbeschwerter und selbstbewusster er damit umgehen kann, um so intensiver und "störungsfreier" kann er seine Musik machen.
Mit VOCAL BASICS möchte ich dir eine Grundlage bieten, mit der du einen Weg zum unbeschwerten "Spielen" mit deiner Stimme finden kannst, indem du durch kreatives Selbststudium mit Instrumentenkunde und Übungen dem Ziel näherkommen kannst, über ein flexibles und zuverlässiges Instrument zu verfügen.
Im ersten Teil des Buches steht das Instrument Stimme im Vordergrund, im zweiten habe ich Basisübungen zusammengestellt, mit denen du jede Übesession starten kannst, bevor du dich deiner Musik widmest.
Auf der beiliegenden CD habe ich viele Übungen noch einmal hörbar gemacht. Entweder als Klangbeispiel von verschiedenen Sängern eingesungen oder mit dem Klavier gespielt, so dass du sofort mit dem Singenüben beginnen kannst. Auch wenn du - wie so viele Sänger - weder Noten lesen noch ein Instrument spielen kannst.
und hier noch ein auszug aus dem INHALTSVERZEICHNIS:
1. DIE STIMME, DAS INSTRUMENT
1.1 Gesamtüberblick über den Sitz der Stimme im Körper
1.2 Die Atmung
1.2.1 WIe funktioniert der eigentliche Atemvorgang?
1.2.2 Was tut sich bei der Atmung genau?
1.2.3 Der Weg der Luft durch unseren Körper
1.2.4 Wieviel Luft habe ich eigentlich zur Verfügung
1.2.5 Die natürliche Atembewegung
1.3 Die Stimmfunktion
1.3.1 Wo befindet sich der klangliche Ursprung der Stimme?
1.3.2 Wie funktioniert die Stimme?
1.3.3 Welche Aufgabe hat die Stimmfunktion für unseren Körper?
1.3.4 Welche Aufgaben hat der Kehlkopf?
1.3.5 Wie ist der Kehlkopf aufgebaut?
1.3.6 Wie funktioniert der Kehlkopf?
1.3.7 Was machen unsere Stimmlippen beim Sprechen oder Singen?
1.4 Resonanzen
1.5 Die Artikulation
1.5.1 Worin liegt die gegenseitige Beeinflussung von Wortformung und Gesang?
1.5.2 Der Kiefer
1.5.3 Die Zunge
1.5.4 Die Mundlippen
1.5.5 Wie setzen wir unsere Artikulationswerkzeuge ein?
1.5.6 Die Konsonanten
1.5.7 Die Vokale
1.5.8 Das "H" und der "Knacklaut"
1.6 Die Körperhaltung
2. DER WEG VOM SPRECHEN ZUM SINGEN
2.1 Die Entwicklung deiner Stimme - Lernen durch Imitation
2.1.1 Das Kleinkind
2.1.2 Das Schulkind
2.1.3 Stimmbruch - Vom Kind zum Erwachsenen
2.1.4 Der kleine Unterschied: Mann - Frau
3. DER GESUNGENE TON
3.1 Von der Schwingung bis zum Ton
3.1.1 Die Tonfarbe
3.1.2 Die Obertöne
3.1.3 Wie steht es um dein Tonerinnerungsvermögen?
3.1.4 Die Stimmgabel
3.2 Vom Hören zum Singen
4. DER GESANGSSOUND
4.1 Dein Körper
4.2 Deine Persönlichkeit
4.3 Deine Vorbilder
5. DER STIMMUMFANG
5.1 Stimmgattungen / Stimmlage / Stimmfarbe
5.2 Die Register - Von der Bruststimme zur Kopfstimme
6. SINGEN UND ÜBEN
6.1 Wann macht es Sinn zu üben?
6.2 Wo macht es Sinn zu üben?
6.3 Was macht Sinn zu üben?
7. WIE ÜBST DU WAS?
7.1 Atmung: Was ist eine gute Atmung?
7.1.1 Die Atmung beim Singen
7.1.2 Wie nutzen wir unsere Atmung beim Sprechen oder Singen?
7.1.3 Was für Auswirkungen haben unsere Emotionen auf unsere Atmung?
7.1.4 Die Bewegungsatmung
7.1.5 Die Tiefatmung / Normalatmung - Wie atme ich am ökonomischten?
7.1.6 Die Hochatmung - Warum gibt es verschiedene Atmungsformen?
7.1.7 Die Singatmung - Die Atmung mit Tonbildung
7.1.8 Der lange Ton
7.1.9 Wie mache ich meinen Ton lauter?
7.2 Körperübungen
7.2.1 Im Liegen
7.2.2 Im Sitzen
7.2.3 Im Stehen
7.2.4 Das Hängenlassen
7.2.5 Das Päckchen
7.2.6 Das Körperresonanzgefühl
7.3 Die Intonation
7.4 Das Keyboard als Übungshelfer
7.5 Artikulation
7.5.1 Vokalübungen
7.5.2 Die Konsonanten
7.5.3 Der Stimmeinsatz
7.6 Mit Noten? - Ohne Noten?
7.7. Die Tonabstände - Intervalle
7.7.1 Wie werden Tonabstände bezeichnet?
7.7.2 Der Fünftonraum
7.7.3 Die Intervallliste
7.7.4 Alternative Notationsformen
7.7.5 Erweiterung der Fünftonraumes
7.7.6 Der Oktavraum
7.7.7 Intervall - Ketten
7.8 Das Rhythmusgefüge
7.9 Generelles zum Üben
8. MEHRSTIMMIGES SINGEN
(hier liste ich nicht alle unterpunkte auf - finde ich ein eher "unwichtigeres" kapitel für unsere zwecke...)
9. STIMMPROBLEME
9.1 Die Stimme - und ihre Probleme
9.2 Der Sänger und sein Schal
9.3 Was ist eigentlich Heiserkeit?
9.4 Des Sängers größter Albtraum - Stimmbandknötchen
9.5 Sind Sänger Sportler?
9.6 Was ist gut für einen Sänger?
10. DER SÄNGER UND DIE MUSIK
10.1 Was unterscheidet den klassischen Sänger von anderen Sängern?
10.2 Die speziellen Anforderungen an die Musikrichtungen
10.3 Was heißt eigentlich "musikalisch"?
10.4 Dein Selbstverständnis als Sänger
dieses buch ist an keine bestimmte stilrichtung gebunden. die autorin selbst studierte rock, jazz und klassik. sie ist also selber "spartenübergreifend" tätig gewesen. hat selber alles ausprobiert.
so, ich hoffe, es hat sich für dich etwas gelohnt, dass ich mir die finger wund getippt habe
