Blau oder Geld. Original Song

SchaumImOhr
SchaumImOhr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.10.23
Registriert
25.01.18
BeitrÀge
10
Kekse
0
Hi,

nach lÀngerer Zeit nochmal eine Hörprobe von mir. Nach den vergangenen beiden Posts habe ich versucht QualitÀt und Equipment langsam aber sicher zu steigern. In dieser Aufnahme habe ich erstmalig ein ZOOM H2n getestet und speise damit eine externe Tonquelle ins Video ein. In der Vergangenheit wurde direkt das Kamera-Mikro oder aber das Rode VideoMic Go als externes Kamera-Mikro verwendet.



Ich glaube aus meinen vergangenen Posts ging bereits hervor, dass ich mich nicht so als Performer sehe. Ich habe total viel Spaß daran Texte zu schreiben, nicht zwingend aber gerne auch mit passender Melodie dazu. Das 'Vorleutenspielen', also auf einer BĂŒhne zu stehen und die Songs einem Publikum vorzustellen, dafĂŒr fĂŒhl ich mich einfach nicht gemacht. YouTube ist ok, da kann ich evtl. spĂ€ter dazustoßende Zuschauer sehr gut ausblenden.

Aber was macht man mit sowas? Gibt es potentielle Abnehmer von Liedtexten? Es gibt doch bestimmt auch das Gegenteil, oder? Leute, die richtig viel spaß am Performen haben, super singen können, denen das Texten aber eher schwerfĂ€llt. Wo kann man sich als Texter ins GesprĂ€ch bringen?

Danke fĂŒr euer Feedback und VG!
Manuel
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Alles gut gemacht, nichts zu meckern.

Es gibt doch bestimmt auch das Gegenteil, oder? Leute, die richtig viel spaß am Performen haben, super singen können, denen das Texten aber eher schwerfĂ€llt. Wo kann man sich als Texter ins GesprĂ€ch bringen?

Du kannst sie direkt ansprechen. Hier, auf YT und auf Live-BĂŒhnen tummeln sich unzĂ€hlige SĂ€ngerInnen / PerformerInnen mit Cover-Songs. Such dir welche aus, schick ihnen 'ne Hörprobe und frag sie, ob sie Songs von dir performen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde den (versehentlichen) Thread-Titel sehr cool "Blau oder Geld" - da war ich gespannt, was das bedeuten könnte. Also Ohren gespitzt: Aso, Blau oder Gelb - gefÀllt mir trotzdem, Gitarre, Stimme, Video, Gesamtpaket. Abonniert!
Schmunzeln muss ich bloß bei "Hauptsache dein Fahenmast steht" ... :whistle:

Mist: jetzt spinne ich das Thema "Blau oder Geld" weiter - es hat durchaus Potential fĂŒr ein Trinklied.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich glaube aus meinen vergangenen Posts ging bereits hervor, dass ich mich nicht so als Performer sehe.
:( ... also ich hatte wirklich gedacht, deine Gitarre und du performen alleine schon genug. Der Song macht mir Spass. Was den Text angeht kann ich ihn nicht wirklich professionell beurteilen. Ist das aus der Spass-Massendiskussion - "Ist das Kleid blau oder gelb?" - entstanden?

Ich habe total viel Spaß daran Texte zu schreiben, nicht zwingend aber gerne auch mit passender Melodie dazu.
Das klingt so locker leicht was du da machst. Da mĂŒssen doch noch mehr Songs drin sein :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Finde ich gut!
Ich fĂŒr meinen Teil hab auch an der Performance nichts auszusetzen - im Gegenteil: Kommt frisch rĂŒber.
 
FĂŒr einen Nichtperformer performst du ganz gut.
 
Hai, wunderschön gemacht. Schönes picking, bestimmt auch ein schöner Text, der aber ein bissl schwierig zu verfolgen ist. Die Zeile mit dem Fahnenmast habe ich erst nach Katz` Kommentar verstanden. Ehrliches und solides Singer- SW-Handwerk, fĂŒr das es imho leider, und ich sage wirklich leider, keinen Markt mehr gibt. Wo soll man so etwas heute noch spielen? Ich glaube, dass wĂŒrde heute nicht einmal mehr beim Grönemeyer oder MMW funktionieren. Der letzte, dem man soetwas noch auf der BĂŒhne abnimmt, ist wahrscheinlich Stoppok. Oder vielleicht auch noch Gregor Meyle. Die QualitĂ€t der Tonaufnahme könnte man sicher noch verbessern und ein Cello als mmhhhh wĂŒrde sicher auch toll dazu passen. Leider komplett aus der Zeit gefallen, was ich persönlich sehr schade finde. Trotzdem sehr gerne weiter so.

keep on liedermachin`
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo soll man so etwas heute noch spielen?

An jeder Ecke wird geliedermacht. Die Konzerte von Philipp Poisel und Co. sind zumindest in meiner Stadt nach wie vor ausverkauft. AnnenMayKantereit starten in KĂŒrze eine Arena-Tour. Ebenso Johannes Oerding. Sarah Connor gelang ein Comeback, nachdem sie die Sprache von Englisch zu Deutsch und den Sound von Soulpop zu semi-akustischem SiSo-Pop wechselte. Ed Sheeran spielte hier kĂŒrzlich ohne Begleitband, nur mit Akustik-Gitarre zwei Konzerte im strömenden Regen vor jeweils 70.000 Zuschauern. Das eher ironische Sextett "Monsters of Liedermaching" wird seit ihrer zufĂ€lligen GrĂŒndung 2003 gut gebucht und hat zumindest einen kleinen Kultstatus.

Fast jeder kleine Club veranstaltet seit etwa Mitte des Jahrzehnts regelmĂ€ĂŸig Singer-Songwriter-Slams oder -Specials, die sich großer Beliebtheit erfreuen. FĂŒr Veranstalter ist das sehr attraktiv, da der technische Aufwand ĂŒberschaubar ist und bei Slams meistens keine Gage abfĂ€llt.

Wenn es seit den 60/70erjahren eine gĂŒnstige Zeit fĂŒr "Liedermaching" jeglicher Coleur gab, dann die jetztige. Mal mit mehr, mal mit weniger KalkĂŒl. Einen Bezug zw. SchaumImOhr zu MMW oder Grönemeyer kann ich allerdings beim besten Willen nicht herstellen. Das sind und waren fĂŒr mich noch nie typische Liedermacher/Singer-Songwriter.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Naja, wenn ich den Kollegen hier richtig verstanden habe, möchte er das gerne professionell machen. Also, mit Auftritten oder dem Verkauf von Material oder auch mit Texten, Geld verdienen und davon leben. Meiner Meinung nach geht das heute nicht mehr mit dieser Art von eigener Musik. Die angesprochenen Slams, die es auch bei uns regelmĂ€ĂŸig gibt, haben, zumindest mal fĂŒr die Interpreten, mit "Beitrag, davon Leben zu können" nix zu tun. Warum Oerding und Sarah Connor jetzt der Liedermacherfraktion zugeschlagen werden, die frĂŒhen MMW- und Grönemeyer-Geschichten aber nicht, erschliesst sich mir jetzt nicht. Die Monsters of Liedermaching habe ich ein paar mal live erlebt. Das letzte mal ist aber auch schon eine Weile her. Wenn sich deren Repertoire und musikalisches Vermögen nicht wĂ€hrend der letzten paar Jahre gundlegend geĂ€ndert (exorbitant verbessert) haben, bleibe ich bei meinem Urteil, dass die fĂŒr mich eine hobbymĂ€ssige Spasstruppe sind. Nicht besonders originell und musikalisch nicht besonders anspruchsvoll. Wenn sie ein entsprechendes Publikum finden, dass ihnen, zumindest ein wenig, den Lebensunterhalt zu bestreiten, hilft, sei ihnen das herzlich gegönnt.

Ansonsten bleibe ich fĂŒr mich dabei, dass das klassische Liedermachin` leider tot ist.

Greets
 
Naja, wenn ich den Kollegen hier richtig verstanden habe, möchte er das gerne professionell machen. Also, mit Auftritten oder dem Verkauf von Material oder auch mit Texten, Geld verdienen und davon leben.
Hab ich nicht so verstanden.

Ich habe total viel Spaß daran Texte zu schreiben, nicht zwingend aber gerne auch mit passender Melodie dazu
Aber was macht man mit sowas? Gibt es potentielle Abnehmer von Liedtexten? Es gibt doch bestimmt auch das Gegenteil, oder? Leute, die richtig viel spaß am Performen haben, super singen können, denen das Texten aber eher schwerfĂ€llt. Wo kann man sich als Texter ins GesprĂ€ch bringen?
Das klingt eher danach, dass er gern seine Lieder raus in die Welt und auf kleine BĂŒhnen schicken will und dafĂŒr Leute zum Performen sucht, die das vielleicht mit in ihr Repertoire nehmen wollen.
 
Ansonsten bleibe ich fĂŒr mich dabei, dass das klassische Liedermachin` leider tot ist.

"Klassische" Liedermacher wĂ€ren Hannes Wader, Biermann, Kiesewetter oder Degenhardt. So klingt SchaumImOhr fĂŒr mich aber nicht.

Warum Oerding und Sarah Connor jetzt der Liedermacherfraktion zugeschlagen werden, die frĂŒhen MMW- und Grönemeyer-Geschichten aber nicht, erschliesst sich mir jetzt nicht.

MMW ist schlicht und einfach ein Deutschrocker. Grönemeyer ist sein eigenes Genre. Ein Popmusiker und Produzent, der halt wert auf Texte legt.

Sarah Connor ist sicher keine "Liedermacherin", steht aber wie viele anderere fĂŒr einen Trend zu deutschen Texten im pseudeoauthentischen Gewand. Sicher mit sehr viel mehr kommerziellem KalkĂŒl als ein echter Liedermacher. Aber das steht ja nicht zur Debatte. SchaumImOhr passt fĂŒr mich sehr gut in diesen Trend. Das klingt fĂŒr mich absolut nicht nach "klassischem Liedermaching", sondern nach modernem SiSo in deutscher Sprache.
 
Also ich finde es echt gut, das Picking ist schön, die Stimmfarbe ist doch super. Warum siehst Du Dich nicht als Performer, Du performst doch ;)

Wie gesagt finde den Track echt cool und Du kannst Deine Sachen doch auch selbst machen, dann kommt das GefĂŒhl auch besser rĂŒber. Also finde ich.
 
Schön gespielt und gesungen! :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben