Borsini Superstar IV Bassmechanik Geräusche

wokro
wokro
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.21
Registriert
13.02.13
Beiträge
9
Kekse
0
Ort
Österreich
Nach 27 Jahren mit meiner Morino VS habe ich mich vor kurzem für eine fast neue Borsini Superstar IV entschieden. Ich wollte ein leichteres Instrument und vor allem hat mich der weiche Klang überzeugt.
Ich bin richtig begeistert von der Borsini, der leichte Tastenanschlag und die sofortige Tonansprache der Stimmzungen sind hervorragend.
Der Vorbesitzer hat das Instrument bei Borsini mit schwarzem Balg und goldenen Beschlägen bestellt, sieht einfach super aus.:great:

Einzig zwei Dinge stören mich ein wenig. Zum einen hört man beim Basson Register im Diskant die Ventile bei den Basszungen mit anschwingen (so zwischen a-h)

Das zweite, wirklich störende ist, dass die Bassmechanik beim loslassen einer Taste (auch ohne Balgbewegung) metallisch nachschwingt, klingt fast so wie mehrere schwingende Federn. Ich habe schon den Beitrag von Musikatz aus früheren Jahren gelesen, allerdings war es dort ein Scheren der Rückholfeder. Ich habe bei meiner eher das Gefühl, dass das Geräusch beim zurückfedernden der Klappen entsteht also wenn der Klappenhebel auf die Mitnehmer der Basstastenstangen aufschlägt.

Habt Ihr schon ein solches Problem bei einer Borsini gehabt und kann man was dagegen tun?

Viele Grüße
 
Eigenschaft
 
Hallo wokro


Zur Bassmechanik bei meinem Borsini SuperStar kann dir alle meine „Probleme und Lösungen dazu“ genau schildern und ev. auch mit Fotos belegen. Das braucht aber etwas Zeit, ich werde mich gerne wieder melden. Ich habe mein Akkordeon soweit saniert, dass man praktisch nur noch die Basstöne aber keine klappernden, schabenden oder quietschenden Nebengeräusche mehr hört - ohne Balgbewegung hört man beim Drücken und Loslassen der Bassknöpfe „fast“ gar nichts mehr. Es ist also mit viel Geduld und Aufwand möglich, das Ding recht super hinzukriegen.


Bassoon ist die tiefe Oktave im Diskant und die Stimmzungen mit den Ventilen sind recht gross. Falls hier einzelne Ventile eventuell „verformt“ sind und nicht mehr sauber aufliegen, müssen sie vermutlich ersetzt werden. Vielleicht nur mal einzelne Ventile lösen und neu leimen.


Info: Bei meinem Borsini ist die Diskantseite seit Jahren stabil und macht bisher keine Probleme. Ich habe nur die tiefe Schwebetonreihe auf flache Stimmung knapp unter dem Grundton umgestimmt, weil es mir im Zusammenspiel mit dem oberen Tremolo zu „bissig“ klang.


Gruß / Musikatz

Hallo nochmals


Dachte gar nicht, dass in meinem Fotoarchiv noch Bilder über die Sanierung der Borsini-Bassseite vorhanden sind. Hier nun die Schilderung meiner Arbeiten aus dem Herbst 2008.


Das seitliche Rückhaltesystem kann klappern, falls die Wellenhebel hier aufprallen. Eine Dämpfung mit Schaumstoff (auf Rückhaltewellen kleben) schafft Abhilfe (Foto 1).


Foto 1.jpg

Die Wellen sind „sehr schlecht“ und mit viel Spiel gelagert. Das kann verschiedene Klappergeräusche erzeugen. Am Rande der Wellen (nicht im Gestänge drin) kannst du kleine Schaumstoffeinlagen dazwischenklemmen, ohne Leim. Diese halten über Jahre und fallen trotz Wellenbewegung nicht heraus (Foto 2).

Foto 2.JPG

Rückhaltefdern der Klappen können auf den Metallstangen schieben und leicht quietschende bis knarrende Geräusche prodizieren. Mit einer Zwischenlage aus Kunststoff (aufgeschnittener Schrumpfschlauch aus Elektrozubehör) wird das behoben. Die Kunststoffröhrchen halten sehr lange und bleiben ohne Leim in Position. Grösster Nachteil dabei ist, dass du zu diesen Teilen nicht herankommst ohne die ganze Bassmechanik zu zerlegen (ich wünsche viel Spaß und Geduld dabei).

Foto 3.jpg

Die Knopfschieber der Basstöne sind aus Alu und werden hinten in Holzteilen gelagert. Das kann durch die Rückholfdern ein leichtes Klappern verursachen. Ich habe hier mit etwas Vaselinesalbe (Drogerie) nachgeholfen, obwohl die „Alu in Holz Lagerung“ eigentlich trocken ist. Das verfeinert das Laufen der Hebel und dämpft auch das Rückholen beim Loslassen der Bassknöpfe.


An den Akkordwellen selbst mit allen Mitnehmerstiften habe ich nichts verändert. Aus meiner Erfahrung klappert das kaum und die Hebel sollten möglichst nicht verbogen werden. Foto 4 ist die Übersicht der recht komplizierten Bassmechanik.

Foto 4.jpg


Nimm dir Zeit beim Sanieren dieser Bassteile, es lohnt sich aber in jedem Fall.


Gruß / Musikatz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Wil_Riker
Danke für die Zusammenführung.
Hab´gar nicht daran gedacht.
Gruß / Musikatz
 
Hallo Musikatz,

Vielen Dank für Deine rasche und ausführliche Antwort, sind echt wertvolle Tipps. Ich werde mir das in den nächsten Tagen mal am Akkordeon durchsehen.
Du hast ja ganz schön viel verändert. Ich denke ich möchte nur das Nachschwingen der Bassmechanik wegbekommen. Andere Geräusche sind bei mir kaum vorhanden.

Ich habe gelesen, dass die Superstar Sabbtini Stimmzungen haben soll, bei meiner sind Artigiano Extra Stimmzungen verbaut. War das ein Sonderwunsch oder ist Borsini umgestiegen?

Also nochamls herzlichen Dank an Musikatz und schönes Wochenende

WoKro
 
Ich habe gelesen, dass die Superstar Sabbtini Stimmzungen haben soll, bei meiner sind Artigiano Extra Stimmzungen verbaut. War das ein Sonderwunsch oder ist Borsini umgestiegen?

Hallo wokro

Du hast Recht, bei meinem Borsini sind Stimmplatten von Sabbatini mit der Bezeichnung "Super Star" eingebaut. Das ist offenbar nicht in allen Super Star Modellen so. Es gibt verschiedene Gründe für den Wechsel zu einem anderen Hersteller, mir ist da nichts bekannt. Kannst ja mal bei Borsini anfragen, vielleicht bekommst du eine Rückmeldung.

Gruß / Musikatz
 

Anhänge

  • Sabbatini.jpg
    Sabbatini.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 409
  • Sabbatini.jpg
    Sabbatini.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 374
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe auch eine Borsini neu und freue mich sehr über ihren Klang und ihre kompakte Größe. Da das Instrument im Geschäft schon fast 2 Jahre stand, muss es eingespielt werden. Im Diskant scheint das leichter als im Bass zu sein. Im Bass wirken die Stimmzungen etwas träge, es spielen sich die Knöpfe nicht so leicht und müssen erst mal langsam zum Schwingen gebracht werden. Ich werde deshalb jetzt erst einmal immer tutti spielen, damit alle Chöre angesprochen werden und hoffe, es legt sich mit der Zeit. Denke aber auch, es wird nicht so schnell gehen. Ist dieses normal, dass der Bass schwerer als der Diskant läuft, wenn das Akkordeon nicht gleich in Gebrauch war? Wer kann mir helfen und Tipps geben? Danke für Eure Antwort. tirbakkordia
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieses normal, dass der Bass schwerer als der Diskant läuft, wenn das Akkordeon nicht gleich in Gebrauch war?
Hallo ttirbakkordia

Ich spiele seit Jahren ein Borsini und kann deine Erfahrung betreffend Bass nicht bestätigen. Die Basstöne sollten eigentlich gleich ansprechen wie die Töne im Diskant. Falls die Basstöne verzögert nachkommen wäre ja ein koordiniertes Spielen zwischen Bass und Melodie nur erschwert möglich.

Allgemein sprechen tiefe Töne (grosse Stimmzungen) ganz leicht verzögert an, aber da handelt es sich um Bruchteile von Sekunden und dies, nach meiner Erfahrung, gleichermassen für Bass und Diskant.

Zwei Jahre im Geschäft herumstehen lassen, vielleicht ohne je darauf zu spielen, ist schon etwas grenzwertig. Vermutlich musst du die Stimmzungen mal nacharbeiten lassen: Kontrolle Stimmung und Ansprache der Töne.

Aber versuche mal weiter einfach zu spielen, es kann schon sein, dass die Tonansprache im Bass sich etwas bessert.

Freundliche Grüsse und viel Freude mit dem Borsini

Musikatz
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben