Cigar Box Gitarre 20"

Barncaster124
Barncaster124
Kolibri Guitars
Zuletzt hier
01.11.25
Registriert
10.04.22
Beiträge
268
Kekse
26.032
Ort
Cleebronn
Hallo Community,

zwischendurch mal was Exotisches: Ich versuche mich an einer Cigar Box Gitarre.
Wie kam es dazu?

Beim YouTuben bin ich irgendwann auf diese Dinger gestoßen, die in den USA wohl eine größere Fangemeinde haben. Die Idee an sich, die Einfachheit und der sehr entspannte Umgang mit diesen Instrumenten hatte mich gleich begeistert, aber irgendwie verlief sich das wieder.
Bis meine vierjährige Enkelin anfing Interesse an Opas Aktionen in der Werkstatt und beim Klimpern zu zeigen, und irgendwann an ihrer Spielzeugwerkbank fantasiemäßig anfing eine Gitarre zu bauen. Mit AC DC als Background, darauf fährt sie nämlich ab.

Das war dann der Startschuss, und entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, zuerst einen vollständigen Entwurf und einen kleinen Arbeitsplan zu machen, hab ich Piezos und Nylonsaiten (für die winzigen Kinderfinger) bestellt und einfach frei Schnauze losgelegt.
Ich sag's gleich: Es hat nicht lang gedauert und ich hab erstmal einen Plan gemacht. Das ist nicht soo viel anders als eine ausgewachsene Gitarre zu bauen, außer dass es weniger Bauteile sind und die Einfachheit der Teile und Mittel eben Programm ist.

Ich dachte es interessiert vielleicht den Einen oder Anderen und dokumentiere das hier.
Vorweg: Ich hab da funktional nichts erfunden, es ist alles aus YouTube und US-Foren zusammengeklaubt.
Der Rest (Maße, Details) ist kreativ, denn die erste Regel für CBGs lautet: There are no rules. Die zweite ist übrigens: Have fun.

Los ging es mit der Box.
Also ich hab tatsächlich etwas daran gezahnt, so eine Schachtel rechtwinklig in alle Richtungen zu bauen ist gar nicht so einfach.
Schon die dünnen Brettchen herzustellen braucht Einsatz. Der Dickenhobel neigt z.B. dazu diese Teilchen in Fetzen zu reißen usw.
1761674644363.png


Zeitsprung.
Mit dem Deckel sind das 14 Bauteile mit 17 Bohrungen.
Die Aussparung ist natürlich eine Passung, wer will da einen Spalt.
Und die Auflageklötze für den Hals sind konisch -weil der Hals gewinkelt eingebaut wird. Auch eine Passung, denn wenn der Hals drin und der Deckel drauf ist soll nirgends Luft sein, damit die Decke über die Halsvibration mitschwingt und es gleichzeitig nirgends Vibrationsgeräusche gibt.
Mittig und parallel zu den Längsseiten soll der Hals auch noch drin sitzen. Der wird von unten angeschraubt.
1761674992927.png


Weiter ging es mit dem Hals.

Ich habe auf ein Griffbrett verzichtet - technisch notwendig ist es nicht - und alles aus einem Stück Mahagoni mit stehenden Jahresringen gemacht. Denn selbst mit nur 3 Nylons und nur 20" Mensur kommen ca. 22 kg Zug drauf. Und natürlich soll der Hals schön flach werden, damit die kleine Hand eine Chance hat. Daher auch hier gutes Holz.

Die Kontur ist fertig, das Neck Shape fehlt noch. Das wird ungefähr 20 mm dick bei 34 mm Breite.
1761675637776.png


Es wird einen Nullbund geben. In die Aussparung davor kommt ein Hilfs-Sattel, der die Saiten (nur) seitlich führt.
1761676019487.png


Der Hals in der Kiste:
- abgewinkelt
- mit Senkung für den Piezo
- und mit einer Freifräsung. Denn der Deckel liegt nur links und rechts auf, in der Mitte soll er schwingen können.
1761677244350.png


So ungefähr wird das. Natürlich müssen da später AC DC Aufkleber und Ähnliches drauf ...
Die Winkelung des Halses nach unten ist übrigens kein Muss, aber so sind die Saiten an der Schlaghand weit genug von der Decke entfernt, ohne dass das Griffbrett albern weit über die Kiste hinaus steht.
1761677317270.png


Als nächstes kommt die Bundierung und das Fretwork.
Es werden 16 Bünde.
Die Schlitze sind angezeichnet, also ohne Schablone eingebracht. Ich habe dreimal nachgemessen, aber man braucht sich da nichts vormachen, ein Rest-Risiko bleibt, und aufs Zehntel bekommt man das auch nicht hin.
Die Dots werden üblicherweise gebrannt oder genagelt. Aber das wäre gegen das Mahagoni zu wenig Kontrast gewesen. Und ein bisschen hübsch darf ja sein.
1761677508727.png


Fortsetzung folgt.

Ach ja: Wenn ein Mitlesender Erfahrungen mit CBGs hat und sieht dass ich da was nicht berückichtigt habe oder noch in eine Falle tappen könnte: Bitte immer her damit!

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Interessant ... weiter berichten! ;)
Soll es Cigarbox-typisch eine 3- oder 4-Saiter werden?

Ich plane ja auch sowas ... allerdings mit echten alten Holzkistchen und sonstigem altem Material. So in der Art der echten Arme-Leute-Instrumente, wie sie diese Cigarbox-Instrumente ja ursprünglich waren (die Materialsammlung läuft bereits seit einiger Zeit :))
Interessant für mich, dass du die Decke frei schwingen lassen willst. Ich habe da auch schon drüber nachgedacht, und verschieden Anleitungen angesehen. Merkwürdigerweise war bei den meisten die Decke auf dem durchgehenden Halsstiel aufgeleimt! Eigentlich scheint mir auch eine Auflage der Decke nur am Rand sinnvoller ...

001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sie wird 3-saitig. Mit den drei dicken umwickelten Nylons, und EBE Stimmung. Sie soll ja fett klingen für einen AC DC Fan, siehe oben :D

Wenn das gelingt und ich sowas nochmal anpacke, suche ich mir auch eine schöne Zigarrenkiste dafür. Schon allein weil ich jetzt weiß was für ein Aufwand eine sauber gebaute Box ist ...
Für den Erstling war mir das aber jetzt nicht so wichtig, und ich wollte primär eine zierliche Kiste, die aber gleichzeitig stabil genug ist. Beides wichtig für Kinderhände.

Den Deckel auf den Hals zu leimen halte ich für keine so gute Idee, denn wenn man an die Elektrik ran will oder so muss man ja den Hals rausschrauben. Und der Gag mit dem aufklappbaren Kistendeckel ist dann auch vorrüber - mann müsste die Scharniere entfernen.

Dass ein etwas schwingender Deckel dem Sound hilft, trifft vermutlich primär für Piezo-Gitarren zu, nicht für Single Coils oder Humbucker.
Auch stelle ich mir vor dass man schön mit den Fingern auf die Decke klopfen kann und das dann (mit Piezo) besser kommt wenn sie sich ein wenig bewegen kann.

Ein hinten durchgehender Hals sieht cool aus, aber Vorteile habe ich keine gesehen. Eher den Nachteil, dass man das Teil dann nicht mehr eben mal wo anlehnen kann.

Jedenfalls wünsche ich dir viel Spaß beim Planen und Bauen!
 
Ach ja: Wenn ein Mitlesender Erfahrungen mit CBGs hat und sieht dass ich da was nicht berückichtigt habe oder noch in eine Falle tappen könnte: Bitte immer her damit!
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit Cigar-Box-Gitarren, aber @Titan-Jan hat 2018 eine für mich beeindruckende Cinar-Box-Guitar beim Gitarrenbau-Contest gebaut:
Thema 'Cigar Box Guitar - Spirit of '59'
Beitrag im Thema 'Voting-Thread: Gitarren- und Bassbau 2018'

...auch früher baute er da einiges:
Thema '[GB] Meine Cigar Box Guitars für einen guten Zweck'
Ob er aktuell hier noch aktiv ist, weiß ich nicht. Vielleicht reagiert er ja auf den Ruf von mir und schaut sich das an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, vielen Dank für die Hinweise @GeiGit !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
so über die Jahre habe ich ja einige dieser "Kisten" gebaut und sogar, vor Jahren dazu einen Bericht geschrieben (Dog Bowl Resonator) ... Ich finde dein Projekt spannend und wirklich gelungen... (y) wobei ich Stahlsaiten und Open Tunings favorisiere (zum Sliden).. Zur Box selber, leime ich diese auch lieber aus Leisten selber zusammen weil ich die Zigarrenkisten mitunter zu fragil finde..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
weil ich die Zigarrenkisten mitunter zu fragil finde..
Es müssen ja nicht unbedingt die namensgebenden "Zigarrenkisten" sein, es gibt immer wieder mal auch stabiler gebaute alte Holzkistchen in verschiedenen Größen. (Sind aber seltener zu finden, und z. B. bei Ebay auch oft überteuert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... wobei ich Stahlsaiten ... favorisiere ...

Für mich selbst hätte ich auch Stahlseiten bevorzugt.
Aber es geht um eine Kindergitarre, daher ist der Plan erstmal Nylon.

Falls das völlig unbefriedigend ausgeht:
Die Saitenbefestigung versuche ich so zu machen, dass sowohl Nylons geknotet als auch Stahlsaiten Ball Ends eingehägt werden können.
Durch die Verwendung eines Nullbunds ist der Sattel kein Thema, da passen nachher alle Saiten-Typen und -Stärken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Blues-Opa ... ja natürlich.. ich habe auch schon alles Mögliche verklöppelt für Bodys und Amp Gehäuse ... da gibt es keine Regeln..

@Barncaster124 ... klar ... für die Enkeltochter macht die kurze Mensur und Nylon Saiten natürlich Sinn ... davon mal wird bestimmt noch ein weiter Bau folgen.. und noch einer.. usw.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiter gehts ...

Heute war ein guter Tag, es sieht aus dass das Konzept aufgeht, und so langsam wird eine Gitarre draus.

Vorneweg: Es ist definitv Gitarrenbau, aber die vergleichsweise Einfachheit und der erlaubte reduzierte Anspruch auf alles ganz genau und schick, oder andersrum: das angestrebte Rustikale, sind zwischendurch richtig erfrischend!
Also wer da noch am Überlegen ist wann er das anpackt dem kann ich nur sagen: Legt los :)

Zuerst wurde die Saitenaufhängung hergestellt.
Ich wollte von der Decke wegbleiben, daher habe ich es für den Anbau hinten gemacht.
Die Vertiefungen sind für den Fall dass jetzt oder später Stahlsaiten draufkommen, da passen dann die Ball Ends rein.
1761772286433.png


Sie ist recht dick, damit die Knoten / Schlingen für die Nylons Platz haben - eventuell kann ich das noch reduzieren, das zeigt die Praxis.
Ganz sicher schräge ich es umlaufend noch ab damit es etwas gefälliger wird.
Direkt hinter der Kistenwand ist der Hals, so dass sich da nichts bewegen kann, die Verbindung ist bis zu den Tunern quasi wie aus einem Stück.
1761774913737.png


Dann wurde bundiert.
Die Bünde wurden eingeklebt, die geringe Halsbreite in Verbindung mit dem spröden Mahagoni hat mir nicht gut genug zugepackt.
1761772594825.png


Anschließend wurde das Halsprofil hergestellt.
Um den Hals steif zu halten habe ich auf ein C-Profil verzichtet und nur einen großen Radius an den Kanten angebracht.
An diesem schmalen Teil macht das gefühlsmäßig aber keinen großartigen Unterschied - in der Mitte ist das etwa 12 mm flach.
1761772760110.png


Am ersten Bund sind es 18 mm, am zwölften 19,5 mm Dicke.
1761774339505.png


Hier sieht man den Effekt des abgewinkelten Halses.
Das bringt die Saiten weiter von der Kiste weg, so werden Berührungen mit dem Body beim Strumming vermieden, die das Piezo ja weitergeben würde.
1761773266811.png


Zum Schluss noch ein paar Impressionen mit der ersten Schicht Hartöl.
Die Verwandlung dieses ziemlich sicher amerikanischen Mahagonis hierbei haut mich immer wieder weg.
1761774452655.png


Morgen wird das Fretwork gemacht, die Bridge und der Hilfs-Sattel gebaut und zur Probe montiert.
Akustisch kann dann schon getestet werden.
Bis das Teil richtig Lärm macht vergehen aber noch ein paar Tage - das Piezo fehlt noch.
1761777498641.png



Fortsetzung folgt ...

Grüße, Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ist spät geworden , aber es macht so viel Spaß dass ich einfach nicht müde geworden bin.

Akustisch ist 'Die Box' nun fertig. Und ich bin begeistert.
Das Teil macht richtig Lärm wenn man herzhaft mit dem Plektrum oder mit den Fingernägeln rangeht. Mit den Kuppen ist die Lautstärke angenehm, und der Sound ist erstaunlich gut. So ein Ergebnis hatte ich nicht erwartet. Es scheint sich gelohnt zu haben die Box aus Tonholz zu machen. So relativiert sich der hierfür vergleichsweise hohe Aufwand wieder.

Der Piezo soll bald kommen, dann wird es nochmal spannend.
Ich habe nun entgegen der ursprünglichen Planung doch noch einen Lautstärkeregler eingebaut. Man will ja nicht immer zum Amp rennen ...

Hier nun die Fotostrecke:

Sie ist mit den dicken umwickelten Nylons bestückt und auf EBE gestimmt.
Das hat richtig Substanz.
Damit ihr eine Vorstellung von der Größe habt: Sie ist WINZIG, nur etwas länger als zwei Blatt Papier. Die Breite des Bodies ist 12 cm, die Dicke 4 cm.
1761874396110.png


Das Tailpiece wurde neu gemacht - dünner, niedriger, und oben und unten angeschrägt. So passt es deutlich besser.
Die Brücke ist 17 mm hoch, das gibt den nötigen Platz für das Strumming.
Sie wird nur durch den Saitendruck an Ort und Stelle gehalten. Dadurch lässt sich bei einem Wechsel auf dünnere Saiten oder auf Stahlsaiten die Mensur justieren.
1761874662290.png


Mein erster Headstock, bei der einundzwanzigsten Gitarre.
Der liegt so tief, dass keine Niederhalter erforderlich sind.
1761874852360.png


Die Saitenlage am zwölten Bund hatte ich auf 3,3 mm ausgelegt und das war goldrichtig: Die tiefe E-Saite kommt gerade so ohne Schnarren damit zurecht.
Bisher hat sich durch den Saitenzug nichts bewegt. Das kenne ich bei diesem Holz schon von den 6-Strings, da benutze ich den Halsstab immer in Gegenrichtung um ein Relief hinzubekommen. Mal sehen ob das langfristig so bleibt.
1761875125721.png


Hier noch ein paar Impressionen:

1761875513664.png


1761875556317.png


1761875449460.png


Also bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Melde mich wieder wenn das Teil an einem Amp war.

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Die "Kiste" schaut mehr als gelungen aus... Gute Arbeit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, das Projekt ist abgeschlossen.

Ich habe doch noch auf Stahlsaiten umgestellt, verstärkt haben mich die Nylons nicht überzeugt.
Die Stahlsaiten sind 26, 36 und 46 dick, und sind bei der kurzen Mensur nicht schwerer zu drücken als die Nylons, da ich damit die Saitenlage von 3,5 mm auf 1,5 bis 2 mm runtersetzen konnte.
Mit zurückgenommenen Höhen und Mitten klingt das verstäkt einwandfrei, und ordentlich Reverb macht dann richtig was draus.
Clean kommt es wie eine Westerngitarre, mit Crunch wird es dann schon fett.
Sehr viel Gain empfiehlt sich jedoch nicht, da kommen dann zu viele Nebengeräusche mit - das Piezo verstärkt halt alles, auch jede Berührung an der Box usw.
Unplugged klingen sie so gut wie Nylons, eher noch klarer.

Unter dem Papier ist das Piezo in einer 3mm tiefen Senkung.
Es wurde zunächst mit Heißkleber am Grund angeklebt.
Dann wurde die ganze Senkung mit Heißkleber mit einem 'Berg' aufgefüllt, ein Stück Papier drüber gelegt, dann der Deckel draufgedrückt. Der noch flüssige Überschuss quillt dann seitlich heraus (da ist die Senkung offen), und kann nach dem Abkühlen abgeschnitten werden.
So hat das Piezo Verbindung zu Decke.
1761932367789.png


Hier die Ball Ends in den bereits vorbereiteten Taschen.
1761932872045.png



Ich habe wieder viel dazugelernt, und bei nächster Gelegenheit mache ich mir selber auch eine.
Wieder mit Piezo, das taugt, aber in erwachsenengerechten Maßen: 3" längere Mensur, 30-40% mehr Box-Volumen, 20-30% mehr Halsdicke und etwas mehr Halsbreite.
Bis dahin hab ich die Umhängeschnur mal so gemacht, dass sie über einen Buchtknoten an einer Knotenleiter von Enkelin auf Opa umgestellt werden kann :D
1761933246924.png


Mit bunten Aufklebern wird bei der Übergabe noch dekoriert.
AC DC Aufkleber sind natürlich schon gesetzt, mal sehen ob andere auch eine Chance bekommen :)
1761933505759.png
1761934301473.png


Grüße, Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schöne Arbeit, ist klasse geworden, gefällt mir gut! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Abschluss: Heute war Übergabe und Deko, meine Enkelin hat gewählt:

1762022680717.png


1762022824477.png


Wie man sieht ist Die Box trotz 22" noch reichlich groß, da kann sie noch hineinwachsen :)
Der Hals passt aber mit 34 x 18 mm.

Grüße, Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Servus, gefällt mir ausgesprochen gut. Gibt es auch mal ein kleines Klangbeispiel?
 
Freut mich dass sie dir gefällt.
Ein einfaches Klangbeispiel kann ich gerne mal machen.
 
Au ja, ein Klangbeispiel ... die kleine CBG gefällt mir echt gut! ;)
Neben dem "elektrischen" Klang würde mich auch mal der rein akustische Klang bei dieser Bauweise interessieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben