zum gewerbeamt gehen. befindet sich i.d.r. in dem für dich zuständigen rathaus. ein paar euro in der tasche haben (kenne den aktuellen preis nicht, ist schon ein paar jahre her bei mir). gewerbeschein beantragen (musst du ein paar daten angeben, persönliche infos, art des gewerbes etc), personalausweiß nicht vergessen. dann kommst du mit nem dinA4 zettel wieder, da steht gewerbeanmeldung drüber. und damit hast du ein gewerbe.
deine versicherungen (was du so alles hast, das ganze sozialversicherungszeugs, lebensversicherung, arbeitsunafähigkeit, private rente etc) über deine neue berufliche situation in kentniss setzten. bei den erstmal zu erwartendem niedrigen einkommen wird dir da wohl erstmal keiner die sätze erhöhen, wissen wollen das aber viele sonst können die dir später nen strick draus drehen, gerade im bereich sozialversicherung
evtl wird sich die BG (berufsgenossenschaft) bei dir melden, um nachzufragen was du da tust um dich einordnen zu können. kam bei mir von ganz alleine, die haben sich recht schnell gemeldet
mit deinem arbeitgeber die versicherungslage klären, brauchst du eine berufshaftpflicht, oder wirst du obwohl du freier mitarbeiter bist über ihn versichert werden. falls du eine brauchst bescheid sagen, dann bekommst du hier ein paar infos. kostet nciht die welt, ist aber ungeheur wichtig. gerade im harten körperlichen part des gewerbes den du ja erstmal machen wirst, ist schnell mal was kaputt gegangen..
falls du arbeitnehmer bist (also irgendwo angestellt bist oder eine lehre machst, oder auch zivi oder wehdinestleistender bist) setz dich voher mit deinem arbeitgeber in verbindung, und lasse dir (schriftlich) bestätigen, das du den nebenjob ausführen darfst. arbeitgeber dürfen dir das auch verbieten. tun sie dies und du arbeitest trotzdem nebenher, kann das unangenehme folgen haben.
als "richtiger" gewerbetreiber müsstest du jetzt noch aufs finanzamt und dir deine steuer nummer und vor allem deine umsatzsteuer identnummer besorgen. da weiß ich nciht wie das mit dem kleingewerbe geregelt ist, denn du versteuerst ja nix. ich würd mal anrufen und fragen.
direkt nach weiteren kunden umsehen. du willst ja selbstständig und nicht scheinselbstständig sein.

und macht ja auch taktisch sinn für mehr als einen zu arbeiten. verdient man mehr und lernt mehr und trifft mehr leute die einen wieder buchen könnten etc etc
mach dich drüber schlau, wie eine ordentliche rechnung auszusehen hat. denn auch wenn du nciht versteuertst gelten bei der rechnung für dich fast alle normalen vorgaben für eine rechnung (bis auf die mwst). das sollte schon nach was aussehen und den üblichen vorgaben entsprechen, um ernst genommen zu werden
verfass die tätigkeit die auf deinem gewerbeschein angegeben wird ruhig etwas großzügig. solange es bei der dienstleistung bleibt (und nicht auch noch verkauf o.ä. dazu kommt) ändert sich dadurch nix. wenn du jetzt aber nur nen hand-job angibst dürftest du ein halbes jahr später nicht als lichttech mit zum aufbau oder ähnliches. also schonmal mit an die zukunft denken und diese bereiche mit einschließen, sollten sie denn interessant sein.
sicherheitsschuhe und handschuhe sind von vielen verleihern für den job gefordert und machen auch wirklich sinn, sollte man sich zulegen wenns los geht. irgendwann kommen noch helme mit ins spiel, wird aber erstmal nciht relevant für dich sein, wenn doch bekommst du das schon mit
viel spaß, in kürze wirst du spüren was einem so alles im körper weh tun kann vor erschöpfung
ich denke das sollte erstmal reichen, die kollegen können ja noch ergänzen, und google hat ebenfalls jede menge interessante infos zum start in die selbstständigkeit, dem finanzamt usw usw usw