Clip/Limit LED immer auf der Rückseite - Warum?

T
tomfly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.11.15
Registriert
29.11.03
Beiträge
272
Kekse
421
Hallo

Ich wollte mal wissen warum bei allen Aktivboxen die Clip-Signal LEDs immer auf der Rückseite sind?

Irgendwie ist das immer Sinnlos...gerade wenn man so eine Anlage einpegeln will und man ja doch nicht sieht wann es hinten rot wird.
(Ich selbst habe an meinem Aktivsub , meist einen kleinen Spiegel am Boden stehen das ich vom Mischpult aus noch sehe wann es hinten rot wird...neija auch keine schöne Lösung; was bei Boxen auf Stativen auch nur mit einer speziellen Konstruktion/Halterung für einen Spiegel so funktionieren würde.)

Warum baut man die Clip/Limit LED nicht einfach in die Front? Vielleicht hinter das Schutzgitter in ein kleines Eck hinein so das man sie auch nur sieht wenn sie an geht?

Wäre das so schlimm wenn die Leute da vor sehen das die Boxen "am Ende" sind???

Das Einpegeln solcher Aktivboxen finde ich generell schon nicht ganz einfach weil ich mir da auch nur die Stellung des Level Reglers merken bzw makieren kann und das es mit dem Mixer dann auch übereinstimmt, allerdings ist das auch nicht für alle Lieder/Musik dann auch immer 100% gleich...oder Ansichtssache

...und sich immer auf sein Gehör verlassen...ob das bei den Aktivboxen so gut geht? (die eine Box Clipt vielleicht schon und man hört es nicht u.s.w....)

> Ich habe schon ernsthaft mit dem Gedanken gespielt an einer 310er RCF Aktivbox parallel zur "roten LED" eine 2. in die Front einzusetzen. (Vielleicht einfach eine kleine Bohrung in einen geschlossenen BR-Kanal (unteren 2 Öffnungen...welche ja zu sind) oder hinter dem Schutzgitter in einem Eck...da könnte man so eine LED mit Verschraubung vielleicht nutzen.
Wenn diese dann parallel mit der schon vorhandenen Clip/Limit LED verbunden wäre, würde man das ganze nun auch von vorne sehen und es wäre super einfach vom Mixer aus das ganze im Überblick zu haben wenn man die Boxen bis ans Limit laufen lassen will oder es macht ohne es zu denken

(Vielleicht weis ja jemand im Forum mit wieviel Spannung die LEDs von einem RCF 310A Aktivmodul laufen?)

bye Tomfly
 
Eigenschaft
 
Ich fände es auch praktisch, wenn man vorne (+ hinten) so eine LED hätte. Am besten abschaltbar!

Im Bericht bei Amazona zur Behringer Neo 812 steht:
"Vorne zeigt eine mehrfarbige LED den jeweiligen Betriebszustand an, und sogar ein Clipping (Übersteuern) wird dort angezeigt. Falls diese LED rot blinkt, ist die Box überhitzt und sollte schleunigst abgeschaltet werden."

Scheinbar hat die Neo soetwas wie Du suchst.
 
Bei den meißten kleineren Bands wird das Mischpult von einem der Bandmenber bedient. Oft z.b. vom Keyboarder. Während so einer Veranstaltung schraubt man ja oft nochmal am Lautstärkeregler, weil die Stimmung im Laufe des Abends immer besser und somit auch Lauter wird, weil einem die Psychoakustik vorgaukelt das es auf einmal leiser ist als noch vor ner halben Stunde.... und damit man sieht das es langsam ans Limit geht, haben die Boxen die Limiter LEDs hinten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich finde das mit der Limit LED auf der Rückseite nicht allzuschlimm um ehrlich zu sein.

Eine gute aktiv Box hat ja dann im Regelfall eh einen Limiter drinnen und wenn der mal anfängt zu greifen hört man das meistens schon ziemlich gut.
Außerdem kann man ja meistens dann anhand der Bestückung und des Konstruktionsprinzip schon erahnen was damit Pegelmäßig auch "machbar" ist und was nicht.

Ich habe zwei rcf art 312a und wenns dort mal gegen Ende zugeht hört man das dann schon ziemlich deutlich in Form von sehr unangenehmen Sound und das obwohl die Box dann laut Limit-LED hinten noch nichtmals am Limit ist !!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben