Beschädigung der Balgkanten.

Jetzt aber!
Jetzt aber!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.21
Registriert
25.12.16
Beiträge
659
Kekse
1.653
Ort
Süderlügum/Hallig Langeneß
[Bei meinem Concerto II sind durch das ungeschütztes Reiben der unteren linken Gurtschnalle manche Kalikokanten an- bzw. fast duchgescheuert. Gibt es eine "Quick'n dirty"-Methode, das zu beheben? Es geht mir dabei nicht um eine Schönheitsreparatur (mein Bauch hat keine Augen), sondern um eine Versiegelung der beschädigten Stellen. Könnte ich kurze Kalikostreifen darüberkleben oder die Stellen mit Lack versiegeln? Das Auswechseln der Kalikoummantelung in voller Länge ist mir zu aufwendig.

Danke!

Auf dem Foto scheint die Kalikoummantelung schwarz zu sein, ist aber in Wirklichkeit goldfarben.

Schadstellen.jpg
 
Eigenschaft
 
Mit "Quick'n dirty" ist da nix. Deine Concerto sollte Dir eigentlich schon eine anständige Reparatur wert sein. Die Kaliko-Streifen auszuwechseln ist keine Doktorarbeit und ist in maximal zwei Stunden erledigt. Die wirst Du ja noch aufbringen können.
 
Mit "Quick'n dirty" ist da nix. Deine Concerto sollte Dir eigentlich schon eine anständige Reparatur wert sein
Danke, Herr Oberlehrer!
Das Concerto ist vor zwei Tagen von einer mechanischen und stimmlichen Überholung bei einem in meiner Region auch bei anderen Akkordeonisten geschätzten Reparateur zurück. Wenn er diesbezüglich akuten "Handlungsbedarf" gesehen hätte, würde er ihn ausgeführt haben.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Gibt's nicht noch eine nicht ideologische, pragmatische Lösung hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist wirklich nicht so besonders aufwendig, einzelne Balgstreifen zu ersetzen.

Du kannst natürlich auch nur über die abgewetzten Stellen kurze Kalikostreifchen darüberkleben, gerade so lange, dass die Beschädigungen abgedeckt sind. Dann wird der Balg an dieser Stelle aber im geschlossenen Zustand dicker. Wenn du jetzt alle neun erkennbaren Stellen überklebst kann es aber sein, dass der Balgverschluss dann nicht mehr ohne weiteres zugeht. Und die darübergeklebten Stellen werden sicher auffallen, mich würde es stören. Es kann also sein, dass du dann nochmal alles abziehst und gleich komplett neu aufklebst:evil:.
Der Aufwand, einen Streifen gleich komplett zu ersetzen ist nicht so wesentlich höher. Der alte Streifen muss halt runter. Du wirst wahrscheinlich ein paar unbefriedigende Fehlversuch haben (es ist aber problemlos möglich, den Streifen mit noch feuchtem Leim wieder abzuziehen).

Alle anderen Lösungen sind meines Erachtens übelster Pfusch: also etwa Isolierband drüberkleben, Lack drüberschmieren.

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Eine andere Möglichkeit sehe ich noch: einen Balgschoner anbringen. Das schutzt dauerhaft vor der Gürtelschnalle und die beschädigten Stellen sieht man nicht mehr.
 
Grund: Erst Korrekturlesen, dann abschicken ...
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alle anderen Lösungen sind meines Erachtens übelster Pfusch: also etwa Isolierband drüberkleben, Lack drüberschmieren.

Im Grunde bin ich mit Musikerclaus und Folkytom einig: Entweder den Balg so lassen, wie er ist, oder , wenn man was dran macht, dann richtig.

Und es ist überhaupt nicht schwer das selber zu machen. - Altes Kalikoband der Länge nach von der Balgkante herunterziehen. Neues in der Länge zurechtschneiden, mit Leim einstreichen. Kurz warten, bis der Streifen weich wird und dann auf die Kante zentrieren und mit den Fingern an die Seiten andrücken.

Anschließende den Balg NICHT zusammenschieben, sondern offen trocknen lassen.


Kalikostreifen kann man in großer Auswahl im Internet besorgen. Z.B. hier:

http://www.acmuton.de/akkordeonersatzteile-320/balgersatzteile-364/balgstreifen-kaliko-378.html?p=3

oder hier:

http://www.stringsandboxes.de/epages/es117831.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es117831_stringsandboxes/Categories/"Akkordeon Balg Ersatzteile"/Kalikostreifen_fuer_Baelge
oder auch bei Hohner direkt:

http://www.hohner-cshop.de/Akkordeon/Akkordeonteile/Balgersatzteile/Balgeinfassung/


.... oder einfach so lassen: Kalikostreifen sind ja im Grunde "nur" Schutzstreifen für dei Balgkanten.
 
Grund: Satz ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, jetzt bin ich doch mal gespannt, ob Folky Tom und Maxito auch ideologische Oberlehrer sind, oder ob mir allein diese hohe Ehre zukommt.......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... oder einfach so lassen: Kalikostreifen sind ja im Grunde "nur" Schutzstreifen für dei Balgkanten.
Eine andere Möglichkeit sehe ich noch: einen Balgschoner anbringen. Das schutzt dauerhaft vor der Gürtelschnalle und die beschädigten Stellen sieht man nicht mehr.

Habe schon einen Balgschoner bestellt und zusätzlich Strümpfchen für die Schnallen. Die dann noch sichtbaren kleinen Macken werde ich mit einem Gold-Marker übermalen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Na, jetzt bin ich doch mal gespannt, ob Folky Tom und Maxito auch ideologische Oberlehrer sind, oder ob mir allein diese hohe Ehre zukommt.......
Ich habe mich nicht an dem gerieben, was du empfohlen hattest, sondern am herablassenden Ton, mit dem du es geschrieben hattest.

Was ich tue und lasse, entscheide ich immer noch selbst, auch wenn Murks dabei herauskommen sollte; dazu brauche ich kein "nudging" à la "keine Doktorarbeit und ist in maximal zwei Stunden erledigt. Die wirst Du ja noch aufbringen können."

Kannst du den qualitativen Unterschied deiner Antwort zu der von Folky Tom und maxito erkennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Unterschied erkenne ich wohl, ob es ein qualitativer ist, sei dahingestellt. Mir tut es nur sehr weh, wenn jemand sein Instrument so verächtlich behandelt, dass er ihm so einen fürchterlichen Murks angedeihen lassen will. Und was deinen hervorragenden Akkordeonflicker angeht, kann ich nur sagen, dass der auch nicht viel von seiner Arbeit versteht, denn ein guter Reparateur würde das Instrument niemals mit solchen Schrammen im Kaliko zurückgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
folky Tom
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: OffTopic
Jetzt aber!
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: OffTopic
Passend zu diesem Faden bietet stringsandboxes einen neuen Lehrgang an: "Akkordeon/Harmonika Bälge neu mit Einfassungsstreifen beziehen". Die wussten wohl, dass ich mich irgendwann damit beschäftigen muss. :D
 
Ich glaube ja nicht, dass man dazu einen Lehrgang braucht. Es gibt dazu sogar wirklich gute Videofilmchen auf youtube aus der diatonischen Welt.
Kurze Einführung:


Ausführlich:


Aber mit gesundem Menschenverstand und griffbereitem feuchten Lappen zum Wegwischen von Leim an falschen Stellen ist es absolut kein Hexenwerk. Frei nach dem Motto: dem Inschenör ist nichts zu schwör.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben