Brigde (nur Wood, keine Tune-O-Matic) gesucht für Ibanez Artcore

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
04.03.09
Beiträge
8.360
Kekse
107.692
Ort
Ländleshauptstadt
Servus!

Ausgehend von diesem Thread hier suche ich mich derzeit muhlig nach obengenannter Bridge für meine Ibanez AF85.

Der Meinl-Shop hat sie nicht mehr im Sortiment und ich bin mir derzeit nicht sicher, ob Amazon, z.B. mit dieser Bridge hier das Gewünschte bietet.
OK, preislich macht man sicherlich nichts falsch, wenn man sich erst einmal so etwas Günstiges zulegt, um mal den klanglichen Unterschied zwischen Tune-O-Matic und "Nur-Holz" auszuloten. Hat jemand zufällig noch andere Händler als Vorschlag parat?

Dankeschön!
 
Naja, das ist ja nun eine Standard-Bridge, von der Sorte findest Du auch einige beim dicken T -> https://www.thomann.de/de/saitenhalter_und_stege_fuer_jazzmodelle.html
Ich würde aber erst mal die Budget-Bridge von Amazon testen, schon allein wegen der Saitenlage. Dann kannst Du checken, ob's passt ober ob Du das obere Teil abschleifen musst, um eine gute Seitenlage zu bekommen. Und wie sich dadurch der Sound ändert. Vielleicht passen die Bohrungen ja sogar überein. Dann kannst Du den unteren Part von Ibanez weiter nutzen und musst die Auflage von der Budget-Bridge nicht einschleifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn schon eine chinesische Brücke wie die von Amazon, würde ich wohl eine aus Ebenholz direkt bestellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich besitze eine Godin Archtop mit der Graphtech Brücke und bin sehr zufrieden damit: Useability und Oktavreinheit sind einwandfrei.
Steghöhe ist 24mm (Saitenhöhe bis Decke)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wäre evtl die etwas
Gibt auch noch eine für die GB10/30 oder so...aber 200€ ist wohl arg teuer.
Im Zweifelsfall den Hr. Payerl ne Mail schicken....der ist sehr kompetent. Hoffe das es ihn da noch gibt.
Ich bin großer Fan von Meinl, weil die sich wirklich kümmern. Aber der Onlineshop ist irgendwie eine mittelschwere Katastrophe wenn man etwas sucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mir fällt da nur noch Rall-guitars ein. Möglicherweise baut der sowas, allerdings nicht unbedingt billig
 
200,- € wurden teuer genannt. Ich glaube nicht dass ein Gitarrenbauer weniger als vier Stunden brauchen würde um so eine Brücke zu fertigen.

Der Klempner will 80,- pro Stunde und der KFZ-Mechaniker 120,-...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde den Preis für diese Arbeit ja auch völlig okay und wenn's eine von meinen Lieblingen wäre müsste ich nicht lange darüber nachdenken.
 
200,- € wurden teuer genannt. Ich glaube nicht dass ein Gitarrenbauer weniger als vier Stunden brauchen würde um so eine Brücke zu fertigen.
vor dem Hintergrund das der TE erstmal eine günstige zum testen in den Ring warf ist das teuer.
Man kann ein Bauteil aus einer maschinellen Serienfertigung, jetzt auch nicht wirklich mit einer einzelanfertigung vergleichen.
Oder wird bei Ibanez etwa in Handarbeit so eine Brücke gefertigt?
 
Yep, keine 15 ccm Ebenholz aus der CNC-Verarbeitung für 200 € ist schon sehr teuer.
Würde die Brücke unter die Grundpreisverordnung fallen, müsste meinlshop.de einen Kilo-Preis von 19.990 € daneben schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Göldo hw155 auf meiner AF-71. Das hat sie deutlich nach vorn gebracht. Mit Thomastik Flatwounds ist das jetzt eine super Jazzbox.

Für dreckigen Blues taugt der originale Tune-o-matic-Style Steg aber auch. Da würde ich aber eher normale Roundwound aufziehen.

Leider spiele ich die Gitarre kaum noch, weil ich mittlerweile wieder mehr im Rockbereich wandele.
 
Danke für alle Anregungen! :)
 
So, ich habe mal aufgrund der Anregungen ein wenig gegoogelt und mir diverse Angebote angeschaut. Und ja, da merke ich, dass das Angebotene sooo einfach nun auch wieder nicht ist.

Der derzeitige Steg (oder die Bridge, egal)...

Steg.jpg


...hat ja nämlich eine gewisse Bauform und gewisse Maße. Bei der Bauform fängt das schon an, dass die Bridge mit solchen "Schwingfüßen" (Name aus dem www) auf dem Korpus sitzt und nicht flächig über die gesamte Stegbreite aufsitzt. Ob das einen klanglichen Unterschied macht, weiß ich nicht. Aus den Maßen resultiert aber mindestens ein einstellbarer Höhenbereich und ein Saitenabstand. Das möchte ich irgendwie schon einhalten und da sehe ich, dass es schon Quatsch ist, z.B. bei Amazon das erstbeste Angebot zu nehmen, weil es u.U. günstig ist - wenn ich gar keine Maße dazu sehe.

Es muss alles nicht auf den Millimeter genau stimmen, aber wenn ich bei dem einen oder anderen Angebot dann doch sehe, dass es z.B. erst ab 30 mm Höhe losgeht mit dem Hochschrauben, dann fällt das schon aus, da ich was ab 28 mm haben möchte. Ebenso die Saitenabstände: Viele der Stege haben hier keine Markierungen (zumindest in den Bildern), da müsste man sich also selbst was feilen. Oder die Gesamtbreite der eigentlichen Bridge: Wenn die bei einigen Bildern deutlich kleiner ausfällt als die, die ich auf der Ibanez drauf habe, dann "Thema durch".

Kurzum: Ich werde mich an Rall Guitars wenden, da finde ich die meisten Angebote mit schon mal passablen Maßen oder Maße als Ausschlußkriterium. Da lasse ich mich beraten und denke, was passendes zu finden. Auf einen Zwanni mehr soll es mir da nicht drauf ankommen, aber ich denke, dann beim Kauf ein gutes Gefühl zu haben, nicht irgendwas zu bekommen, was letztendlich nicht passt.

Alternative: Meinl mit dieser Bridge hier, wobei mich die Einlagen hier doch etwas stören. Die anderen Bridges, die dort angeboten werden, sind mir hingegen preislich hier doch ein etwas zu großes Kaliber.
 
Die Bauweise ist in der Tat etwas "eigentlich". Aber Rall ist eine gute Adresse. Alles was ich bisher dort bestellt habe "passt". Wünsche Dir viel Erfolg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Bauweise ist in der Tat etwas "eigentlich".

Ja. Ich hatte daher gehofft, dass Meinl mit seiner Ersatz-Bridge aus Nur-Holz meiner "Eigentlich-Bauform" am nächsten kommt, dass die Ersatz-Bridge praktisch auch so eine "Eigentlich-Bauform" ist. :)
Gibt's aber eben nicht mehr, also Rall-Guitars.
 
Zum Ausprobieren würde ich darauf achten, dass der Abstand der Gewindebohrung für die Stellschrauben übereinstimmt. Dann musst Du für den ersten Test nur das obere Teil austauschen. Soweit ich weiß, wird der Steg - wie bei einer akustischen Gitarre - gar nicht gekerbt.
 
Ich seh' gerade - das wird wohl nicht passen. Die Holzstege bei Rall fast haben alle 76 mm Abstand zwischen den Schrauben, bei einer ToM sind es 73,5 oder 74 mm.
 
Nee, da würde ich jetzt nicht päpstlicher als der (neue) Papst sein wollen: Das würde ich bei einem (genau: augenscheinlich schon mal ausgesuchten 76-mm-Steg) komplett austauschen, also Unterteil plus Holzoberteil. Nicht nur ein neues Oberteil. :gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben