bass drum fell gerissen

  • Ersteller chrisi1002
  • Erstellt am
C
chrisi1002
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.11.10
Registriert
26.07.05
BeitrÀge
15
Kekse
0
hallo!

mir ist gerade das schlagfell von der bass drum gerissn und darum wollte ich jetzt fragen welches ihr mir empfehlen könnt.

ich habe ein Yamaha Stage Custom Standard.

es muss kein spitzen-fell sein, da ich das schlagzeug nur zum ĂŒben habe und nur ab und zu wo anders spiele.
bis jetzt war noch das original-fell von remo oben

danke im voraus!
 
Eigenschaft
 
ich spiele hauptsÀchlich Pop/Rock, aber auch andere musikrichtungen...
also einen eher ausgewogenen sound

eine ganz spezielle abstimmung muss es nicht sein...
statt dem original fell brauche ich halt jetzt einen guten ersatz
 
Nimm ein Evans EQ4. Ist der Remo Powerstroke 3 Pendant, nur besser.
 
Auf dem Stage Custom ist doch StandardmĂ€ĂŸig ein Remo-Powerstroke 3 drauf! Das ist ein gutes Fell. ist halt nur fĂŒr Yamaha hergestellt!
 
Wenn du viel Geld hast und ein super Fell haben möchtest dann kann ich dir das Evans Emad empfehlen. Kostet natĂŒrlich ein bischen aber selbst mein Schlagzeuglehrer meint das das Fell besser als seines ist (Er spielt Powerstroke 3).
 
Hol die Aquarian...die haben meiner Meinung nach das Beste Preis-LeistungsverhÀltnis!

:great:
 
Tja, wieder mal ein unvermeidliches PhÀnomen.
Man fragt z.B. nach einer Empfehlung fĂŒr ein BD-Fell, bekommt prompt drei bis vier völlig verschiedene Meinungen zu hören und ist nicht wesentlich schlauer als vorher.

So lieber Chrisi1002, wer soll nun dein Herzblatt sein?:D

Eigentlich sind alle drei vorgeschlagenen Felle auf ihre spezielle Art und Weise sehr gut.
Wenn ich mal kurz zusammenfassen darf.
Das Remo Powerstroke 3 ist nicht zuletzt auf Grund seiner weiten Verbreitung im Rock/Pop Sektor schon fast so eine Art Standard Fell. Ich spiele es sehr gern und in Kombination mit dem beiliegenden Falam Slam (dieser kleine VerstÀrkungs-Dot zum aufkleben) hÀlt es sehr sehr lang. Erst bei jedem dritten Tom-Fell Wechsel muss ich ebenfalls das BD-Fell mit wechseln.

Zum Evans Emad: Ein zweifelsohne im frischen Zustand sogar noch besser klingendes Fell als das Powerstroke 3, jedoch ist es wie bereits gesagt wurde recht teuer und baut nach meiner Erfahrung schneller ab als das Powerstroke.
Spezieller Schwachpunkt ist dieser aufgeklebte Halterungs-Rahmen fĂŒr den DĂ€mpfungsring, der hat sich bei mir bereits zwei mal schon nach kurzer Zeit angefangen zu lösen und hielt dann den DĂ€mfungsring nicht mehr in der korrekten Position.

Zu Aquarian generell: Wie Chris-Crash bereits anmerkte sehr gute QualitÀt zu in der Regel niedrigeren Preisen als bei Remo.
Ihr grosser Pluspunkt ist vor allem die Verklebung und Verankerung des Mylars im Fellring. Da könnten sich Remo und auch Evans ruhig mal Žne Scheibe von abschneiden.
Aus dem Hause Aquarian gibt es ein dem Powerstroke vergleichbares Fell, dessen Name mir allerdings grad nicht einfĂ€llt. Ich habe so ein Fell auf der BD meines Ersatzschlagzeugs und kann absolut nichts Schlechtes drĂŒber sagen.
Preislich liegt es ca. bei 35,- € und es liegt ebenfalls ein Dot zur VerstĂ€rkung bei.

Vom Klang her bevorzuge ich z.Zt. allerdings (trotz schlechterer QualitĂ€t und höherem Preis) das Powerstroke 3 (white/coated), da es fĂŒr meinen Geschmack etwas weniger kickig klingt und eine Spur mehr Punsch und Eier hat. So hat es zumindest unser Tonmensch formuliert und auf den verlasse ich mich blind.

Edit: Zu dem vom tapferen 00Schneiderlein vorgeschlagenen Evans EQ4 kann ich leider nichts erhellendes beitragen, da ich es noch nie ausgiebig unter dem Schlegel hatte. Werde es bei Gelegenheit aber sicher mal antesten.
 
00Schneider schrieb:
Nimm ein Evans EQ4. Ist der Remo Powerstroke 3 Pendant, nur besser.

Warum ist das Evans EQ4 denn besser? Ich hatte bisher nur Remo Felle, aber vielleicht wirds ja mal Zeit umzusteigen... ;-)

00Schneider, du sagtest ja einmal, dass das Powerstroke3 "Konzept" eh eigentlich nicht so gut ist, da dieser eingearbeitete DĂ€mfungsring auf der Gratung der Trommel aufliegt. Finde ich, leuchtet ein, da der Klang und die Ansprache des Felles ja nicht durch diesen DĂ€mpfungsring geschieht!?
Aber gibts' ein Powerstroke Pendant, welches einlagig ist und einen DĂ€mpfungsring hat, welcher nicht auf der Gratung aufliegt? WĂ€re das bei dem EQ4 der Fall?
 
macprinz schrieb:
00Schneider, du sagtest ja einmal, dass das Powerstroke3 "Konzept" eh eigentlich nicht so gut ist, da dieser eingearbeitete DĂ€mfungsring auf der Gratung der Trommel aufliegt. Finde ich, leuchtet ein, da der Klang und die Ansprache des Felles ja nicht durch diesen DĂ€mpfungsring geschieht!?
Aber gibts' ein Powerstroke Pendant, welches einlagig ist und einen DĂ€mpfungsring hat, welcher nicht auf der Gratung aufliegt? WĂ€re das bei dem EQ4 der Fall?
Das EQ4 ist aber genauso aufgebaut wie ein PS3, also DĂ€mpfungsring auf der Gratung. Nur hat es nicht diesen Basketball-Ton drin, der ist beim PS3 auch mal ziemlich böse. Also ohne weitere DĂ€mpfung ist das nicht so toll. Hört man natĂŒrlich mehr ein Mikro-Abnahme, akustisch ist das was anderes.

Ich empfehle das EQ4 jedem der sonst ein PS3 spielt. Der Evans Dot ist zudem dĂŒnner, den Falam Slam vom Remo mag ich z.B. auch nicht mehr, der ist mir zu dick. (Momentan hab ich gar keinen Dot, weil FilzschlĂ€gel.)

Ich hatte letzens ein normales Ambassador drauf, und das dann eben etwas gedÀmpft. Der Klang war aber insgesamt viel "platter", dann das EQ4 wieder drauf, und schwupps, war ein schöner bassiger BD-Sound wieder da.

Die speziellen BD-Felle haben einfach den "typischeren", moderneren Klang.

Der PS3-Pendant von Aquarian heißt Full Force I (bei Drums Only fĂŒr 35 € zu haben). Das kenne ich aber nicht, kenne auch keinen der das schon hatte. Ein anderes interessantes Fell von Aquarian ist das Super-Kick (I einlagig, II doppellagig). Die haben keinen DĂ€mpfungsring wie die PS3, sondern einen Filzring außen draufgearbeitet. Ich hatte das noch nicht selbst, aber zuverlĂ€ssige Quellen berichten mir, dass es einen sehr PA-mĂ€ĂŸigen Sound bringt, also sehr gedĂ€mpft aber mit Wumms.
Kommt bei vielen vermutlich gut an.

Das EMAD von Evans ist auch sehr gedÀmpft (mit einem der DÀmpfungsringe), mir ist das schon zu viel, da kommt nicht mehr viel vom Kesselklang.


Wichtig ist immer drauf hinzuweisen, ob der Klang akustisch oder fĂŒr PA/Mikroabnahme sein soll. Das sind eben zwei verschiedene Dinge. FĂŒr akustisch gilt: Mut zur LĂŒcke, weniger DĂ€mpfung ist mehr Klang fĂŒr den Rest der Band. ;-)
 
00Schneider schrieb:
Nur hat es nicht diesen Basketball-Ton drin, der ist beim PS3 auch mal ziemlich böse. Also ohne weitere DĂ€mpfung ist das nicht so toll. Hört man natĂŒrlich mehr ein Mikro-Abnahme, akustisch ist das was anderes.

Danke schonmal fĂŒr die Auskunft.
Also den Basketballsound habe ich eigentlich nicht. Spiele auch ohne weitere DĂ€mpfung, dafĂŒr aber mit geschlossenem Reso und einem etwas weicheren Filzbeater.

Achja, nochmal fĂŒr alle: Ich habe z.B. auch die Erfahrung gemacht, was das Anbringen/nicht Anbringen eines Dots/Falam Slam/Fellschutz bei einem coated Bassdrumfell fĂŒr Folgen hat. Und zwar nutzt sich ein etwas weicherer Filzbeater auf einer coated Schicht in Nullkommanix auf. Die Erfahrung habe ich zumindestens gemacht. Klanglich merke ich auch keine Unterschiede ob Dot oder nicht... von der Haltbarkeit muss man natrĂŒlich bei einem Filzbeater kein Dot aufkleben, aber wegen der Abnutzung, wĂŒrde ich es schon machen. Ihr könnt ja dann in solch einem Fall erst einmal beobachten, wie das bei euch so lĂ€uft.
 
danke fĂŒr eure antworten!

soweit ich jetzt noch mitgekommen bin, bleiben mir 2 felle:
1. Remo PS 3
2. Evans EQ4

wĂŒrdet ihr das fell eher per internet bestellen oder in einem shop in eurer nĂ€he abholen. ich weiß nicht wie groß der preisunterschied ist, doch ich werde mal in einem shop nachfragen.
 
@chrisi1002: Oder das Aquarian Full Force I, 35 € bei Drums Only. Ich wĂŒrde aber im Normalfall (und wegen einem Fell) zum nĂ€chsten HĂ€ndler gehen, außer es ist wirklich zu teuer.

macprinz schrieb:
von der Haltbarkeit muss man natrĂŒlich bei einem Filzbeater kein Dot aufkleben, aber wegen der Abnutzung, wĂŒrde ich es schon machen. Ihr könnt ja dann in solch einem Fall erst einmal beobachten, wie das bei euch so lĂ€uft.
Ich hab momentan ein EQ4 "coated" drauf. Das ist aber kein richtiges Coating, sondern eher "frosted", also klar aufgerauht. Bis jetzt siehen die Beater alle noch wie immer aus (Pearl Quad).

Bei gewissen Beatern und Coatings trifft das aber sicher zu.
 
so, ich werde mir jetzt höchstwahrscheinlich das EQ4 zulegen.
2 sachen habe ich noch:
1. habe einen filzbeater, trotzdem ist jetzt das original-fell gerissn. also wĂ€re es besser wenn ich den dot trotzdem aufkleben wĂŒrde, oder?
2. das ori-fell war ein U2 bass head (schaut so aus als wĂ€re das eigens fĂŒr yamaha von remo produziert worden). im vergleich zu dem ist wohl das EQ4 schon (um einiges) besser, oder?
 
Tach!

Ich wĂŒrde auf jeden Fall zu einem Falam Slam greifen, steigert enorm die Haltbarkeit.
Ja, ein EQ 4 ist wesentlich besser als das alte Werksfell.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben