Bespielbarkeit von Flying V Modellen in den letzten Bünden?

  • Ersteller Erinnerung
  • Erstellt am
Ich hab eine RR und hatte auch Bedenken, ob man sich dann nicht schwerer tut, aber ich finde es sehr komfortabel und bin bis auf auf die Sitzspielmöglichkeit sehr zufrieden.
 
ich hab ne gibson flying v und muss sagen, dass man echt an die obersten bünde mühelos rankommt. klar, wer jetz unbedingt im 22ten die tiefe e noch mit dem kleinen finger erwischen will, is fehl am platz...aber sonst find ich die v von der bespielbarkeit her echt hammer (sonst natürlich auch :)).
 
Ich hab auch 'ne RR. Die Bespielbarkeit is meiner Meinung nach gut. Ich hab in den hohen Lagen kaum Probleme. :)
 
hab ne rr, macht mir weniger probleme als beispielsweise ne paula. ibanez klampfen sind zwar auch durch den hals koprus übergang den günstigeren jackson modellen ohne nt konstruktion überlegen, aber ich finds absolut ok
 
also mit meinen beiden V´s einer Gibson V-Factor und meiner Hoyer, ist es überhupt kein Problem, bei der Hoyer erreiche ich die hohen Bünde sogar noch komfortabler. Alles in Allem ne sehr gute Gitarre für die Erreichbarkeit. Meine Explorer ist aber auch sehr gut dafür geeignet.
Mittlwerweile finde ich sogar, daß man durch das "zwischen die Oberschenkel klemmen" sehr gut im Sitzen spielen kann. Ich bevorzuge hier wirklich die V´s gegenüber anderen Formen. Am Anfang konnte ich das nicht, aber irgendwann gewöhnt man sich dran und will es nicht mehr missen.
 
alles klar, hab nur direktvergleich gsehn von strat zu V und da fiel mir des auf.

wenn ich ma wieder dazu komm werd ich mich selbst überzeugen. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben