Bekomme Lead-Gitarre nicht in den Mix integriert

JasDA
JasDA
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.24
Registriert
07.09.05
Beiträge
99
Kekse
0
Ich habe folgende Stelle in meinem Mix:


View: https://soundcloud.com/cpgt/mix-ohne-lead?si=f1c7149303d54071b5503309f40faaf1

Den Mix finde ich für meine Wünsche genau passend, vor allem den Gitarrensound. Nun soll aber ein kleiner Lead-Part darüber gelegt werden. Hier die DI Spur:


View: https://soundcloud.com/cpgt/lead-gitarre?si=0f1f88c7d33c4d95ae3ab978b2bf0534&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

Nur nehmen die Rhythmus Gitarren im Mix so viel Raum ein, dass die Lead-Gitarre komplett untergeht. Egal was ich mache.

Hat vielleicht von euch jemand noch einen Tipp?
 
Hast Du mal versucht, bei der Leadgitarre die tiefen Frequenzen ehr raus zu drehen und um die 6kHz anzuheben?

Das wäre mein erster Versuch, ohne mich dran gesetzt zu haben.

Ansonsten: Schreibe doch mal, was Du bisher versucht hast.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn ich heute gegen 17:00 heim komme, kann ich gerne mal rumprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1) essentiell: für die Leadgitarre einen Sound nehmen der sich von den Rhythmusgitarren deutlich unterscheided und absetzt
2) Automation:
a) die Rhythmusgitarren mithilfe von Automation eine klein bisschen leiser machen wenn die Leadgitarre einsetzt.
und&oder b) einen Frequenzbereich mithilfe von EQ Automation den Rhythmusgitarren etwas absenken wenn die Leadgitarre einsetzt damit diese mehr Platz hat.
für Punkt 2 gibt es auch verschiedene Pluginlösungen die das automatisiert unterstützend übernehmen können, zb die Umasking Features von Izotope Neutron, Sonible Smart EQ, Oeksound Soothe im Sidechain Modus
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Bis jetzt hatte ich versucht mittels Soothe2 im Sidechaining Modus die Frequenzen um 4k bei den Leadgitarren abzusenken. Es wird dadurch auch besser, aber einfach weit weg von wirklich gut. Da die Lead Gitarren doch ziemlich viel Gain haben, hatte ich es bei der Lead mit deutlich weniger versucht. Aber entweder geht die Lead nach wie vor unter oder sie wirkt komplett aufgesetzt.
 
Hi :hat:

Bis jetzt hatte ich versucht mittels Soothe2 im Sidechaining Modus die Frequenzen um 4k bei den Leadgitarren abzusenken.
Falsch rum:D
Willst du die Leadgitarre dominanter, muss nicht die Leadgitarre weichen, sondern andere Instrumente die sie maskieren...

Ich versuch mal schnell was.. Ist das Beispiel im Timing? Bzw kann ich einfach die Leadgitarre über den Track legen? Stimmt dann das Timing?


Nachtrag: Argh ich kanns nicht mal runterladen, da der Download nicht freigegeben ist. Könntest du den freigeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry mein Fehler, meinte natürlich das Absenken der Rhythmus Gitarren bei 4k. Die Beispiele sind aber im Timing, kannst du so 1 zu 1 übereinander legen. Der Download ist nun auch freigegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke dir:)

Habs mir mal runtergeladen und bisschen rumprobiert.
Interessant. hmm ich würd das nicht wie ein Solo mischen.
MMn funktioniert die Lead-Gitarre bestens, wenn sie zusammen mit den Rhytmusgitarren eine Einheit bildet, anstatt sie voll in Szene zu setzen.

Die Spielweise der Leadgitarre orientiert sich mMn zusehr an den Rhytmusgitarren, sodass ich sie gar nicht wirklich "in Szene" setzen würde.

Ich wollte dann mal wissen wie andere, bekannte Tontechniker sowas mischen. Zu deinem Track ist mir spontan Greenday eingefallen, was mMn in ne ähnliche Richtung geht.
Und siehe da: Erster Track den ich mir angehört hab:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Ee_uujKuJMI
ungefähr bei so 2:00 min, was die Leadgitarre da spielt, perfekt als Beispiel. Spielt was ganz ähnliches.

Habs auf die schnelle mal so ungefähr nachgebaut.
Klingt dann so: (Habs etwas leiser gemacht da das sonst peakt:D )

Um das "Volumen" zu bekommen: Viel Hall und Delays. Sonst hab ich nix spezielles gemacht.

Achja, wenn du der Leadgitarre mehr Freiraum geben möchtest, würde ich die Rhymusgitarren um die 2kHz absenken, nicht um die 5kHz.
Aber: Ich habs ausprobiert, ja die Leadgitarre bekommt sehr viel mehr Freiraum, und sie kommt in den Vordergrund, jedoch finde ich das unpassend, da es dann nicht wie aus einem Guss klingt.

Achja, beim Beispiel von Greenday: Da wurde(n) die Leadgitarre(n) R/L gedoppelt. Klingt bestimmt breiter, und vermutlich hätte ich dann weniger Hall und Delays draufgepackt um die Gitarre im Panorama zu verbreitern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Also ich muss ja mal zugeben, dass mir dein Ergebnis echt gut gefällt. Abgesehen davon, dass das unser Gitarrist nochmal "schön" einspielen sollte ;) Könntest du vielleicht nur die Lead Gitarre einzeln hier hochladen? Wäre spannend zu hören wie sie denn nun allein klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke dir.
Klar.
Hab inzwischen nochmal bisschen rumprobiert. Im Vergleich zu vorher find ichs nicht wirklich besser, aber anders:D Ich hab versucht, dass die Leadgitarre nicht ganz so "verwaschen" klingt. Ich hab Hall und Delays mal drastisch reduziert, und die Stereobreite die dadurch verloren ging hab ich versucht mit einem Stereospreader ein wenig zu verbreitern. Und bisschen geEQt hab ich auch noch, sowie mehr kompression.
Sie klingt jetzt etwas direkter und kontrollierter, aber besser? hmm :nix:

Neue Version:


Gitarre Einzeln:

Wie du hörst ist immer noch reichlich Hall und Delays drauf... Vorher wars wesentlich mehr:D


Wenn du das vorher besser fandest, kann ich das so ungefähr wiederherstellen.. Soll ich?

PS: Wenn der Gitarrist das eh nochmal einspielt, würd ichs auch doppeln;) Stereospreader verwende ich wegen Phasensauereien sehr ungern, aber ich finde die Leadgitarre braucht hier ne gewisse Stereobreite, und wenn nur eine Gitarre da ist, erreiche ich das nur entweder durch Hall, Delays oder Phasensauereien:D Ne richtige Dopplung wäre schöner:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich finde die neue Version sogar noch einen Tick besser weil man eben Hall und Reverb nicht mehr so direkt raushört. Mir hilft es gerade auf jeden Fall enorm um weiter voran zu kommen. Echt ätzend, wenn man in einer Sackgasse steckt, zig Sachen probiert und nichts funktioniert. Deshalb bin ich dir mehr als dankbar ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gern geschehen, hat Spass gemacht:)

Mir ist grad aufgefallen: Ich finde die Leadgitarre in der neuen Version zu laut. Die Rythmusgitarren werden verdrängt... Kommt davon wenn man dauernd sich auf dieses eine Element konzentriert:D
Hier nochmal das Gleiche, nur die Gitarre etwas leiser:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
@JasDA Hab nur den ersten post gelesen, reingehört, und mal flott was probiert. Der Leadgitarre fehlt etwas Dampf und Raum, außerdem ist sie etwas dumpf, da fehlt ab 2k aufwärts etwas Klarheit. Die eingespielte Dynamik ist auch nicht ganz optimal, die letzte Phrase startet zB zu leise, und einer der Töne am Ende auch. Das würde ich neu einspielen und bei der Gelegenheit auch doppeln. Oder beim Mixen manuell die Lautstärke korrigieren / automatisieren. Der Mix ist auch schon ziemlich dicht, da würde es helfen, in der Rhythmusgitarre ein Frequenzloch für die Leadgitarre zu schneiden.

Hier mal ein Beispiel, in welche Richtung Du gehen könntest, um es zu lösen:
- Gitarre ist durch einen Twin Reverb geschickt, so bekommen wir einen Touch mehr Verzerrung und Kompression und der Frequenzraum von 2-4k wird betont. In dem Bereich kannst Du die Gitarre auch per EQ super hörbar machen. Du musst nur schauen wegen Kollision mit Gesang.
- Auf der Gitarre ist auch etwas delay und reverb, da kann aber sicher noch eine schippe drauf, ist im Mix ziemlich dezent. Modulation wie Chorus oder Phaser könnte auch super funktionieren, hab ich aber auf die Schnelle nicht probiert.
- Ich hab mal radikal einen 250hz lowcut gesetzt. Funktioniert, das Fundament kann der restliche Mix liefern. Geht aber auch weniger radikal.
- in den Mix hab ich ein 6db Loch bei 3k geschnitten, um der Gitarre Platz zu machen. Bitte diesen Holzhammeransatz nicht nachmachen ;) sondern per EQ sweep mal schauen, wo Du am sinnvollsten aus der Rhythmusgitarre was wegnimmst.



Jetzt wo ich was schreibe, lese und höre ich auch @Zelo01 's Beiträge und kann ihm komplett zustimmen! Super Ansatz!

Ich fände es aber auch durchaus einen charmanten Ansatz, wenn Du eher bei einer etwas cleaneren Variante bleibst, u. a. damit man die Anschläge auch weiterhin schön raushört - Geschmacksfrage. :)
Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die cleanere Variante hat auf jeden Fall auch was. Bin auch gerade dabei deinen Ansatz zu verfolgen wo ich bei der Rhythmus Gitarre noch etwas wegnehmen kann. Wenn ich mit allem zufrieden bin werde ich mir mal mein Ergebnis reinstellen. Auf jeden Fall auch dir vielen Dank :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben