CAGED System - Verarschung? Oder nützt es wirklich…

  • Ersteller viertoener
  • Erstellt am
Das ist ja hier eine rein semantische Diskussion. Wie ich das System nun nenne ist doch egal.
Dann stellt man vllt die Frage warum CAGED genau diese 5 Akkorde sein sollen?!
Welche Lagerfeuerakkorde sollten denn sonst als Prototyp dienen, auf dem aufgebaut werden kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Dann stellt man vllt die Frage warum CAGED genau diese 5 Akkorde sein sollen?!
...
Wie kommst du darauf, das Caged nur 5 Akkorde sind? Es sind die Dur-Akkorde, die Moll-Akkorde, die 7er, die 9er, die 7/13er uvm. Es sind die Powerchords und Dreiklänge (3 Saiten) und 4 Klänge (4 Saiten) und Akkorde mit gedämpften Saiten dazwischen, alle können mit dem Caged System verschoben werden. Und ein Lernen und Verstehen des Griffbretts ist ein weiterer Nebeneffekt dieses Vorgehens.

Das Wort Caged leitet sich lediglich vom Anfangsbuchstaben der Akkorde ab, aber am Ende sind es weit mehr als 5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es sind die Dur-Akkorde, die Moll-Akkorde, die 7er, die 9er, die 7/13er uvm. Es sind die Powerchords und Dreiklänge (3 Saiten) und 4 Klänge (4 Saiten) und Akkorde mit gedämpften Saiten dazwischen, alle können mit dem Caged System verschoben werden.
Dann habe ich das System wohl offenbar nicht verstanden. :hat:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann habe ich das System wohl offenbar nicht verstanden.
ich denke nicht, daß das so beliebig funkioniert. Schieb mal C-dur und G-dur in den 3.Bund, also 2 ganze Töne höher, und spiel das als offene Akkorde,
da stösst das klanglich wohl an seine Grenzen, das System. Ansonsten hab ich es auch nicht verstanden:redface:.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RnB ich verstehe das Problem nicht, das ergibt gegriffen D-Dur oder A-Dur. Was meinst du mit offene Akkorde? Willst du noch leere Saiten im Voicing?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Quatsch, das ist zum einem ein E-dur und zum anderem ein H-dur (2 ganze Töne = 4 Halbtonschritte). Als Barre` ist mir beides in der Position nicht möglich zu greifen. Da würde ich den 7. Bund vorziehen.
Willst du noch leere Saiten im Voicing?
ja. Wie gesagt, nicht jeder hat solche Hände und Finger, um das beliebig als Barre` zu spielen. Zum Glück gibt es ja immer Alternativen.
 
ich denke nicht, daß das so beliebig funkioniert. Schieb mal C-dur und G-dur in den 3.Bund, also 2 ganze Töne höher, und spiel das als offene Akkorde,
...
Jetzt ahne ich, woher deine Abneigung des Caged Systems kommt.

Bei Caged werden Akkorde in der Form verschoben, dass es nach weiter oben keine offenen Saiten gibt. Nur wenn man alle 6 Saiten greift, ist ein Akkord verschiebbar. Wenn ich dann an den klassischen G-Dur mit den Leersaiten denke, dann wird das natürlich schwierig, aber dann hat man ja die E-Form im 3. Bund und erhält G-Dur. Der ursprüngliche Lagerfeuer-Akkord G-Dur ist damit nicht verschiebbar oder nur mit größter Anstrengung. Aber dafür gibt es ja die anderen Formen und auf der E-Gitarre wird eh selten ein 6-stimmiger Akkord gespielt bzw. nimmt man dann einfach weniger Saiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die letzt Antworten sind beinahe das, was ich an gewissen Online-Spezies kritisiere
Es wird mehr versucht da rein zu interpretieren, als es sinnvoll hergibt :cool:

Man kann jedes Griffbild verschieben. Ob mit oder ohne Leersaite.
 
Du müsstest dich entscheiden, ob du vom 3. Bund sprichst oder von 4 Halbtönen höher. Das verwirrt.

Mal davon abgesehen, dass dich keiner zwingt Barre zu greifen. Das ist nicht Sinn der Sache. Wenn du zwanghaft leere Saiten beibehältst führst du das ganze System ad absurdum.
 
Jetzt ahne ich, woher deine Abneigung des Caged Systems kommt.
wie oben schon geschrieben, ich hab keine Abneigung gegen das "CAGED"system. Ich hab mich ja nie richtig damit befasst.
Aber was ihr schreibt, bedeutet ja, das man doch jede Menge Regeln beachten, nur bedingt offene Akkorde, mal nur 3 dann nur 4 Saiten.
Barre `s, die ziemlich knifflig sind, usw..
 
...

Man kann jedes Griffbild verschieben. Ob mit oder ohne Leersaite.
Du kannst diesen G-Dur Akkord auch im Barree im Gitarrenspiel ad hoc auch weiter oben spielen? Nicht schlecht, ich muss mich da ganz schön verbiegen bzw. das geht einfach nicht.

1757098462456.png


btw, mit ein wenig Vereinfachung wären 5 Saiten leichter, indem man die erste Saite weglässt, dann hat man immer noch ein G-Shape, aber nicht mehr den höchsten Ton. Aber das gesamte Griffbild als Barree?!


...
Aber was ihr schreibt, bedeutet ja, das man doch jede Menge Regeln beachten, nur bedingt offene Akkorde, mal nur 3 dann nur 4 Saiten.
Barre `s, die ziemlich knifflig sind, usw..
Korrekt, Caged ist eben kein System, dass man mal einfach so nebenher mitnimmt oder lächelnd abtut. Mit Caged kann ich auch die Tonleitern, Pentatonic, Licks und Riffs verschieben. Und ja, es ist am Ende doch so einfach, weil man vieles was Caged umfasst, auch auf andere Wege lernt oder diese Dinge schon kennt, ohne den Begriff gehört zu haben oder damit verbindet. Caged kann man als Überschrift für eine ganze Klasse von Techniken verwenden, der Name selbst ist dabei nur Nebensache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zwanghaft leere Saiten beibehältst führst du das ganze System ad absurdum.
das ist nicht zwanghaft. Klappt eben nicht überall. hab mich ja verbessert, 2 ganze Töne.
Im übrigen ist das ja die These von @viertoener als Frage formuliert.
 
@TE335 bei der G-Shape teilt man das in der Praxis auch eher entweder als Akkord in Grundstellung oder in einer Umkehrung. Gedanklich bleibt man ja trotzdem in der Shape. Aber generell kann man das auch voll greifen mit etwas Übung.

@rmb Also du kritisierst jetzt genau was? Dass Barre-Akkorde unbequem sind und du lieber mit leeren Saiten spielst?
 
@TE335 bei der G-Shape teilt man das in der Praxis auch eher entweder als Akkord in Grundstellung oder in einer Umkehrung. Gedanklich bleibt man ja trotzdem in der Shape. ...
Da muss ich nachfragen was du meinst. Das gezeigte Shape (in #53) mit dem G-Dur ist eine Form, wenn ich jetzt Umkehrungen spiele, dann nehme ich eine andere Form.

Mein Shape hat von Tief nach Hoch den Grundton, die Dur-Terz und die Quinte, also 1-3-5-1. Ein E-Shape auf dem 3. Bund (also auch G-Dur) hat dann eine Umkehrung in der Form 1-5-1-3. Umkehrungen sind also auch andere Shapes.

Wie ist also das G-Shape ein Akkord und Grundstellung und Umkehrung gleichzeitig? Wenn ich einmal mit den tiefen Saiten anfange und einmal mit den hohen Saiten? Oder wo habe ich dich missverstanden?
 
Also du kritisierst jetzt genau was? Dass Barre-Akkorde unbequem sind und du lieber mit leeren Saiten spielst?
Du unterstellst mir jetzt aber Dinge, die ich so nicht geschrieben habe. Barre bei den tiefen Tönen über 3 oder 4 Bünde kann ich nicht greifen.
Aber ich schrieb auch, das es ja Alternativen gibt. In dem Fall eben im 7. Bund. Ich spiele gerne mit Leersaiten, aber doch auch eher in den tiefen Lagen.
Genau kritisiert habe ich das "CAGED"system überhaupt nicht. Aber um "viel Spielen" kommt man bei Musikinstrumenten nicht drumherum, wenn man weiterkommen will. (Abkürzungen gibt es wohl eher keine) Zumal ich andere Aspekte für wesentlicher halte. Damit hab ich, denke ich, hier genug geschrieben:redface:.
 
@TE335 In dem Akkordgriff bzw. der Box, die er absteckt stecken ja viele musikalische Möglichkeiten. Wenn du den Griff reduzierst auf die Töne der A,D,G Saite hast du eine spielbare Umkehrung, die trotzdem in der G-Shape steckt. Du kannst übrigens auch andere Töne hinzu nehmen und bist immer noch gedanklich "in der Shape". :)
 
Ah, verstehe, du nimmst Teile aus dem Shape heraus, denkst aber noch im Shape als Ganzes, um das Bild im Kopf zu behalten. Und je nachdem, welchen Teil man entlehnt, hat man auch die Umkehrungen.

... Aber um "viel Spielen" kommt man bei Musikinstrumenten nicht drumherum, wenn man weiterkommen will. (Abkürzungen gibt es wohl eher keine) Zumal ich andere Aspekte für wesentlicher halte. Damit hab ich, denke ich, hier genug geschrieben:redface:.

Das ist korrekt und das CAGED wird leider oftmals als Abkürzung von YouTubern und Co verkauft, aber letztendlich ist es eben keine Abkürzung, sondern auch hier muss man üben, spielen und es anwenden. Die Logik ansich ist schnell erklärt, aber diese Erklärung wäre auch schnell durch einen Gitarrenlehrer erfolgt. Aber nur weil man das Grundprinzip verstanden hat, ist die Anwendung doch eine andere. So habe ich das Grundprinzip des Autofahrens durch Zuschauen von der Rückbank auch sofort verstanden, aber in der Fahrschule sah es dann doch anders aus :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Korrekt, deswegen ist es auch nicht schlimm wenn der Barre-Akkord dann eher unpraktisch ist. Weil es geht einfach um die gedanklichen Referenzpunkte.
 

Ähnliche Themen

DerZauberer
Antworten
273
Aufrufe
56K
36Gollum
36Gollum
Musiker Lanze
Antworten
0
Aufrufe
5K
Musiker Lanze
Musiker Lanze
Duplobaustein
  • Gesperrt
7 8 9
Antworten
166
Aufrufe
34K
toeti
toeti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben