Hi Musikfreund
Das Beispiel habe ich mit dem Triton LE 61 gespielt. Nutze doch die Gelegenheit,deinen Triton anhand der Aufgabenstellung mal naeher kennenzulernen. Allerdings ist diese Sequenz nicht gerade einfaches Material.
Alleine mit LFO Filtermodulation kriegst du den Sound nicht hin.
Viel charakteristischer ist die monophone Spieltechnik bei der Sequenz.
Filter LFO habe ich bei dem Beispiel ueberhaupt nicht benutzt sondern eine bischen ausgefallenere nicht mehr so bekannte Methode zur Modulation des Filters.
Versuche das mal Top Down zu erklaeren:
1)
Zuerst habe ich einen etwa passenden Grundsound gesucht.
PROG/CATEGORY hier LEAD waehlen.
2)
Das Programm B42 ESPRESS LEAD scheint eine gute Basis zu sein:
a) moog-aehnlich, geschlossene Filter, also ein weicher Sound.
Teste mal die verschiedene Anschlagstaerken bei dem Sound !
b) Das Filter oeffnet sich mit zunehmender Anschlagstaerke.
Jetzt mal einfach einfach einen Ton stehen lassen !
c) Der Filter Huellenkurvengenerator oeffnet dabei das Filter.
Eine Taste mal kurz anschlagen !
d) Aha bischen Echo gibts bei dem Sound auch.
Jetzt mal einen Akkord druecken
e) Geht net, denn der Sound ist monophon !
Na da kauf ich nen Synthie fuer viele EUR und der kann nur einen Ton spielen
Punkt b,c zusammen mit e sind wohl der Schluessel um diesen Rob.W
Sound nachzuahmen.
Mach mal folgendes Experiment, um damit vetraut zu werden, dass die
monophone Spielweise nicht nur einen Nachteil darstellt, sondern auch eine
voellig andere Spieltechnik ermoeglicht:
Druecke mit dem Daumen (1) F und lass ihn auf der Taste liegen.
Jetzt mit mal (2,3,4) B C D mehr mals hintereinander anschlagen. Klingt ganz anders wie polyphon oder ?
Und komisch man koennte fast meinen ein LFO moduliert den Filter.
Woran liegt das ?
Druecke im Programm B 42 mal MENUE und waehle BASIC.
Die Option LEGATO ist bei VOICE ASSIGN aktiviert. Deaktiviert man LEGATO
veschwindet der scheinbare FILTER LFO Effekt.
Die Erklaerung ist nicht ganz einfach :
Die alten monophonen Synthies hatten nur einen Filter.( Ein moderner 64 fach polyphoner Synthie besitzt nicht nur 64 Oscillatoren sondern auch 64 Filter. Alle Elemente sind 64 fach vorhanden. )
Ohne LEGATO wird im Monomode die Huellenkurve dieses einzelnen Filters mit jedem Tastendruck neu getriggert, laeuft also von vorne ab.
Im LEGATO MODE erfolgt eine erneute Triggerung erst dann, wenn vor einem Tastendruck zuvor keine Taste mehr gedrueckt war.
Wir hatten F im LEGATO MODE liegen lassen. Damit wird das Filter nicht neu getriggert, sondern die Huellenkurve des Filters laeuft einfach permanent ab. Im Sound B 42 oeffnet sie das Filter. Daher der scheinbare LFO Effekt.
Ist kompliziert zu beschreiben. Einfach mal ausprobieren.
Anm:
Die Percussion der Hammond Orgeln verfuegt auch nur ueber einen Huellenkurvengenerator. Die Original B3 Percussion triggert im LEGATO MODE, spaetere Modelle triggern im NON LEGATO MODE. LEGATO ist da besser.
Die Modulation des Filters in meinem Soundbeispiel erfolgt also nicht ueber einen LFO sondern ueber Velocity und die Spielweise wie lange ein Ton gehalten wird. Das Filter auf diese Weise bewusst zu kontrollieren ? Vielleicht eine Aufgabe fuer einen Keyboardgrossmeister. Ich kann das nicht.Im Ansatz gehts vieleicht."Hier mehr Velocity und den Ton laenger halten." Daher eher das einfache Fazit:
LEGATO MONOMODE kann zu einem sehr ansprechenden subtilen Keyboard Lead Sound fuehren, eben wie in dem Rob Williams Beispiel.
PORTAMENTO:
Findest du beim Triton Le unter MENUE/PITCH. Auch eher was aus der Synthesizer Steinzeit. Einfach mal Portamento aktivieren und damit rumspielen. Fuer den Rob Williams Sound jedoch nicht so wichtig.
Schon faszinierend welche Kotrollmoeglichkeiten die monophone Spieltechnik
so bietet oder ? Probiere alle Beispiele auch mal aus, indem du einen Ton
z.B. das F nicht nur liegen laesst, sondern nun etwa in der Art eines Octavbass spielst. Hey schon wieder klingt es ganz anders

Dazu jetzt noch Pitchbending und andere Controller ...
Tausende von Facetten sind bei einem monophonen Synthesizersound
moeglich. Durchaus vergleichbar mit einem Klavier. Bei einem Klavier ist
die Kontrolle allerdings einfacher. Aber das geht jetzt zu weit.
Bei dem Rob Sound ist mir aufgefallen, dass dieser nicht rein monophon ist sondern eher recht vertrackt duophon. Denke das ist mit einem Doppel Appregiator, koennte durchaus von einem Triton sein, gemacht.
Hoer mal genau hin !
Die Phrasen beginnen jeweils mit 3 "Bass" Noten. Auf die dritte Bassnote beginnt jedoch schon der typische monophone Part der Sequenz. Rein monophon kann man keine 2 Toene gleichzeitig spielen. Bin mir nicht sicher, dieser Part koennte auch schon frueher einsetzen. Die Sequenz endet dann jedenfalls mit Art einer Tonleiter abwaerts.
Interessant ist der Mittelteil. Der ist duophon oder ?
So etwas ist mit einer Triton Combination aber auch einfach loesbar.
COMBINATION C19 erschien mir sinnvoll.
In dieser habe ich den Solosound erstmal durch das Programm B 42 ersetzt.
Alles andere erstmal entfernt. Das Programm B 42 dann dupliziert, bzw fuer diese 3 Basstoene gesplittet, die sind left hand gespielt.. Beide B 42 Programme im LEGATO MONOPHONE Mode.
Das Delayprogramm aus der Combination gefiel mir nicht so ganz. Ich hab stattdessen ein BPM gesteurtes Delay gewaehlt. Darin das Feedback etwas erhoeht. Die Beats Per Minute habe ich aus deinem Demo bestimmt. Dazu drueckt man am Le einfach die Timbre/Track Taste im Takt. Spielt man dann im Takt der Tempo LED, ist das Delay synchronisiert.
Yo denke das wars auch schon.
Am Gundsound habe ich also gar nichts veraendert.
> Einfach so programmiert ?
Im Prinzip ja. Fuer den Combinationsound vielleicht 10 oder 15 Minuten.
Die Sequenz live zu spielen ist gar net so einfach. 20 Minuten hab ich da schon geuebt. Nochmal 15 Minuten um das in den Rechner zu spielen.
Also schon fast ne Stunde dran rumgebastelt.
Bei dem mp3 hab ich am Ende auch mal bischen schneller gespielt um zu zeigen, dass dies mit einem monophonen Sound sehr viel einfacher ist als bei einem polyphonen Sound. Naja schnell spielen macht auch Spass

Ist alles kuerzer zu spielen als zu beschreiben.
ciao
richy