
Fertigmensch
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.12.09
- Registriert
- 05.01.08
- Beiträge
- 67
- Kekse
- 92
Hallo Zusammen,
ich habe mir das Übungsbuch "Blues you can use" beschafft. Jetzt habe ich allerdings einige theoretische Fragen, gleich zur zweiten Lesson!
Ich bin relativ neu in der Welt des Baree-Spielens. Will sagen ich kann nur drei Shapes sauber spielen und zwar die E-Shapes (Moll und Dur und Sept).
Wenn ich jetzt eine ganz normale Chord-Progression (I, IV, V) in A Dur als Baree spielen will, reicht mein Theoriewissen aus um die Griffe auf dem Griffbrett finden zu können.
Das würde ich so spielen:
A D E
5 10 12
5 10 12
6 11 13 -> sprich, ich muss die E-Saite als Root-note nie verlassen und auch die
7 12 14 Fingersätze bleiben gleich.
7 12 14
5 10 12
Wenn ich nun aber, Septakkorde spielen will, wie sie ja im Blues häufig vorkommen, raff ich die Angaben aus dem Lehrbuch nicht ganz.
Die gleiche Chordprogression aus Septakkorden würde ich so spielen:
A7 D7 E7
5 10 12
5 10 12 -> ich bleibe in meiner vertrauten E-shape (diesmal E7) und muss wieder
6 11 13 die E-saite als Root-Note nie verlassen.
5 10 12
7 12 14
5 10 12
Das Lehrbuch gibt die Chordprogressions aber ganz anders an. Sogar spieltechnisch einfacher, da man die Akkorde nach den Singlenotes leichter greifen kann. Ich verstehe nur nicht warum die angegebenen Tabs auch den jeweiligen Akkord ergeben.
Zum Beispiel gibt das Lehrbuch den D7 Akkord folgendermaßen an:
D7 aus Lehrbuch
8
7
7 -> Das ist ja ersten kein voller Baree-Akkord mehr und zweitens klingt der auch
7 ganz anders als mein normaler D7-Baree-Akkord.
X
X
Klar könnte ich das jetzt so spielen wie es im Buch steht, aber eigentlich dachte ich man lernt bei den Baree-Akkorden zwei bis drei Shapes und ist dann ziemlich flexibel. Da habe ich wohl falsch gedacht, oder ich habe etwas nicht verstanden.
Kann da jemand vielleicht Licht ins Dunkle bringen?
Das wäre echt sehr nett...
ich habe mir das Übungsbuch "Blues you can use" beschafft. Jetzt habe ich allerdings einige theoretische Fragen, gleich zur zweiten Lesson!
Ich bin relativ neu in der Welt des Baree-Spielens. Will sagen ich kann nur drei Shapes sauber spielen und zwar die E-Shapes (Moll und Dur und Sept).
Wenn ich jetzt eine ganz normale Chord-Progression (I, IV, V) in A Dur als Baree spielen will, reicht mein Theoriewissen aus um die Griffe auf dem Griffbrett finden zu können.
Das würde ich so spielen:
A D E
5 10 12
5 10 12
6 11 13 -> sprich, ich muss die E-Saite als Root-note nie verlassen und auch die
7 12 14 Fingersätze bleiben gleich.
7 12 14
5 10 12
Wenn ich nun aber, Septakkorde spielen will, wie sie ja im Blues häufig vorkommen, raff ich die Angaben aus dem Lehrbuch nicht ganz.
Die gleiche Chordprogression aus Septakkorden würde ich so spielen:
A7 D7 E7
5 10 12
5 10 12 -> ich bleibe in meiner vertrauten E-shape (diesmal E7) und muss wieder
6 11 13 die E-saite als Root-Note nie verlassen.
5 10 12
7 12 14
5 10 12
Das Lehrbuch gibt die Chordprogressions aber ganz anders an. Sogar spieltechnisch einfacher, da man die Akkorde nach den Singlenotes leichter greifen kann. Ich verstehe nur nicht warum die angegebenen Tabs auch den jeweiligen Akkord ergeben.
Zum Beispiel gibt das Lehrbuch den D7 Akkord folgendermaßen an:
D7 aus Lehrbuch
8
7
7 -> Das ist ja ersten kein voller Baree-Akkord mehr und zweitens klingt der auch
7 ganz anders als mein normaler D7-Baree-Akkord.
X
X
Klar könnte ich das jetzt so spielen wie es im Buch steht, aber eigentlich dachte ich man lernt bei den Baree-Akkorden zwei bis drei Shapes und ist dann ziemlich flexibel. Da habe ich wohl falsch gedacht, oder ich habe etwas nicht verstanden.
Kann da jemand vielleicht Licht ins Dunkle bringen?
Das wäre echt sehr nett...
- Eigenschaft