Bass - Melodica - Vergleich. Hohner Melodica Basso & Hammond Bass-Melodika B-24H

Mecky
Mecky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.25
Registriert
18.09.14
Beiträge
557
Kekse
2.144
Bass - Melodica - Vergleich.

Habe nun eine zweite Bass-Melodica bekommen und bin nun am Vergleichen.

Zu der Hohner Melodica Basso ist nun die Hammond Bass-Melodika B-24H dazu gekommen.
Die komplette Verarbeitung- sowie die Haptik- ist gegenüber der der Hohner Basso um Klassen besser.
Klang der Hammond ist, bzw. hört sich erst einmal etwas kräftiger an.
Klang der Hohner Basso ist zarter- lieblicher- dabei aber durchaus durchsetzend.

Quasi zwei Melodica Bässe mit sehr unterschiedlichen Klangcharakteren die mir beide sehr gefallen,
wären je nach unterschiedlichen Musikrichtungen gut und passend einsetzbar.

So nun kommt es:

Die Töne der Hohner Basso sprechen selbst in den tiefsten Lagen sehr gut an, es braucht kaum Blasdruck um die tiefen Stimmzungen an zu sprechen.
Die tiefen Töne sind ohne störende Luftgeräusche sofort da. Wenn man die Blastechnik für Bassinstrument verinnerlicht hat,
kommen selbst die tiefsten Töne so wie sie kommen sollen. So der Stand mit der Hohner Basso.

Bei der Hammond Bass-Melodika B-24H sieht das ganz anders aus!

Die tiefen Töne sprechen sehr zögerlich an, bevor die Stimmzungen ansprechen bedarf es viel Luft.
Die Töne, die zeitnah ein zweites Mal gedrückt werden, sprechen gleich an, bei den noch nicht gedrückten Tönen dauert die Ansprache.
Es ist quasi ein gewisses Maß an Druckluft nötig um die tiefen Töne zum Schwingen zu bringen.

Mit der Hammond Bass-Melodika B-24H bin ich ansonsten sehr zufrieden, auch deshalb, weil sie anders kling.
Das Instrument ist gebraucht aber selten gespielt worden und gut gepflegt.
Ich habe zwar ein Rückgaberecht, möchte es aber ungern zurückgeben.

Die Hohner Basso scheint technisch etwas anders zu sein.
Ich hatte gelesen das Die Hohner Basso eine Gummiluftblase im Anblasweg hat. Vielleicht liegt die bessere Ansprache daran.
Vielleich ist der Löseabstand bei der Hohner Basso besser eingestellt.
Werde mich mal schlau machen ob das etwas bringen könnte um die Ansprache der Hammond Bass-Melodika B-24H zu verbessern.

Garantie ist nicht mehr von daher wäre das öffnen problemlos möglich.

Entweder schicke ich das Instrument nach Freiburg zu Martin Maurer oder zu meinen Akkordeon Fachmann, wenn er dabei gehen mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast Du es hinbekommen? Martin Maurer ist meiner Meinung nach der beste Melodica-Spezialist in Deutschland. Ich habe mal eine reparierte, generalüberholte, neu gestimmte Hohner 26 Cassotto von ihm gekauft, von der ich bis heute begeistert bin.

Peter
 
Mit dem Martin Maurer habe ich ein paar mal telefoniert, sehr nett- und hilfsbereit-.

Hatte vor einiger Zeit eine Hohner Cassotto 27, f – g`` bekommen. Leider hatte der „gute“ Vorbesitzer den Anblaschlauch im Loch der Cassotto 27 verklebt. Es ist mir nicht gelungen das Teil „Unfallfrei“ da wieder heraus zu bekommen.

Martin Maurer hatte wohl ein paar waage Ideen was man machen könnte, erklärte sich auch bereit es selbst zu versuchen. Da ich aber eh zu meiner Akkordeonwerkstatt musste hatte es der Meister versucht, leider ohne Erfolg. Mit Gewallt wäre es sicherlich möglich gewesen, das wollte ich aber nicht.

Meine Hammond Bass-Melodika hatte ich auch dabei gehabt. Mein Akkordeon-Meister hatte dann was am Löseabstand versucht, brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Ich habe mich aber nun daran gewöhnt, versuche die Ansprache mit Blasdruck mehr oder weniger auszugleichen.

Möglich aber das sich durch entsprechenden Aufwand noch einiges verbessern lässt. Das kann aber u. U. Preislich in unangenehme Richtung gehen.

Habe u. a. eine Hohner Bassmundharmonika in der Vitrine, bei der sprechen selbst die tiefsten Töne super an. Wollte das bei einer anderen Bassmundharmonika auch so haben. Das war aber weder von G. Bayer als auch bei Hohner direkt nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt.

Das gute Ansprechverhalten der Hohner Melodica Basso scheint auf die Gummiluftblase zurück zu führen. Vielleicht ist da auch der Löseabstand etwas besser zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, dass Du geantwortet hast. Mich interessiert das sehr, denn gerade diese Ansprechprobleme der tiefen Töne sind mittlerweile mein Problem,, da mein lebenslanges Asthma mir das alles jetzt im Alter deutlich erschwert. Mit der Hohner Basso hatte ich diese Probleme NIE. Aber wie hier schon mehrfach geschrieben, die Hohner Basso wurde mir vor über 10 Jahren gestohlen, worüber ich immer noch sauer bin.

Danke.

Peter
 
Hallo Peter,
habe gerade nach langer Zeit meine Hammond Bass-Melodika kurz durchgespielt, bzw. angespielt.

Wenn man länger damit nicht gespielt hat ist es schon sehr erschwert die tiefen Töne zu spielen. Besser und leichter für mich wird es dann wenn ich die regelmäßig bespiele. Das Anblasverhalten / der Anblasdruck wird somit verinnerlicht und wirkt dem schlechten ansprechen entgegen.

Ich vermute, jemand der noch nie eine Hohner Basso gespielt hat, wird sicher kaum ermessen können wie ein ansprechen von tiefen Tönen sein können / müssten.

Den Schmerz, wegen dem Verlust deiner Hohner Basso kan ich gut verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, Mecky. Ein wenig entschädigt mich immer wieder meine Hohner Cassotto-Melodica, die wirklich gut ist.

Dann werde ich die Suzuki Basso öfter spielen, mal schauen, ob das hilft. Danke für den Tipp.

Peter
 
Hallo Peter,
schau / höre mal in dieses Video, m. E. sind die Basstöne welche sie spielt durchaus spielbar.

Mit gewissen Anstrengungen sicherlich verbunden, die tiefen Töne bedürfen schon einen entsprechenden Anblasdruck, die Bauchmuskulatur wird dabei ganz gut gefordert...
Suzuki Bass Melodion B-24C & Soprano Melodion S-32C
________________________________________________________________

Hier drei Bass-Melodicas, (Hohner Basso, Hammond 24-B und Suzuki B-24) im Vergleich.

Mir persönlich gefällt der warme Klang der Hohner Basso am besten.
3 Bass melodicas comparison - Hohner Basso, Hammond 24-B, Suzuki B-24
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, Mecky. Über die Spielerin im ersten Video habe ich am Ende doch gestaunt. Ein solches Tempo habe ich auf meinen Bass-Melodicas noch nie erreicht, auch damals auf der Basso nicht.

Zum Vergleich: Ich staune, dass die leichte Ansprechbarkeit der Suzuki hervorgehoben wird. Ich fand damals die Ansprache der Basso viel einfacher. Und ja, mir gefällt ihr warmer Klang auch besser als die Klänge der anderen beiden.

Schönen Gruss aus Bayern

Peter
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben