
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen
Ich würde mir gerne einen Bigsby als Nachrüstsatz für meine ES-335-Kopie zulegen. Was mir nun aufgefallen ist, ist dass es da zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt. Einmal wäre da ein Bigsby der direkt den Stop-Tailpiece ersetzt (den suche ich) also so wie in Blackmore auf seiner ES-335 spielt. Dann gibt es noch den "fetten Klotz", der am Ende des Bodys montiert wird. Meist sieht man dann eine Art Abdeckung für das vorhandene Tailpiece (teilweise sah ich das schon mit einer Abdeckplatzte mit Aufschrift "Custom").
Was erwartet mich da soundmässig? Also welchen Unterschied machen die beiden verschiedenen Arten der Bigsbys? Ich persönlich tendiere ja zu der "kleinen" Lösung sprich dem Ersatz des Stop-Tailpieces. Wie sieht es mit der Verstimmungsgefahr dieser Teile aus? Was sollte ich ebenso noch beachten? Und zuguterletzt... woher bekomme ich die Hardware? Kann gerne auch ein OEM-Teil sein, wichtig ist gute Funktion und Stimmstabilität.
Grüssle
Jürgen
Ich würde mir gerne einen Bigsby als Nachrüstsatz für meine ES-335-Kopie zulegen. Was mir nun aufgefallen ist, ist dass es da zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt. Einmal wäre da ein Bigsby der direkt den Stop-Tailpiece ersetzt (den suche ich) also so wie in Blackmore auf seiner ES-335 spielt. Dann gibt es noch den "fetten Klotz", der am Ende des Bodys montiert wird. Meist sieht man dann eine Art Abdeckung für das vorhandene Tailpiece (teilweise sah ich das schon mit einer Abdeckplatzte mit Aufschrift "Custom").
Was erwartet mich da soundmässig? Also welchen Unterschied machen die beiden verschiedenen Arten der Bigsbys? Ich persönlich tendiere ja zu der "kleinen" Lösung sprich dem Ersatz des Stop-Tailpieces. Wie sieht es mit der Verstimmungsgefahr dieser Teile aus? Was sollte ich ebenso noch beachten? Und zuguterletzt... woher bekomme ich die Hardware? Kann gerne auch ein OEM-Teil sein, wichtig ist gute Funktion und Stimmstabilität.
Grüssle
Jürgen
- Eigenschaft