
fiddle
Streichinstrumentenbau
Hallo Freunde der elektrischen Front,
ich habe bei T ja Zugriff auf das angebotene Material und das Nutze ich auch, um mir einen Eindruck zu verschaffen.
Es gibt derzeit zwei Hersteller von bundierten E-Instrumenten:
1. Wood und 2. NS-Design
Ich habe beide angespielt. Irgendwie will mich das ganze nicht recht überzeugen.
Technik:
Die Frets sind ganz normale, schmale Gitarrenbünde, die in ein Ebenholzgriffbrett eingearbeitet sind.
Das Greifen fühlt sich komisch an. Ich treffe nicht immer die Bünde, so wie es gedacht ist - auf dem Bund.
Irgendwie kommt auch nicht soo stark der Effekt heraus, daß der Bund die Tonhöhe an den Bundkontakt koppelt,
wie ich das von ner E-Gitarre her kenne.
Man kann nach wie vor sehr stark variieren und glissandieren und dafür brauche ich aber keine Bünde -
im Gegenteil - ohne gehts eigentlich besser.
Den versprochenen Effekt, sich in den Lagen besser zurecht zu finden, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Man spürt zwar die Bünde, aber davon so viele, daß ein Lagenwechsel 1-3, oder 1-5 nicht wirklich identifizierbar wäre.
Für meine Wenigkeit, ein seltsames feature, daß ich nicht gebrauchen kann.
Der Hals wir durch die Bundhöhe nur (1 - 1,5 mm) dicker und man rubbelt sich den Knöchel wund an den
(bei diesen Instruemnten sehr sauber abgerundeten!) Bünden.
Meine Hoffnungen lagen ja darin, daß ich eventuell, für den metal-Einsatz mit viel Bewegung und Körpereinsatz,
die dabei entstehenden akustischen Kollateralschäden etwas minimieren könnte. Das geht damit aber nicht.
Ich versprach mir ja schon etwas davon, aber nachdem ich getestet habe, weiß ich nun, daß es nix für mich ist.
cheers, fiddle
ich habe bei T ja Zugriff auf das angebotene Material und das Nutze ich auch, um mir einen Eindruck zu verschaffen.
Es gibt derzeit zwei Hersteller von bundierten E-Instrumenten:
1. Wood und 2. NS-Design
Ich habe beide angespielt. Irgendwie will mich das ganze nicht recht überzeugen.
Technik:
Die Frets sind ganz normale, schmale Gitarrenbünde, die in ein Ebenholzgriffbrett eingearbeitet sind.
Das Greifen fühlt sich komisch an. Ich treffe nicht immer die Bünde, so wie es gedacht ist - auf dem Bund.
Irgendwie kommt auch nicht soo stark der Effekt heraus, daß der Bund die Tonhöhe an den Bundkontakt koppelt,
wie ich das von ner E-Gitarre her kenne.
Man kann nach wie vor sehr stark variieren und glissandieren und dafür brauche ich aber keine Bünde -
im Gegenteil - ohne gehts eigentlich besser.
Den versprochenen Effekt, sich in den Lagen besser zurecht zu finden, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Man spürt zwar die Bünde, aber davon so viele, daß ein Lagenwechsel 1-3, oder 1-5 nicht wirklich identifizierbar wäre.
Für meine Wenigkeit, ein seltsames feature, daß ich nicht gebrauchen kann.
Der Hals wir durch die Bundhöhe nur (1 - 1,5 mm) dicker und man rubbelt sich den Knöchel wund an den
(bei diesen Instruemnten sehr sauber abgerundeten!) Bünden.
Meine Hoffnungen lagen ja darin, daß ich eventuell, für den metal-Einsatz mit viel Bewegung und Körpereinsatz,
die dabei entstehenden akustischen Kollateralschäden etwas minimieren könnte. Das geht damit aber nicht.
Ich versprach mir ja schon etwas davon, aber nachdem ich getestet habe, weiß ich nun, daß es nix für mich ist.
cheers, fiddle
- Eigenschaft