Community-Projekt: Studiomonitore DIY, bezahlbar und hochwertig

  • Ersteller MatthiasT
  • Erstellt am
Hi Matthias,

ist die Polarität des 3. Chassis korrekt?
 
@ Ben: Alle Teile kannst du hier bekommen: http://www.musikding.de/ Wenn du Spaß am Basteln hast, würde ich dir empfehlen gleich noch bei den Bausätzen reinzuschauen (weiß nämlich nicht wie das mit dem Mindestbestellwert ist).

Die Polarität vom 3. Chassis schaut tatsächlich falsch herum aus. Aber mal schauen was Matthias dazu sagt.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die is auf jeden Fall falsch^^

Die Teile kann man bestimmt auch alle bei Reichelt oder conrad zusammen suchen.
 
Hey Oromis thx für den Link aber wenn ich die sachen oben kopiere und da einfüge dann finde ich auch nicht alles! Außerdem kann ich mich nicht entscheiden, wenn Matthias mehrere Optionen gibt:)

Man ich bekomme so langsam die Befürchtung, dass ich das doch nicht hinkriege :(
 
Dann schau wie CharlesMonroe198 es geschrieben hat bei Reichelt. Die sind günstiger als Conrad (Apothekerpreise..)
 
Mal nacheinander: Die Polarität ist schon richtig. Verpolt angeschlossene Chassis sind nicht unüblich.

Wer sich nicht entscheiden kann wenn es verschiedene Optionen gibt: Eifnach an die Empfehlung halten. Ich hab das Zeug von Plus-Elektronik.de, das gibt es dort alles. (und auch überall wo es Frequenzweichenbauteile gibt)
Bei denen kann man leider keinen Einkaufskorb verlinken.


Und ja, das sind drei Wege. Das ist ein Coaxlautsprecher. ;) Also, Hochtöner liegt in der Mitte des Mitteltöners.
 
Oben haste beim Bass chassis geschriebe: "Wiederstand so in Richtung 0,7 Ohm" im neuen Schaltplan sinds 0,47 Ohm ist das nicht so wichtig und auch ok?

Kann denn irgendjemand, der auch die Box baut mal seinen Einkaufskorb posten... ich kriege das einfach nicht gebacken:(
Bin am überlegen eventuell hier und da die bessere Möglichkeit zu nehmen! Möchte die Boxen ja was länger nutzen und 20 Euro mehr sind auch nicht so schlimm :)
 
Und dabei bin ich schon sooo weit :(

20120315_195950.jpg
 
Im Bass einfach das gerinste was man findet, kommt aber auch nicht so extrem drauf an.

Du gehst bei Plus elektronik auf die Suche und gibst den namen der Empfehlung ein oder Klickst dich durch.

Beispiel: Mundorf Rollenkern Spule H 71 3.3 mH
Frequenzweichenbauteile -> Mundord -> Spulen ->Rollenkernspulen und dann halt die richtige Spule auswählen... wie gesagt, man kann bei dem Laden nicht direkt verklinken. Geanuer als die Produktbezeichnung kann ich dann nicht machen.


Das meiste hast du ja geschaft, was jetzt kommt ist nicht mehr viel.
 
Soll ich mich an den oberen schaltplan halten oder an den deines Kollegen.. einige Angaben unterscheiden sich... oder ist das alles Toleranz?

Ich gebe das ja bei Suche ein und dann steht da immer o ergebnisse...


edit: haste eigentlich ein Bild von deiner Weiche gemacht?
 
Hallo,

ich finde es toll, dass es hier weitergeht und verfolge gespannt alles an Info, weil ich mir die Teile ja auch mal bauen will.

Bei den Kondensatoren habe ich im Plus-Shop ein Problem:
Die Audyn-Kondensatoren sind unter MKP-Kondensatoren gelistet (und recht teuer) - es gibt aber auch MKT-Kondensatoren - wesentlich billiger aber ohne "Audyn" - gehen die dann auch?

Ich möchte auch nochmal wegen den Bass-Chassis nachfragen:
Die Basschassis sind also (laut Schaltplan) die einzigen, bei denen der Pluspol des Chassis mit dem Minuspol des Amps verbunden ist? Sprich - wenn ich es richtig verstehe - sie sind in der Phase gedreht? Liegt das an der Frequenzweiche? Um eventuelle Phasenverschiebungen auszugleichen?

Danke für die Antworten,

Clemens
 
Die Audyn-Kondensatoren sind unter MKP-Kondensatoren gelistet (und recht teuer) - es gibt aber auch MKT-Kondensatoren - wesentlich billiger aber ohne "Audyn" - gehen die dann auch?
Es ist schon ein strittiges Thema ob man überhaupt die Unterschiede zwischen Elkos glatt und Folie hört, wobei ich das noch für recht vorstellbar halte aufgrund von Messwerten die ich mal gesehen habe.

Aber zwischen einzelnen Folien - völlig egal. Nimm die günstigsten.


Um eventuelle Phasenverschiebungen auszugleichen?
Die Filterflanken erzeugen eine Phasenverschiebung. Bei Weichen bestimmter Filterordnungen (und hier zählt die Akustik, nicht das was die Elektrik macht) muss man die Chassis entsprechend verpolen damit sie sich in der Übernahme akustisch addieren und dort nicht genau gegenphasig sind. Das ist aber ganz normal, das siehst du bei sehr vielen Lautsprechern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo nochmla... welcher der beiden Anschlüsse ist denn für den Mittel bzw hochtöner? Ich denke, ich werde mich jetzt einfach an den zweiten Schaltplan halten! Die Sache mit dem Bestellen muss ich mal schaun... wird schon werden;)
 
Hey MarkusT,

super Projekt das du hier vorstellst und uns alle teilhaben lässt! Erstmal Danke dafür!
Habe mal eine Frage bezüglich des Materials bzw. der Materialstärken da ich mich vorher nie mit LS-Bau beschäftigt habe. Was passiert, wenn ich die Materialstärke dicker wähle? Würde als Holz Birke Multiplex nehmen was es aber nicht in den von dir angegebenen stärken gibt.
Wäre ein Bau aus Massivholzplatten auch denkbar? Was müsste man dabei beachten außer dass das Holz wirklich trocken ist, damit es nicht mehr so stark nacharbeitet?
 
Dicker ist kein Problem. Du musst nur sehen dass du alle Maße entsprechend anpasst. Auf ein Viertelliter Volumen im Bassgehäuse kommt es im Zweifel auch nicht an, das Mitteltönergehäuse sollte allerdings passen und die Dimensionen auch.

Massivholz geht aus akustischer Sicht auch. Ist theoretisch ein klein wenig schlechter als MDF, aber nicht im relevanten Ausmaß. Das Problem ist eher dass man Risse bekommt wenn das Holz nicht trocken ist, wie du schon angemerkt hast. Aber die Frage sollte vllt jemand beantworten der mit Holz besser kann als ich, hab noch nie etwas aus Massivholz gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die schnelle Antwort :)
Wird dann wahrscheinlich bei mir auf Multiplex rauslaufen, da ich gerne eine Holzoberfläche hätte und mir das Furnieren von MDF zu aufwendig wäre.
Mal sehen wann ich Zeit finde, das Wetter wird ja wieder besser :)
Massivholz ist mir dann doch zu riskant, da der Bau relativ aufwendig wird und wenn dann ein Riss entsteht...

Wie kommst du mit deiner HP voran?
 
Moin Leute,

ich bin durch das recording-forum (BenHalen) auf euer Monitor DIY Projekt gestossen und habe alles mit Interesse verfolgt und möchte die Monitore nun selber bauen. Zum Frequenzweichenbau habe ich einen kundigen Freund hinzugezogen, da ich davon keine Ahnung habe. Er hat eine Zusammenstellung/Einkaufsliste zusammengestellt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Vielleicht kann sie hilfreich sein. Alle Angaben ohne Gewähr! Die Liste ist für eine Weiche!

Shop:

http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm

Zusatz:
optionale Glimmerkondensatoren - Aussage dazu war diese:

"die Glimmerkond. werden parallel zu den "Reihenkondensatoren" geschaltet. Diese Kondensatoren sind sehr schnell im Aufladen, aufgrund des Dielektrikums. Dadurch wird das Übertragungsverhalten gerade im Hochtonbereich verbessert"

Gruß

Mark von Total-Ich
 

Anhänge

  • screenshot_03.jpg
    screenshot_03.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 296
  • Stückliste_01.pdf
    60,8 KB · Aufrufe: 405
ja das is geil... nur eben ein bissi teuer^^

Diese Glimmer-dinger kosten im angegebenen shop ca 50 Tacken:D
 
Dazu möchte ich mich gleich mal mit einer weiteren Frage anschließen: Muss die Frequenzweiche jeweils für jede Box gebaut werden? Dann würde sich ja der Preis verdoppeln? Wäre evtl. Frequenzweiche für beide Boxen möglich, bei der dann eben die Kabel für die einzelnen Chassis verbunden werden? Wobei da wäre ja das Problem mit den Kabeln, die ja auch wieder Induktivitäten sind und mehr Kabel auch mehr Störeinflüsse bedeuten.

Und gleich noch eine Frage: Ich kenne mich zwar bei den Preisen für Wechselstromelkos und Entstörkondensatoren nicht gut aus, aber mir erscheinen sie realtiv hoch.

Viele Grüße!
 
wo bleibtn der Matze... :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben