Bicolor LED über MIDI-Mischpult

  • Ersteller fiatlux
  • Erstellt am
F
fiatlux
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.24
Registriert
23.10.24
Beiträge
2
Kekse
0
In einem Mini-Studio sollen über einen kleinen Fader drei CCT (correlated colour temperature, auch bilcolour genannt) DMX-Lampen gesteuert werden. Die Lampen haben zwei Kanäle, entweder warm- und kaltweiss separat oder einen für Helligkeit, den anderen für Farbtemperatur. Es soll möglich sein, sowohl die Helligkeit als auch der Farbtemperatur der einzelnen Lampen individuell zu steuern, aber auch über zwei (Hardware-)Master-Fader. Mit einem einfachen DMX-Pult geht das nicht. Der Masterfader steuert dort auch die Farbtemperatur, so dass man einen unerwünschten Dim-to-warm-Effekt hat.

Leider gibt es keine kleinen programmierbaren DMX-Mischpulte. Der Platz ist arg beschränkt. Mein ideales Mischpult wäre das Midimaker Sparrow 5x5, aber es ist MIDI.

In einer idealen Welt könnte ich dies mit einem programmierbaren MIDI zu DMX Adapter steuern. Aber so ein Gerät scheint es nicht zu geben. Das Doremidi kann mW keine Masterfader-Funktion definieren.

Bleibt also wohl oder übel nur der Weg über einen PC mit MIDI-USB-Interface und DMX-USB-Interface. Angedacht habe ich das ESI MIDImate und das Entec DMX USB Pro.

Meine Fragen:
  • kann das funktionieren?
  • welche Software realisiert dies am einfachsten?
So soll die Belegung des Mischpultes aussehen:
Fader 1: Helligkeit Lampe 1, DMX Kanal 1
Poti 1: Farbtemperatur Lampe 1, DMX Kanal 2
Fader 2: Helligkeit Lampe 2: DMX Kanäle 1 und 2
Poti 2: Farbtemperatur Lampe 2: DMX Kanäle 1 zu 2 gegenläufig
Fader/Poti 3 analog
Fader 4: Master Helligkeit
Poti 4: Master Farbtemperatur
 
So was kleines wäre nicht geeignet?
oder

MIDI nach DMX würde relativ einfach gehen mit dem Good Old Boring MIDI aber leider nicht mit USB MIDI.

Ansonsten kann man bis zu 8 Fader mit einem Arduino auslesen und daraus ein DMX Pattern basteln.
Man braucht da noch einen Umsetzer vom sereillen Port auf RS485, aber das ist ein 8-beiniger IC

Mein Eigenbau (generic ATmega 164) ist noch kleiner als dein verlinktes Teil. Der könnte bis zu 8 Potis/Fader.
 
Genau so ein kleines Mischpult wie das Botex habe ich bereits, darum weiss ich so gut, dass dies nicht geht. Die Lampe, welche ein Kanal für Warmweiss und einen für Kaltweiss hat lässt sich damit nur sehr mühsam einstellen., weil man Helligkeit und Farbtemperatur gleichzeitig verstellt. Dafür funktioniert dort der Masterfader. Bei der Lampe mit Kanal für Helligkeit und Farbtemperatur ist zwar das Einstellen der Farbtemperatur einfach, dafür verursacht der Masterfader den Dim-to-warm-Effekt. Das Gleichzeitige Verstellen der Farbtemperatur aller drei Lampen über einen Fader/Poti funktioniert ebenfalls nicht mit diesen DMX-Mischpulten.

Selber löten kommt für mich nicht in Frage, da fehlt mir sowohl Zeit als auch das Knowhow.

Was meinst du mit "MIDI nach DMX würde relativ einfach gehen mit dem Good Old Boring MIDI"?
 
Good Old Boring MIDI
Das mit dem alten 5-poligen DIN Stecker und dem einfachen 31,25 kBaud Protokoll.
Das lässt sich mit Mikroprozessoren einfach auslesen und mit den ebensolchen ein DMX Pattern aufbauen.
USB MIDI ist "pain in the ass".
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben