Carbostick Pro/Contra

Ich hab zwar noch solche Teile zuhause rumliegen aber ich spiel die eigentlich weniger , nachdem mir bei den Ersten die ich mir gekauft hab nach 20 Miunten das Köpfchen wegflog ( ohne extremes Spielen ) hab ich nichtmehr soviel Lust und Vertrauen in die Dinger ;)
 
naja, dass mit der teilweise miserablen verarbeitung stimmt schon, aber so krass dass es sich um lufteinschlĂŒsse im material handelt kann ich irgendwie nicht nachvollziehen und muss die dinger diesbezĂŒglich doch in schutz nehmen!

ot:
wie dem auch sei, die sticks von "vater" sind meines erachtens totaler mist! ich hab mir letztes jahr ein Paar von den dingern gekauft und die sind beim ersten rimshot durchgerissen. beim hĂ€ndler hab ich nachgefragt obs ein materialfehler sein könnte... sein antwort war "vater sticks sind insgesamt materialfehler... ich hab ca. 50 paar verkauft und ca. 40 davon sind nach einem tag zurĂŒckgekommen"
ich kann nicht sagen ob ers ein wenig zugespitzt hat, aber es werden sich wohl ein paar mehr leute beschwert haben^^

greetz
 
Jungs, merkt euch ein fĂŒr alle Mal: Becken gehen nicht einfach aufgrund eines Stick(-materials)s kaputt! Da gehört immer eine Portion falscher Spieltechnik oder ungerechter Handhabung dazu. Das ist einfach so!
Ich hab mal gehört, dass die Carbonsticks sich in Stab auflösen (anstatt wie Holzsticks zu splittern/brechen) der die Augen schĂ€digen kann. Weiß da jemand as genaueres drĂŒber?
...So langsam gehen wohl die Argumente gegen die Carbosticks aus, wat?


Alles Liebe,
Limerick
 
das mit den lufteinslĂŒssen ist schon richtig so hatte mal nen stick der nach ein paar schlĂ€gen brach und da kam dann ein ca 3cm langes loch zum vorschein
die dinger brechen auch extreme leicht am kopfansatz
also ich bin auch nur mehr mit holz unterwegs

@lim: stimmt schon, die technik macht schon einiges aus
aber ob ich jetzt "metall" auf metall oder holz auf metall schlage is schon ein unterschied
 
Also das mit dem am Kopf brechen ist mir noch nicht in dei Quere gekommen, hatte auch bisher nur einen Stick bei dem soetwas ĂŒberhaupt der Fall war...


Und meine Becken sind auch nur kaputt, weil unser lieber Herr Bassist gespielt hat und die Becken 30€ gekosten haben - alle zusammen:great:



GrĂŒĂŸe
 
@lim: stimmt schon, die technik macht schon einiges aus
aber ob ich jetzt "metall" auf metall oder holz auf metall schlage is schon ein unterschied
ErklÀre mir bitte noch schnell, in welchem Falle dann Metall auf Metall schlÀgt? Ich kann deinem Gedankengang grad' nicht ganz folgen... :confused:


Alles Liebe,
Limerick
 
Jungs, merkt euch ein fĂŒr alle Mal: Becken gehen nicht einfach aufgrund eines Stick(-materials)s kaputt! Da gehört immer eine Portion falscher Spieltechnik oder ungerechter Handhabung dazu. Das ist einfach so!
richtig. ich behaupte jetzt aber einmal, dass man bei falscher spieltechnik mit einem holzstick weniger kaputt machen kann. wenn die carbos keinen verarbeitungsfehler haben (die geschichte mit den luftblasen) halten sie eindeutig lÀnger. folglich muss das material zÀher sein als holz und daraus schliesse ich, dass ein becken mehr beansprucht wird.
das ist meine theorie. vielleicht ist der unterschied auch unwesentlich bzw. meine vermutung ist nur heisse luft.:D

...So langsam gehen wohl die Argumente gegen die Carbosticks aus, wat?
naja, das spielgefĂŒhl ist ziemlich hart und fĂŒr mich unangenehm.
und grund zur beschwerde finden wir immer; kennst uns doch.;)
 
Über Carbo (und auch ĂŒber Ahead) sticks, wurde hier ja schon zisch mal diskutiert.
Im endeffekt bleibt es eine reine geschmackssache, aber ich hab beides mal gespielt und bin dann letztendlich wieder zu Holz gekommen.
Carbo-Sticks haben öfters mal Material-Fehler und jedes mal ins MusikgeschÀft zu latschen war mir zu anstrengend.
Zum spielgefĂŒhl: Ich fand es einige Zeit lang sehr passend fĂŒr mich. Rebound-Probleme hatte ich nicht direkt, aber jetzt wo ich mit Agner (5B) sticks spiele, muss ich sagen, dass sie einen etwas schlechteren Rebound haben. Vom Gewicht, in kombination mit Griptapes, sind sie damals fĂŒr mich fast optimal gewesen. Nicht zu leicht und nicht zu schwer.
Achja, man sollte vlt. anmerkden dass ich sticks fast ausschließlich nur mit Griptapes spiele, von daher ich öfters ein anderes SpielgefĂŒhl damit habe, als ohne.
Also im Fazit:
Es sollte sich jeder mal nen paar zugelegt haben und sie getestet haben. Wenn man mit ihnen gut kann, können sie sogar, wie bei einem kumpel von mir, mehr als 1 Jahr halten und das bei einer Musikrichtung namens Metal gemischt mit etwas Grindcore.
Wenn man nicht mit ihnen gut kann, kann man sie immer noch wegfeuern und zum guten alten Holz zurĂŒckgreifen.
 
Problematisch folgendes Szenario: A hat eine schlechte Technik, haut dauernd Holzsticks kaputt - schnappt sich die Carbos (hat immer noch seine schlechte Technik) und prĂŒgelt genauso wie vorher auf seinem Set herum. HĂ€ufiges Ergebnis: noch mehr kaputt (--> Becken), Stöcke halten aber lĂ€nger.

Soll heißen: genau wie ein schnelles Motorrad, das nicht alleine an den Baum fĂ€hrt, machen auch die Carbos per se nix kaputter als Holz - bei unerfahrener/schlechter Anwendung jedoch hat man was dank Carbon "zerkloppt"/die Karre aber schneller an den Baum gefahren als gedacht (und dann ist auch wieder das arme Holz kaputt gegangen)...

die Diskussion ließe sich also durch ein (mehrjĂ€hriges) Carbo-Verbot fĂŒr AnfĂ€nger bis zum Erreichen eines gewissen technischen Levels aus dem Weg rĂ€umen:D
 
MehrjĂ€hrig halte ich fĂŒr ĂŒbertrieben. Ich spiel nicht mal 2 Jahre und hab mit den dingern noch nix kaputt gemacht. Aber das liegt vlt. daran dass ich als ich mit den dingern gespielt hab, schon sehr daran interessiert war mehr technisch zu spielen, als einfach nur rauszuhauen. Wobei das auch manchmal spaß macht, vor allem wenn man etwas wut rauslassen will. Seit dem ich schlagzeug spiele, bin ich viel gelassener *lach*
Aber echt guter vergleich!
 
Danke leberflĂ€kel fĂŒr diesen einleuchtenden Vergleich, der das sauber auf den Punkt bringt, was ich eigentlich sagen will. Bei mir hat es nur keiner verstanden Zudem finden wir deine Überlegung auch bei duke:drum als Denkfehler wieder:
ich behaupte jetzt aber einmal, dass man bei falscher spieltechnik mit einem holzstick weniger kaputt machen kann.
Imho ist da immernoch die falsche Spieltechnik. Da kann der Carbostick weitaus wenig dafĂŒr ;) Klar, bei falscher Spieltechnik verzeiht Holz etwas mehr. Soll aber nicht darĂŒber hinwegtrösten, dass man diese falsche technik bis an sein Lebensende weiterfĂŒhren soll :p
Und, um noch was loszuwerden: Bittebitte, an alle die, die noch nie mit Carbo- oder Aheadsticks gespielt haben: Macht sie nicht einfach schlecht, damit sie grundlegend einfach einmal schlecht gemacht wurden, obwohl ihr keine Ahnung habt. Leute, die damit noch keine Erfahrung gemacht haben, lassen sich dadurch zu schnell beeinflussen. Zudem ist es nicht einmal richtig. Denn vielleicht sind da auch Drummer drunter, die in ihnen mit ihrer sauberen Spieltechnik weitaus langlebigere Sticks gefunden hÀtten. Das mal noch so als Anmerkung....


Alles Liebe,
Limerick
 
hatte mal en paar aus Carbon ... 1. mir sind die viel zu leicht und 2. mein China ist jetz ausen etwas schwarz, sooo langsam gehts wieder weg :D
 
Naja dass dein China schwarz ist, ist ja im endeffekt nur ein kleiner schönheitsfehler. Und wenn er dich so sehr stört, gibt es auf dem Markt sogar spezielle Beckenreiniger.
Aber da muss ich Limerick recht geben, ich war mal sehr zufrieden mit Ahead sticks und ich glaube ich wĂŒrde auch immer noch mit ihnen spielen, wĂ€ren sie mir nicht viel zu teuer.
Also als schĂŒler ist's schwer an geld zu kommen und wenn ich meine Eltern um 40€ fĂŒr Sticks beten wĂŒrde, wĂŒrden sie mir höchstens nen Vogel zeigen. Sie finden 10€ ja schon zu viel :D
Aber naja, wie schon gesagt, bevor man sich ĂŒber sie ein urteil machen sollte, sollte man sie einfach mal ne zeit lang getestet haben.
 
ich hatte schon 2 paar carbonsticks... ein paar aus ebay das andere ausm musik laden um die ecke als die ma welche hatten...

ehm... ja...

das paar aus ebay war innen hohl:eek: :screwy: und deswegen auch viel zu leicht...

und die anderen fand ich als 5B/american classic rock spieler schon fast zu schwer aber ok... bis nen kumpel beim spieln nen tip abgebrochen hat...

also meiner meinung nach wenns wirklich so is das die becken kaputt machen (was ich nich beurteilen kann) und dann aus meiner erfahrung auch nich lÀnger halten kann mans auch sein lassen...
 
Also wenn sie hohl waren, war das ein Produktionsfehler. Das passiert öfters, denn carbonsticks werden ja, soweit ich weiß, gegossen und ab und zu entstehen dabei hohlrĂ€ume, die dazu fĂŒhren, dass die Dinger 1. zu leicht sind und 2. schnell Brechen, wenn nicht sogar in den ersten Minuten. Aber wenn man sie in nem Musikladen kauft, kriegt man meistens noch nen paar.
Und Becken machen sie ja nicht unbedingt kaputt. Sie sind nur zerstöricher, im falle dessen, dass man eine schlechte Spieltechnik hat. Weil Holzsticks machen Becken ja auch kaputt (sonst wĂŒrden Becken ja nicht ab und zu auch mal kaputt gehen). Nur die Carbo(n)-Sticks sind dann halt noch einen kleinen Tick schĂ€dlicher.
Im diesem Sinne...
MfG
 
Aber da muss ich Limerick recht geben, ich war mal sehr zufrieden mit Ahead sticks und ich glaube ich wĂŒrde auch immer noch mit ihnen spielen, wĂ€ren sie mir nicht viel zu teuer.
Das ist wahr. Aheads sind in der Tat eine Anschaffung die schmerzt. DafĂŒr hat man sie dann auch beinahe ein Leben lang. Zumindest die Alukerne. Dankbar bin ich dafĂŒr, dass die PlastikersatzhĂŒllen dafĂŒr einen Witz im Vergleich zur Neuanschaffung kosten. Ausserdem halten die ewig. Sind sie also einmal angeschafft, kommt man mit den Aheads ausgesprochen gĂŒnstig weg. Vorausgesetzt: Man spielt richtig! Und wenn Becken kaupttgehen oder Aheads zerbrechen, dann ist weder das Becken, noch der Stick noch ein Materialfehler dran schuld.


Alles Liebe,
Limerick
 
Hab ich doch auch nie behauptet oder doch?!
Mir sind'se bei nem Soundcheck vor nem Gig (blöde sache) kaputt gegangen und zwar am Gewinde wo die spitze anfÀngt - sprich die einzigste stelle die man nicht auswechseln kann, da das das AlugehÀuse ist.
Aber die haben immerhin 8 Monate (ich weiß eig. nicht so viel) bei mir gehalten. Ich hab sie mir aber relativ frĂŒh geholt, da hab ich mit Technik noch nicht so viel am Hut gehabt - Leider.
MfG
 
Hab mir vor ca. 2 1/2 Monaten n Paar Carbosticks geholt und ich muss sagen, die Dinger rocken. Haben aber einen Tick zu wenig Rebound aber ansonsten kann ich nicht klagen. Das direktere SpielgefĂŒhl finde ich, im Gegensatz zu Holzsticks, sehr gut. Hab das Paar zwar inzwischen durch, aber da ein Paar bei einem bekannten Musikversandserice unter 15 € kostet und somit nicht wirklich viel teuerer ist, als ein Paar Markenholzsticks, kann ich die Dinger nur empfehlen! Geschmacksache halt, habe bis jetzt keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
 
@Berliner Drummer meines Wissens sind Carbonsticks immer hohl.
Das ist durchaus so gedacht und gewollt.
 
Kann gar nicht sein, da die dinger gegossen werden und ich glaube kaum, dass hohlrÀume gewollt und kontrolliert entstehen können in einem sollchen prozess...

Außerdem HohlrĂ€ume in Sticks hört sich fĂŒr mich nicht sehr sinnvoll an, besonders nicht in der Stickspitze...
Und wenn das wirklich gewollt wÀre, hÀtte mich der Sound&Drumland VerkÀufer bestimmt nicht auf mögliche Fehlfabrikate aufmerksam gemacht...

MfG Drummer
PS: berichtigt mich wenn das falsch ist, aber ich kann mir das einfach nicht vorstellen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben