Behringer FCB-1010 mit modernem Mikrocontroller bestücken

  • Ersteller 6stringtheory
  • Erstellt am
Ich habe mich mal tief durch den Code gewühlt, um ihn besser zu verstehen und habe nun glaube ich einen funktionierenden Fix....

Super, probiere ich gleich aus. Erst müssen die Kinder ins Bett.

Mir ist aufgefallen, dass nach dem Define PEDALS =14 unten nochmal PEDALS =7 kommt. Ist das richtig so?

Vielen Dank!
Ich glaube jetzt haben wir's!
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Zeile #define PEDALS 7 steht im #else-Zweig der Präprozessor-Direktive und wird nur ausgeführt, wenn keine der Bedingungen vorher zutrifft. Also z. B. wenn das Projekt auf keiner der spezifisch abgefragten Plattformen läuft.

Zur Veranschaulichung:
Code:
#ifdef HELTEC_WIFI_KIT_32
    ...
    #undef PEDALS
    #define PEDALS 6
    ...
#elif ARDUINO_ESP32S3_DEV
    ...
    #undef PEDALS
    #define PEDALS 14
    ...
#else
    ...
    #undef PEDALS
    #define PEDALS 7
    ...
#endif
 
Hi, du warst schneller. Ich habe das #elif und #else entdeckt und da dämmerte es.
Besten Dank!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hi. Ok. Klingt gut. Ich bin Drummer, der sich jetzt einen Wolf konfigurieren wird um mit dem FCB1010 Gehäuse und dem PedalinoMini Projekt... - Ach, endlose Möglichkeiten für meine eDrums. Pad Noten umschalten, Pitch der Drumsamples ändern, als Bassbedal, HiHat Konfiguration der eDRUMin Module umschalten, Looping in Ableton, Synthesizer Parameter ändern.
Das ging mit dem Uno Chip auch irgendwie, aber jetzt diese seltsame Midi Kanal Konfiguration und diese blöde DIN MIDI Buchsen .

Warum gibt es von dem FCB1010 kein Upgrade mit zeitgemäßen Schnittstellen.
Und ... evtl. mit Schaltern größer als 5x5mm.

Kann man das als Gitarrist ernsthaft so verwenden? Also live? Verlässlich? Für meine Daddelei hier wird es schon reichen...

Grüße




Schöner Thread ich habe selbst auch noch den FBC1010 mit UnO2 bei mir rumliegen. Im Moment arbeite ich allerdings mit dem Paint Audio MIDI Captain / MeloAudio Controller den man mit einer Custom Firmware auch prima ampassen kann, die Konfiguration läuft dann ebenfall über den WebBrowser siehe den Link unten.


Anhang anzeigen 990850
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum gibt es von dem FCB1010 kein Upgrade mit zeitgemäßen Schnittstellen.
Und ... evtl. mit Schaltern größer als 5x5mm.
Echt gute Frage. Also ich persönlich benutze ein Airstep, weil mir das FCB1010 zu sperrig ist. Die kleinen Schalter lassen sich mit Aufsätzen etwas vergrößern. Ansonsten kenne ich auch keine Alternativen, die ansatzweise so Umfangreich sind, was die Schnittstellen angeht.

Kann man das als Gitarrist ernsthaft so verwenden? Also live? Verlässlich? Für meine Daddelei hier wird es schon reichen...
Ja ich denke schon, wobei Funk in Live-Situationen natürlich immer ein Problem werden kann. Wichtig ist natürlich auch sauber zu löten und alles im Gehäuse gut zu fixieren. Bei mir liegt z. B. alles locker im Gehäuse, falls ich später noch was ändern möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier übrigens mal ein vollständiges Bild, wie ich alles verschaltet habe:

FCB-1010-MIDI-ESP32-S3_bb.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Sache kommt mir noch in den Sinn.
MIDI USB. Müsste das gehen ?
 
Das hab ich bisher noch nicht getestet. Könnte sein, dass man dafür noch ne Variable ändern muss. Ich glaube PedalinoMini unterstützt verschiedene Wege USB MIDI/HID zu realisieren und einer davon war, wenn ich mich recht entsinne, dass man einen Arduino über 2 Pins mit dem ESP verbindet. Ich hatte die Pins für USB MIDI glaube ich auf die selben Pins wie das Din MIDI gelegt.
 
Ja, das hab ich gelesen, aber in den ersten Posts schriebst du, dass der ESP32 S3 das class compliant macht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der ESP32 kann kein host USB, das stimmt. Der erwähnte ESP32-S3 hingegen kann das.
 
Richtig, der ESP32-S3 kann das auf jeden Fall. PedalinoMini unterstützt aber auch den alten ESP32 und dieser kann kein USB ohne Hilfe von außen, daher muss man dort noch einen Arduino anschließen, der einen ATmega32u4 Chip hat, welcher das wiederum kann...
Ich habe mich jetzt nochmal durch den PedalinoMini Quellcode gewühlt und die nötiges Stellen angepasst, damit die Firmware die eingebaute USB OTG Funktionalität benutzt.

Nun meldet sich der ESP über den USB OTG Anschluss als USB-MIDI Gerät. Falls dein Board nur einen UART-USB Anschluss hat, musst du dir an D+ (GPIO20) und D- (GPIO19) selbst einen USB-Anschluss basteln - da gibt's Anleitungen im Internet.

Die Änderungen liegen im Branch feat/fcb1010:
Code:
git checkout feat/fcb1010

Ich bin gerade in Kontakt mit dem Entwickler und arbeite daran die Änderungen direkt ins offizielle Projekt zu führen.
 
Wooohooo, super.
Ich hatte über GitHub dem noch geschrieben, wegen einer Sache.
bei dem FCB1010 wechseln ja die CC Werte der ExpPedal, dass kann dieses Projekt wohl nicht. Oder nicht ohne Workaround. Ist das nicht doof?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Also wechseln mit dem Preset... Bei dem Uno Chip, aber das dachte das FCB1010 ja auch schon, meine ich.

Da hab ich mich gestern gewundert, warum das nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also standardmäßig haben die Expression Pedals vom FCB1010 doch jeweils einen fixen CC-Code mit variablem Value gesendet, oder?
Ist das nicht genau das, was passiert, wenn du in PedalinoMini das Pedal 13/14 auf Analog stellst und dann eine Action mit "On: Move" und "Send: Control Change" anlegst:
1751726842707.png
 
Ja, das machen die. Aber ich konnte pro FCB1010 Preset die Pedale aktiv machen und den CC# ändern. Jetzt hab ich nur eine CC# pro Pedal pro Bank. Was jetzt nicht dramatisch ist, aber wunderte mich etwas...

1751727961581.png


Und die LEDs waren dann an. Die hast du bei dem Umbau völlig vernachlässigt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ja stimmt - anfangs hatte ich beabsichtigt nur mit 10 LEDs gerechnet um Pins zu sparen, aber da ja dank ws2812b alles über einen Bus läuft, kann man natülich beliebig erweitern. Die Relais fehlen eigentlich auch noch.

Bzgl CC wechseln - ja ich denke auch das geht nur über Bankwechsel. Ich hab gerade auch keine gescheite Idee für einen Workaround.
 
Hi,

also es läuft. Die LEDs habe ich getestet. Ich habe mir ein SSH1106 1,3" drangehängt. Ich hoffe ich bekomme das rein. Sonst eben das kleinere.

Das Board hat einen OTG und UART Ports aber am OTG Port nicht als MIDI Gerät erkannt.
Jetzt will ich mir morgen transparente "Lichtleiter" für die Pedale drucken. Das stört mich, wenn da so Löcher sind.
Auch bekommen die Exp Pedale transparente LED Einsätze. Die DIN MIDI Buchsen brauche ich nicht und so spare ich mir noch das Gepfriemel mit den
Logic Level Shiftern. Initial habe ich angefangen zu basteln, weil ich die loswerden wollte.




1752178455518.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, nur so als technischer Hinweis am Rande: Wenn man strikt nach dem Datenblatt gehen würde, dann wären 3,3V für die ws2812b eigentlich zu wenig.
1752223044970.png

Ich habe nur persönlich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass es trotzdem funktioniert.

Wenn man es wirklich sauber machen wollte, dann müsste man aber eigentlich auch dafür einen Logic-Level-Shifter nutzen. Alternativ benutzen manche auch einen "sacrificial pixel":
1752223308513.png




Bzgl OTG und MIDI: das sollte eigentlich laufen. Du kannst nochmal meinen finalen Stand testen im Branch feat/behringer-fcb1010 (da hatte ich die Anzahl der LEDs auch nochmal korrigiert), aber eigentlich müsstest du die relevanten Änderungen schon haben...


Bzgl der Löcher und Lichtleiter. Ich hatte mir überlegt da entweder einfach transparente LED-Köpfe reinzukleben oder so fertige Dinger in passender Größe rauszusuchen: https://www.aliexpress.com/item/32969391007.html
Ich weiß ja nicht wie transparent man 3D-drucken kann. Manche Leute machen auch einfach einen Tropfen Heißkleber drauf.
 
USB: Ich habe deinen letzten Branch benutzt (von 03.07.25 - Was sind die Config LEDs?)

Ja, diese LED Sache ist klar. Da gibt's ja jetzt Leute, die sagen, diese I2C Shifter wären zu langsam für diese LED Strips ...
Hier läuft es so. Bleibt so.
Ich vermute bei 12 Stück ist das je nach Verkabelung wohl ok so.
Wenn ich jetzt einen 5 m Strip bedienen wollte, hätte ich mit zu niedriger D_in Spannung sicher irgendwann Ausfälle.

In den Notizen auf GitHub stehen auch LED Effekte drin, ich habe die LedsEffects.h auch gesehen, aber im WebInterface taucht sowas nicht auf.
Hast du da zufällig was zu im Code gefunden?

Haha, du Schlingel! Ja, klare LEDs habe ich schon geschlachtet, aber irgendwie fand ich diese ganze Vertiefung da drum auch doof. Auch diese Einsätze hab ich gesehen.
Dann würde da aber auch son Stengel rausgucken. Jetzt hab ich einfach mal angenommen, dass diese Vertiefung sphärisch ist. 6 mm Halbkugel mit 3.5mm Durchmesser Zylinder.
Passt. Also noch müsste man sie befestigen. Wenn ich noch'n den Durchmesser noch um 0,1 mm erhöhe, müsste man sie rein drücken.
Ich probiere noch, ob ich nur einen Wall Loop mache, also das Teil hohl ist, oder mit Infill, aber die LEDs sind ja hell genug. Allerdings muss man, wie du ja schon angemerkt hast,
wegen der Readout Methode der Pedale sicher noch aufpassen wie hell das alles im Gehäuse wird. Soll ich dir welche ausdrucken?
Hab noch son Teil mal auf Display gelegt. Wundert mich selbst, wie gut das geht. Ist jetzt auch nur 1mm dick, dieses Plättchen.

Ich habe jetzt auch so Ideen LEDs außen anzubringen und beim ändern der Pedale ein großes visuelles Feedback zu haben.
Ich weiß nicht, kann ich die Data_in parallelisieren und an 5 LEDs gleichzeitig senden?

20250711_210904.jpg
20250711_211656.jpg
1752263016517.png
1752263053973.png
20250711_221337.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die ws2812b kannst du problemlos parallel betreiben.
Mit Config LEDs meine ich ganzen LEDs links neben dem Display:
1752311293111.png

Ich werde sie nicht nutzen, aber es kann ja nicht schaden die Möglichkeit softwareseitig offen zu halten.

Wenn du das 3D Modell teilen magst, würde ich glaube ich mal probieren die selber zu drucken.

Die LED Effekte werden soweit ich weiß nur als Feedback für bestimmte Events genutzt. Also bspw. wenn ein OTA Update eingespielt wird oder die WiFi-Verbindung gerade aufgebaut wird etc. Eine Steuerung der Effekte über das Webinterface soweit ich weiß nicht vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hier ist der OnShape Link:


Oder lieber STL o.ä.?

Wenn du dazu noch eine schlaue Idee für den Slicer hast, lass es mich wissen. Hier habe ich diese LED Abdeckung kopfüber gedruckt. Auf ner strukturierten Platte. Evtl. ist eine glatte doch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier jetzt meine Version des ESP32-S3 FCB1010:

20250730_023747.jpg
20250725_224709.jpg


20250730_023800.jpg

Bei den Tests war das Verhalten der Expression Pedale wirklich merklich vom Umgebungslicht abhängig. Deshalb schwarzer Styropor zwischen Pedal Sektion und
Schalter mit den hellen LEDs. Die Expression Pedal LEDs habe ich auch mit schwarzem Isolierband abgedeckt.
Ich wollte noch so kleine schwarze Boxen drucken, aber da wusste ich nicht, ob das genügt. Dieser Encoder Strip geht weit durch.


20250727_225142.jpg


NACHDEM ich's dann zugeschraubt hatte, und ich ja dann unbedingt nochmal einen Factory Reset machen wollte, ließ er mich nicht mehr ins WiFi.
Dann habe ich zum Flashen noch die unbenutzen TS Klinken Buchsen verwendet. Sleeve auf GND und Tip auf den PIN GPIO0 um in den Flashmodus zu kommen.
Daher auch die beiden USB C Eingänge, einmal UART und USB OTG.

20250730_023751.jpg

20250730_023803.jpg


20250731_234440.jpg


DIN MIDI hab ich nicht angeschlossen. Die Relais hab ich ja rausgeschmissen. Wollte erst die Buchsen noch verwenden für Ultraschall oder son Spielkram aber es sind nur TS Klinken Buchsen.
Eine ist - wie oben erwähnt - zum Not-Flashen belegt. Da ich zwei Exp Pedale habe ... kann es so bleiben.

Ich freu mich!!! Geiler Scheiß!
Danke, 6stringtheory!

Was mich ein Tick stört, ist, dass ich nur eine Anzeige für 6 Interfaces habe. Das ist ganz nett übersichtlich. Ich hatte mal im jugendlichen Leichtsinn versucht im Code einfach INTERFACES=10 zu setzen.
Aber gab nicht das erhoffte Ergebnis.
 

Ähnliche Themen

6
Antworten
2
Aufrufe
235
6stringtheory
6

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben