Contest: Wer kann diesen "fast" Cleansound mit einem Modeller nachmachen

jetzt bin ich am boden zerschmettert....

hast du eigentlich meine PN bekommen?

Yo...und ich schick Dir gleich eine retour;)

Ach was.....kein Grund zum "zerschmettert" sein, es ist nur ein Sound, mehr nicht. Und das Axe ist nur ein Axe und mehr eben auch nicht.....aber trotzdem ist es ein tolles Gerät für meinen Gebrauch.
Weisst Du, ich hab nichts dagegen wenn jemand Modeller nicht mag, das soll jeder für sich selber entscheiden dürfen. Ich spiele keine Modeller weil ich das Gefühl habe etwas besser zu wissen oder etwas nicht zu wissen. Es ist reiner Anwendungszweck, weil ich meine Bedürfnisse an meiner Situation anpassen muss. So wie Du auch....halt eben anders.

All dieses "man könnte, man hätte, es wäre besser, es wäre anders" mag vielleicht stimmen, nur passt es nicht in jede Situation. Es gab im Juli 2008 auch einige Leute, die mir damals erklären wollten, dass ich alleine keine Band haben kann, das sei gar nicht möglich weil XY nicht passe und ZX so auch nie funktionieren würde, auch wenn mein ganzes Mini-Album aus zeitlichen Gründen an drei WE in zusammengezählt gerade mal 72 Stunden komponiert, arrangiert, aufgenommen und abgemischt wurde...alles im Alleingang. Wieso? Weil ich "jetzt" etwas machen wollte, was "ICH" mir vorgestellt und angedacht hatte, spontan und mit viel Liebe zum musikalischen Detail ohne stundenlanges Gequatsche was man so nicht könnte, was so nicht gehen würde, wo zuviel wo zuwenig gespielt würde etc.
Ist mir doch egal ob das Schlagzeug manchmal hollpert, ich bin kein Drummer, ist auch egal wenn der Gitarrensound manchmal etwas blechern klingt, ich habe gespielt und innert kürzester Zeit ein paar gute Ideen in eine gute Form bringen können, für die ich mich nicht zu schämen brauche. Kein Instrumentalgewichse, sondern lyrische Instrumental-Musik, manchmal etwas verspielt, manchmal mit Ecken und Kanten....halt so wie ich sie mag. Und nicht wie Herr X und Frau Y und und und es in meiner Vergangenheit bei all den Bands wo ich mitspielen durfte immer wieder war. Am Ende bin ich dann irgendwie verloren gegangen.......

Und genau so ist es bei Modeller, die ich auch nur spielen kann weil ich die Originale kenne und ein bisschen weis was ich erwarten kann und was eh schon Illusion ist. Das Axe ist bisher der beste Modeling-Kasten den ich hatte. Das ist so....

Der ist sogar so gut, dass ich mich mit grosser Wahrscheinlichkeit von meinem geliebten MesaBoogie Studio/Preamp trenne, denn ich nun fast ein Jahr lang kaum noch gespielt habe.
 
Aber Peavey Bandit und Line 6 spielen. ;)

Ähm..ja? Ich hab ja nicht gesagt, dass mein Equipment das Non-Plus-Ultra ist, Geld wächst nunmal nicht an Bäumen und bis ich das Geld für etwas zusammen hab (bzw. bis ich es mir erarbeitet hab..), was mir gefällt, kauf ich's mir, bis dahin spiel ich auf billigerem Equipment, es geht mir ja schließlich hauptsächlich um die Musik. Und in dem Punkt widerspreche ich Paco auch nicht, wie du vielleicht merkst. Ich leugne auch nicht, dass das AxeFx und Konsorten gut sind, ich meine nur, dass es vielleicht besseres für bestimmte Ansprüche gibt - und sowas hat auch seine Daseinsberechtigung.
 
Ich habe es jetzt x-mal mit verschiedenen Gitarren probiert. Mit gaaaanz vielen Modellern. ....und einem echten Röhrenamp.
Zunächst die gute Nachricht: Mein alter Marshall 4140 klingt nicht genau wie im TE-Demo. :)
Nun die schlechte: Er war in allen Tests am nahesten dran. Es geht nicht, die kippelige, extrem dynamische Röhren-Overdrive-Grenzbereich-Wackelkandidaten-Sahnesoundgeschichte ist nicht mit Modellern zu machen. Insofern gilt das Experiment als gelungen. Q.E.D.
 
Ich habe es jetzt x-mal mit verschiedenen Gitarren probiert. Mit gaaaanz vielen Modellern. ....und einem echten Röhrenamp.
Zunächst die gute Nachricht: Mein alter Marshall 4140 klingt nicht genau wie im TE-Demo. :)
Nun die schlechte: Er war in allen Tests am nahesten dran. Es geht nicht, die kippelige, extrem dynamische Röhren-Overdrive-Grenzbereich-Wackelkandidaten-Sahnesoundgeschichte ist nicht mit Modellern zu machen. Insofern gilt das Experiment als gelungen. Q.E.D.

Na dann Gratulation! Deswegen brauche ich aber noch kein JCM800 Combo....auch wenn dies "deiner Meinung" mit einem Modeller nicht zu machen ist. Du hast zwar gaaaaanz viele gespielt, aber einen ganz bestimmten sicher noch nie in den Händen gehabt.;)
Insofern....:D
 
JCM 800? Wie meinen?
 
Der 4140er Combo ist aus der 800er Serie! Der hiess damals Club & Country Combo und wurde von 1978/79 bis ca. 1982 gebaut.

Hatte den vor ca. sechs Jahren als Reparaturauftrag bei mir.......
 
Der klingt aber ganz und gar nicht nach JCM 800. Dieser Zusammenhang ist mir ja nun ganz neu. Ich habe den nämlich damals angeschafft, weil mir das 100er JCM 800 Top mit 4x12 einfach zu laut und zu heftig war. Was es alles gibt...
 
kurt-hendrix
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Spam & Reaktion darauf
Powder
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Spam & Reaktion darauf
Ähm..ja? Ich hab ja nicht gesagt, dass mein Equipment das Non-Plus-Ultra ist, Geld wächst nunmal nicht an Bäumen und bis ich das Geld für etwas zusammen hab (bzw. bis ich es mir erarbeitet hab..), was mir gefällt, kauf ich's mir, bis dahin spiel ich auf billigerem Equipment, es geht mir ja schließlich hauptsächlich um die Musik. Und in dem Punkt widerspreche ich Paco auch nicht, wie du vielleicht merkst. Ich leugne auch nicht, dass das AxeFx und Konsorten gut sind, ich meine nur, dass es vielleicht besseres für bestimmte Ansprüche gibt - und sowas hat auch seine Daseinsberechtigung.
Du behauptest ein "original aufgerissener Plexi" wird dem Axe im Regelfall vorgezogen. Weil man da ein ganz anderes Feeling hat, einen ganz anderen Sound. Aber du hängst auf einem Peavey Bandit und einem L6 Toneport fest. Ich darf zweifeln das du dich objektiv auf eigene Erfahrungen stützt. Wie soviele andere eben auch.
 
Der klingt aber ganz und gar nicht nach JCM 800. Dieser Zusammenhang ist mir ja nun ganz neu. Ich habe den nämlich damals angeschafft, weil mir das 100er JCM 800 Top mit 4x12 einfach zu laut und zu heftig war. Was es alles gibt...

Die Club&Country-Amps von Marshall sind die Exoten in der 800er Serie, weil sie eigentlich genaugenommen nie zur 800er Serie gehört hatten und erst 1981 in diese integriert wurden. Schaltungsmässig haben die beiden 4140 und 4145er Amps nichts mit den Single- oder SplitChannel-Amps der 800er Serie gemeinsam. Eine Besonderheit ist zb. auch das PPIMV (Post-Phase-Inverter-Master-Volumen) dieser Kisten, da drückt es auch schon bei niedrigen Mastervolumen-Einstellungen so richtig.

Man sagt der PPIMV den typischen Endröhrenclipping-Sound nach (weil dieser zu einem grossen Teil aus der überfahrenen Phase-Inverter/Treiber-Röhre "gefärbt" wird), ein Grund weil dieses Design zb. auch bei den Statesman-Amps von H&K oder den Vintage Modern Amps von Marshall (sowie einigen anderen Herstellern) zum Einsatz kommt.

Sind interessante Amps.....musst Du behalten und lieb haben.....die haben es verdient!

Gruss
Paco


PS: @ Razorburst: Das ist ein weitverbreites Phenomena, da wird meistens viel geschrieben von Leuten, die unter Umständen "davon gelesen" haben und im Kontext Modeller vs. Röhre mit solchen Aussagen auf der "scheinbar richtigen Seite" stehen wollen. Tja....wird es immer geben. Keckse für Dich....:)
 
Hal West hat einen 2x12 100W Club&Country. Klingt wie ein Fender.
 
So, hier mal mein kleiner Beitrag:

http://www.yourfilehost.com/media.php?cat=audio&file=tm60_semiclean.mp3

und der Versuch, einen ähnlichen Sound wie Hoss mit einem Transistor-amp zu liefern.

Equipment: Tech21 Trademark 60 + Gibson R8.

zuerst mit dem Halspickup, dann auf Bridge-Pickup gewechselt. Hier nimmt der Zerrgrad schon um einiges zu und geht weit über das hinaus, was Hoss hier als "fast-clean" geliefert hat, naja...

versuch wars trotzdem wert :D

vg
YC
 
Sorry, Leute, bin seit Tagen nur mit Laptop im Hotel online und habe die neuen Soundfiles noch nicht angehört. Deshalb keine Meldung von mir hierzu.
 
Auf Grund grosser Nachfrage gleich noch eine Handvoll weitere Clips zum Rätseln (die Meisten sind Modeller, fragt sich nur welche Modeller...es hat auch Röhrenamps dabei, na dann viel Spass. Lasst euch von den Effekten nicht täuschen, ich hab bzw. hatte früher ne ganze Armada von Effektpedalen BTW...ich hab noch über 300 weitere clips, falls es sein muss.) :




(das muss ich irgendwann fertig machen....)



(wie g*** ist das denn? :D der Schluss! Hahaha )

(buwahahaha... :D der Klassiker aus 2004, das waren noch Zeiten!)

Und weiter geht's.....

gab noch gar keine auflösung hierfür. ich tipp einfach mal 3,5,7,8
 
gab noch gar keine auflösung hierfür. ich tipp einfach mal 3,5,7,8

Wie recht Du hast, aufgelöst wurde noch nicht...also:

1. Line6 PODxt
2. Line6 PODxt
3. Fractal Audio Axe-Fx Standard :D
4. Line6 PODxt
5. Logic 8 Guitar-Amp Pro (Software) = Rhythm-Git / Lead = Line6 PODxt :D
6. MesaBoogie StudioPreamp (all tube!)
7. Line6 PODxt :D
8. Line6 PODxt :D
9. Line6 PODxt
10. Behringer V-Amp2

hehe.....:p:D
 
kann ich ja schon fast froh sein, dass nen axe bei meinen tipps dabei ist... aber nur ein einzigerrrr?! pff, naja. zumindest kann ich "ganz stolz" sagen, bei der sechs zum schluss noch gaanz lange überlegt zu haben, um mich dann dagegen zu entscheiden... oink
 
Haha, geil wie der VAmp 2 durchgeschlüpft ist. :rolleyes:
Auf dem Sample höre ich aber auch echt nich raus, dass des n Modeller oder gar der VAmp ist. Wie ich mal für 1-2 Tage das Vampire-Top da hatte konnte ich echt nix damit anfangen, weil ich beim spielen auch so ein hochfreqentes pfeifen/klacken/quietschen dabei hatte (samplingrate zu niedrig?!) und es tierisch genervt hat.
Jetzt bin ich sogar wieder modellerlos, weil ich mein Axe doch weggegeben habe (kann mir zu wenig :D ) und auf die nächste Generation der Modeller warte um noch mehr Funktionen (wie Looper etc) zu nutzen :)

Gruß Blubber
 
und woher bzw. woraus bestehen diese Sounds ....btw. ist Sessionarbeit von mir bei Bands und für Projekte die es nie wirklich gab.....(weshalb ich die Tracks auch hier ohne weitere Angaben zu den einzelnen Künstler laufen lasse)

(nur Lead-Sound, am Schluss des Solos war ich überdies ein bisschen "übermütig")



(Gitarre ist da zu laut, ist eine ungemischte Version mit Guidetrack)

Da war teilweise ganz nettes Zeugs dabei.....wurde aber nie etwas daraus...
 
Und weiter geht's.....

(2003)
(2008)
(2006)
(2003)
(2003)
(2007)
(2007)
(2003)
(1995)
(2003)
(2004)
(2004)
(2006)
(2003)
(1996)
(2000)

Ich hab mal jeweils das Aufnahme-Jahr angeschrieben damit es nicht so schwer ist....

Mehr folgt....:)
 
Ein Axe-Fx Sound ist "nicht" dabei.......

Dafür folgende (Pre-)Amps:

MesaBoogie StudioPreamp (Röhre)
Hughes & Kettner Attax 200 (Hybrid)
Korg Pandora PX3 (Modeling)
Line6 PODxt (Modeling)
Behringer Vamp2 (Modeling)
Fender The Twin mit OC3 als Speakeremulator (Röhre)
Roland GP100 (Modeling)

und jetzt noch richtig zuordnen....;)

Bei den Session-Clips löse ich auf (da offenbar niemand mehr mitmacht...)

Parler: Bruzzel Casanoverdrive (Halbleiter) custom design by myself!
ge: Behringer Vamp2 (Modeling)
AOA: Line6 PODxt und AER Bingo Amp (Modeling & Halbleiter)
SA: Peavey Classic 50 212BT (Röhre)
die restlichen drei Clips: MesaBoogie Studio-Preamp (Röhre) plus Lexicon PCM70 (Kultdigital Reverb aus 1986!)
 
Hey, also ich glaube ich kann dir sagen, warum keiner mehr mitmacht :rolleyes:

Die Samples werden sich wohl recht viele anhören, aber kaum einer kann mit großer Trefferquote unterscheiden, was nun welcher Amp/Modeller ist (ich auch nicht).
In einer Diskussion mit gewissen Usern wird man dann von vornherein nicht ernst genommen, weil man ja keine Ahnung hat. Jedes noch so gut begründete Argument hat dann keinen Stellenwert mehr "Mit der Aussage hast du dich doch schon selbst disqualifiziert, wer nen billigen .... nicht von nem .... unterscheiden kann, der hat keine Ahnung"
Das Problem ist hier im Board, dass es genügend User gibt, die einem später dann aufs Brot schmieren "Du hast eh kein Gehör, konntest ja nicht mal nen Modeller von nem guten Röhrenamp unterscheiden" (mit sowas hab ich sogar selbst schon Erfahrungen gemacht)
Bei mir war es einen Kumpel, den ich mit meinem umgebauten Warpfactor verarscht habe, als er zum Dual Recti testen da war. Er hat nicht gleich erraten, dass ich den Warp vor dem Recti hatte und es anfangs nicht der Recti selbst war. Seine Aussage war trotzdem "Klingt ja geil die Kiste" :)
Daraufhin kam in einem anderen Thread: Ich zittiere: "Und mal ehrlich, wer nen Warp mit nem Recto verwechselt ist schon haarscharf vor der völligen Taubheit und den einzigen Unterschied den der noch warnimmt ist evtl ne Blockflöte von einem E-Bass"
Das mein Warp nicht mehr klingt wie ein Warp, da ich ihm andere Dioden verpasst habe, dass ich nen Mittenregler verbaut habe und nen Bright-Switch interessiert da nicht. Das Teil klingt einfach nicht mehr wie ein Warp und trotzdem muss man sich solche Beleidigungen anhören. Und mit dem AxeFX hab ich dann (weil ich kein Recti mehr hier habe) auch viel später noch einen Sound mit dem Rectio-Modul hinbekommen, der dem Warp extrem ähnelt. Aber in diesem Board darf es einfach nicht sein, dass man mit einem Treter für 19€, ner Hand voll Bauteile + ner Stunde Kondensatoren, Widerstände, Dioden, ICs tauschen nen Sound hinbekommt, den manch einer mit dem eines Amps für bald 3000€ verwechselt. Der alte Konflikt: Teuer - gut; Billig - schlecht ???

Ich hör mir deine Samples jedenfalls noch an und liege leider sehr oft daneben. Sicher ist es Live vorm Amp und nur mit dem Amp alleine nochmal was anderes und dann kann ich besser urteilen (ich denke am einfachsten fällt es, wenn man bei nem Modeller im Highgain die Gitarre leiser dreht, da dort das Verhalten anders ist als beim richtigen Amp - AxeFX jetzt mal ausgenommen, da könnte ich es wirklich nur (bestimmt auch nicht mit 100% Trefferquote) im 1:1 vergleich neben dem Amp, den es darstellen soll).
Am ehesten erstaunt es mich aber, dass die User, die einen immer für taub erklären, wenn man nen Modeller nicht von nem Röhrenamp unterscheiden kann hier nicht mitmachen. Eigentlich sollte man ja meinen, dass es für diese (auf Grund ihres scheinbar perfekten absoluten Gehörs) wohl ein leichtes sein sollte die Amps zu bestimmen bzw. die Modeller rauszuhören (zumal erstrecht, wenn sowas wie oben mit dem Warp - Recti bzw Bass - Blockflöte) :D
Scheinbar haben aber genau diese User die wenigsten Eier von allen und den meisten Schiss, daneben zu liegen und in so mancher Diskussion auch auf Grund der falschen Wahl gleich mal disqualifiziert werden :gruebel: :p

Wenn es irgendwann mal ein Ampshootout in meiner nähe gibt, dann bin ich dabei und bastel ne Wand um mal Doppelblindtests mit Amps, Modellern, Boxen (billig - teuer) und Boxenkabeln zu machen. Auch spannend wäre natürlich das selbe mit Gitarren zu machen, ob denn jeder User, der hier so extrem abwertend über manche Marken schreibt diese beim blind spielen überhaupt erkennt :great: Da könnte man denke ich mit einigen Vorurteilen aufräumen, da wirklich nur noch der nackte Sound und kein Name, Holz oder sonstetwas zählt :)

Gruß und danke für die Arbeit! Bekommst auch n Keks für deine Mühen, wenn ich dir schon wieder einen geben darf :great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben