BOSS FV-500L zerlegt

  • Ersteller dr_rollo
  • Erstellt am
Achso, nein. Hatte ich doch richtig im Kopf: das Pedal hängt zwischen Keyboard und Submixer, das ist ja der Klassiker.
Und da verstehe ich tatsächlich nicht so ganz, warum man das nicht per Expression bzw. digital gesteuertem Volume machen möchte. Flexibler, total Recall, einfachere Verkabelung, keine kratzenden Potis im Signalweg...

Selbst wenn man keine Lust auf viel Programmierung hat, reicht es ja im Zweifel, global einmal FC4 oder 11 auf Master Volume zu mappen...
 
Komischerweise macht das Pedal haupsächlich bei meinem PC3 das Problem. Ein weiteres Boss Pedal hab ich hinter'm Nord Stage, da ist mir das Kratzen noch nie aufgefallen, ok ich nutze es da auch weniger. Ob es daran liegt, dass das Kurzweil symmetrische Ausgänge hat, ich aber nur unsymmetrische Klinkenkabel verwende?

Zur berechtigten Frage, warum ich überhaupt ein Pedal in den Audio-Weg einschleife: Solange ich beim Kurzweil nur Programme spiele, könnte ich das Boss Pedal auch als Expression nutzen. Da ich aber fast überwiegend Setups nutze, müsste ich in jedem Setup definieren, für welchen Layer das Pedal reagieren soll. Möglicherweise gibt es ja eine globale Einstellung, die auch für die Setups funktionieren würde, dass alle Layer auf das Pedal reagieren. Aber ich habe ca. 400 Setups programmiert, die ich alle überarbeiten müsste.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Am PC4/Forte/K2700 könntest du das global einstellen. Am PC3 geht das leider nicht.

Pro Setup im Schnitt 1min, sind 400 Minuten, fast ein Arbeitstag. Kann man investieren, muss man aber nicht. Ich hatte das Vergnügen mal mit den Entry/Exit Werten...
 
Da mich das Potikratzen beim letzten Gig extrem genervt hat, ich sogar das Pedal zu Anfang erst mehrmal bewegen musste, bis überhaupt auf beiden Kanäle Signal durchkam - das Pedalboard stand tatsächlich ein paar Monate ungenutzt im Keller - und dann den ganzen Abend trotzdem immer irgendwie ein Kratzen zu hören, selbst, wenn ich das Pedal gar nicht angerührt habe, will ich da jetzt grundsätzlich mal ran. Hatte schon überlegt, ganz auf das Pedal zu verzichten, aber irgendwie hab ich mich da schon dran gewöhnt, gerade bei Solo mal anzupassen. Eine globale Option hab ich im PC3 nicht gefunden, wirkt so erst einmal nur auf die Programs. Die Setups müsste ich alle einzeln anpassen, und da reicht es nicht, wenn ich nur das CPedal mit Volume für jeden Layer belege, sondern ich müsste auch noch die Entry und Exit Werte anpassen, und das wird aufwendig, vielleicht könnte man auch mit dem Scale was machen. Aber alles zu viel Arbeit. Also evtl. nur den Hauptlayer oder gleich ne andere Lösung, wie z.B. ein VCA-Pedal oder ne Lösung über MIDI?
Auf die Schnelle fällt mir da nur ein Lehle Pedal ein:
Lehle Stereo Volume

Das geht aber sicher auch günstiger. Bin offen für Vorschläge.
Evtl. ist aber auch nur das Kurzweil so empfindlich!? ..., denn ich nutze ein weiteres FV500L für mein Nord, und da kratzt gar nichts. Sind beide gleich alt, und ich hatte sogar mal das für den PC3 gegen ein neueres, weniger benutztes getauscht. Liegt das evtl. daran, dass das PC3 symmetrische Outs hat und das Nord unsymmetrische?
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben