Bevorzugte und/oder empfohlene Kabellängen (Instrumentenkabel)

  • Ersteller gar10zwerg
  • Erstellt am

Welche Kabellängen verwendet Ihr?

  • 2m

    Stimmen: 2 6,9%
  • 3m

    Stimmen: 5 17,2%
  • 4m

    Stimmen: 2 6,9%
  • 5m

    Stimmen: 8 27,6%
  • 6m

    Stimmen: 17 58,6%
  • 7m

    Stimmen: 2 6,9%
  • 8m

    Stimmen: 3 10,3%
  • 9m

    Stimmen: 2 6,9%
  • 10m

    Stimmen: 3 10,3%
  • >10m

    Stimmen: 1 3,4%

  • Umfrageteilnehmer
    29
gar10zwerg
gar10zwerg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.06.16
Registriert
21.12.10
Beiträge
51
Kekse
11
Hallo Board-Members,

frage mich schon seit einiger Zeit, welches wohl eine geeignete bzw. die geeignetste Kabellänge für Gitarristen ist?
Natürlich ist es nie falsch, für jeden Einsatzzweck die exakt passende Kabellänge parat zu haben, aber wer gerne in High-End-Kabel investiert, tut das evtl. lieber 1-2mal, als 5-10mal.

Deshalb die Fragestellung an alle: Mit welcher/welchen Kabellängen hantiert ihr am Set, im Übungsraum, zuhause, etc. am liebsten/häufigsten?

Im Voraus schon mal besten Dank für eure Rückmeldungen...bin gespannt!
 
Eigenschaft
 
Für mich persönlich reichen 3m bzw. 4,5m aus. Dazu ein paar Patchkabel und mehr brauch ich nicht für Proberaum und Zuhause. :)
 
2x 6 Meter und dazu ein paar Patchkabel. Da ist man mMn für alle Eventualitäten gut mit dran. :great: Also wenns um den "normalen" Club/Kleinbühnen Proberaum Bereich im Hobbysegment geht.
 
Meine Kabel bewegen sich so zwischen 5m (4 Kabel-Methode Pedalboard) und 6m Backup Kabel für die Gitarre, die hauptsächlich an der Funke hängt.

Damit komme ich insgesamt auf 21m Kabel (4x5m Pedalboard + 6m Gitarre) bis das Signal aus der Box kommt. Kein begrüßenswerter Zustand!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
9 Meter sind's bei mir. Die hab ich bisher auch noch nie ausreizen müssen, aber ich hab lieber n paar Meter über als dass ich plötzlich wie ein Hund an der Leine zerre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natürlich ist es nie falsch, für jeden Einsatzzweck die exakt passende Kabellänge parat zu haben, aber wer gerne in High-End-Kabel investiert, tut das evtl. lieber 1-2mal, als 5-10mal.
Ein High End Kabel kostet ohne Stecker nicht mal 3€ pro Meter. Darüber konnte ich noch keinen Mehrwert erkennen.
Ich brauche verschieden lange Kabel, deswegen habe ich auch diverse Längen im Regal liegen. Um Effekte zu verbinden habe ich einige Kabel von 10 bis 30cm Länge, um immer das Passende zu haben. Am kleinen Übungwürfel neben der Couch benutze ich ein 3m Kabel, mehr würde sich nur unnötig verwickeln. In meinem Musikzimmer (wo ich meistens spiele) habe ich ein 5m Kabel, damit kann ich mich im ganzen Raum bewegen.
Wer nicht drahtlos über Funk spielt, wird auf der Bühne oder in großen Räumen oft noch längere Kabel brauchen, mein Längstes hat 10m, das dürfte für alle Fälle reichen.

3m Kabel bekommt man eh oft mit geschickt, wenn man irgendwas kauft, davon habe ich reichlich, aber das sind fast immer die ganz billigen Dinger, die liegen eigentlich nur im Regal, weil sie mir zu steif sind und auch gern mal einen Wackler haben.
Damit komme ich insgesamt auf 21m Kabel (4x5m Pedalboard + 6m Gitarre) bis das Signal aus der Box kommt. Kein begrüßenswerter Zustand!
Wichtig ist eh nur die Verbindung vom passiven Tonabnehmer
zum ersten gerät mit Buffer/Amp/ Funk. Bei allen anderen Verbindungen liegt der Widerstand der angeschlossenen Geräte in einem Bereich, in dem das Kabel reichlich wenig Einfluss auf das Signal hat. Da könnte man ohne Klangeinbußen die billigsten Kabel nehmen, wenn sie denn zuverlässig wären.

Ich habe einfach mal für 5m gestimmt, weil ich das am häufigsten benutze. Davon habe ich auch ein paar, keine Ahnung wie viele.
 
Creation Audio Lab Redeemer Belt Pack + Soviel Kabel wie ich will/brauche ohne "Soundverlust"
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben