N
nirane
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.05.16
- Registriert
- 31.01.16
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallihallo Freunde der Musik,
ich bin gerade am zusammen stellen einer neuen PC Konfiguration, da mein altes Macbook mittlerweile an seine Grenzen stößt (Yes, ein Apple Fanboy wechselt zurück zu Windoof
)
Ich weiß, dazu gibt es schon etliche Beiträge im Internet. Allerdings ist man mit einer individuellen Beratung immer auf der sicheren Seite
)
Kurz zum Verwendungszweck:
Arbeiten im Homestudio mit Ableton Live. Genre: Elektronische (Club-)Musik, Orchestral, Filmmusik. Hauptsächliche Verwendung virtueller Synth & Sample Libraries. Gelegentliches Einspielen von realen Instrumenten & Gesang über Mikrofon.
Meine jetzige Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Mainboard: Gigabyte GA-B150-HD3P (85€)
CPU: Intel Core i5 6600 4x 3.30GHz (230€)
CPU Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 2 Tower Kühler (38€)
RAM: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133 (72€)
Netzteil: 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM (93€)
SSD Systemplatte: 250GB Samsung 850 Evo (80€)
SSD Sample Libraries: 250GB Samsung 850 Evo (80€)
HDD Daten: 1000GB WD Blue (47€)
Gehäuse: Fractal Define R5 (90€)
Gehäuse Lüfter: 2x be quiet! Pure Wings 2 PWM (16€)
GESAMT: 831€
Meinungen, Erfahrungen, Kritik bitte gerne
)
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich bin aktuell am schwanken zwischen dem i5 6600 (230€) und dem i7 6700 (330€). Der ausschlaggebende Vorteil des i7 ist ja das Hyperthreading. Lohnt sich der Aufpreis von 100€ dafür allerdings in meinem Anwendungsbereich?
Gerade Richard Ames' Video zum Thema "Real Time CPU" hat mich zum Überlegen gebracht, die 100€ lieber anderweitig zu investieren.
Hierzu interessiert mich mal eure Meinung (bitte mit Begründung oder Erfahrungswerten)
)
Vielen lieben Dank schonmal vorab!
Nick
ich bin gerade am zusammen stellen einer neuen PC Konfiguration, da mein altes Macbook mittlerweile an seine Grenzen stößt (Yes, ein Apple Fanboy wechselt zurück zu Windoof

Ich weiß, dazu gibt es schon etliche Beiträge im Internet. Allerdings ist man mit einer individuellen Beratung immer auf der sicheren Seite

Kurz zum Verwendungszweck:
Arbeiten im Homestudio mit Ableton Live. Genre: Elektronische (Club-)Musik, Orchestral, Filmmusik. Hauptsächliche Verwendung virtueller Synth & Sample Libraries. Gelegentliches Einspielen von realen Instrumenten & Gesang über Mikrofon.
Meine jetzige Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Mainboard: Gigabyte GA-B150-HD3P (85€)
CPU: Intel Core i5 6600 4x 3.30GHz (230€)
CPU Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 2 Tower Kühler (38€)
RAM: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133 (72€)
Netzteil: 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM (93€)
SSD Systemplatte: 250GB Samsung 850 Evo (80€)
SSD Sample Libraries: 250GB Samsung 850 Evo (80€)
HDD Daten: 1000GB WD Blue (47€)
Gehäuse: Fractal Define R5 (90€)
Gehäuse Lüfter: 2x be quiet! Pure Wings 2 PWM (16€)
GESAMT: 831€
Meinungen, Erfahrungen, Kritik bitte gerne

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich bin aktuell am schwanken zwischen dem i5 6600 (230€) und dem i7 6700 (330€). Der ausschlaggebende Vorteil des i7 ist ja das Hyperthreading. Lohnt sich der Aufpreis von 100€ dafür allerdings in meinem Anwendungsbereich?
Gerade Richard Ames' Video zum Thema "Real Time CPU" hat mich zum Überlegen gebracht, die 100€ lieber anderweitig zu investieren.
Hierzu interessiert mich mal eure Meinung (bitte mit Begründung oder Erfahrungswerten)

Vielen lieben Dank schonmal vorab!
Nick
- Eigenschaft