G
Gast 2440
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.01.19
- Registriert
- 04.01.10
- Beiträge
- 1.450
- Kekse
- 1.985
'wir' sicher nicht, weil ich das auch nicht als Latenz bezeichnet hätte (der Begriff ist eh zu vorbelastet)
ich habe bloss versucht zu übersetzen, worauf Floyd hinauswollte
der Ausdruck war halt ungeschickt gewählt, aber prima wenn jetzt jeder weiss, was gemeint war und wie es sich anhört...![]()
cheers, Tom
Hall tom,
ich ahne was gemeint ist
aber solche Aussagen:
Ja natürlich Latenz. Hast Du noch nie bei verschiedenen Amps ein unterschiedliches Maß an Latenz wahrgenommen? Das sind natürlich schlechte Voraussetzungen für eine Diskussion.
finde ich dann schon grenzwertig, wenn der Begriff gar nicht klar ist und eher aus der esoterischen Ecke kommt und auf "erhörtem" beruht
Dass ein Amp der, vereinfacht ausgedrückt, praktisch nur über eine gereglte Endstufe verfügt, eine hohe Dynamik liefert ist nachvollziehbar.
Aber da ist einer der Könige aus meiner Sicht der gute alte Roland JC120
Und der ist jetzt wirklich nicht Boutique, oder?
Was ist an einem 5E3 bitte Boutique? Den bekommt ja nun wohl jeder zusammengelötet
Bitte nicht falsch verstehen, ich mag den 5E3 und es gibt gute Nachbauten davon, aber es sind eben nur 100% Nachbauten (die ich persönlich wirklich als ziemlich teuer wahrnehme im Vergleich zu mehrkanalig und aufwendig aufgebauten Boutique Amps)
Klar kann ein Amp von der Stange auch einen guten Ton liefern, vor allem wenn der Mensch an der Gitarre spielen kann. Ein Freund von mir (Berufsgitarrist) hat früher in einem Frankfurter Musikgeschäft gejobbt. Er konnte alles verkaufen weil sich bei ihm einfach jede Klampfe und jeder Amp toll angehört hat. Ich brauche dazu leider schon etwas mehr an "besserem" Equippment, um mich wohlzufühlen und mich besser anzuhören. aber auch bei den Profis geht es oft um Modifikationen die ihnen halt ein besseres Spielgefühl geben. Um mal bei Autos zu bleiben: ich fahre gerne mit einem Golf sage aber auch bei einem Porsche nicht nein .