Okay -
AxeFx dürfte der Schlüssel zur Lösung sein. Zumindest was dann die Live-Situation anbetrifft.
Zum Sound würde ich mal behaupten, könnte man den so in der Studiosituation alleine durch "natürliches Doppeln", sprich zwei mal exact das gleiche spielen erreichen.
Oder mit der eingespielten Gitarre eine zweite Spur öffnen, und diese dann später um Millisekunden verschieben. Zum Schluß noch´n bischen Raum drauf. Wenn er das mit ´ner Jumbo gemacht hat, wäre der Drops dann sicher gelutscht.
Wie man das bei ´nem Modeller wie dem AxeFx macht, kann ich nicht sagen - ist nicht meine Welt. Und ich habe auch keine Erfahrungen mit Piezos in E-Gitarren oder den Akustiksimulatoren in Bodentreterform.
Da wäre vielleicht einer der andereren Boardkollegen mehr im Bilde.
---------- Post hinzugefügt um 19:27:39 ---------- Letzter Beitrag war um 19:18:51 ----------
... und, dass er den Vetta nicht mehr spielt, kann ich nachvollziehen.
Mein Bandkollege hatte da mal bei seiner temporären "Geldverdienband" das Problem, dass sich der Vetta eigenhändig durch die Presets geschaltet hat.
Ist ja gerade live nicht so hittig
Der Soundmensch (war ´ne DVD Produktion vor 5000 Leuten) meinte nur:
"Kein Wunder - von 5000 Leuten hier schicken alleine 500 SMS, weitere 500 werden auf´m Handy angerufen. Dann spielt Ihr Jungs alle mit ´nem Sender, Ihr habt 10 kW Lichtanlage, die auch noch über Funk gesteuert wird ... kein Wunder, dass Deine Elektrokiste da ins Straucheln kommt.
und dann kam der Nachsatz, der meinen Kollegen den Vetta in die ewigen Jagdgründe schicken ließ 
Warum spielste nicht einfach´n Marshall, da passiert sowas nicht..."
Aber diese Anekdote nur mal am Rande. Ist nur lustig, da mein Kollege natürlich auch stolzer Besitzer eines älteren Silver Jubilee ist
Aber nach dem Spruch des Produzenten, hattet ihr mal meines Kollegen Gesicht sehen sollen

vor allem weil das Fehlverhalten des Vetta fast die DVD Produktion hätte platzen lassen.