Aktiv:
http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-400w-atx-2-4-e9-400w-bn190-a677342.html
http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-4-e9-cm-480w-bn197-a677396.html
http://geizhals.at/de/enermax-platimax-500w-atx-2-4-epm500awt-a692473.html
Passiv:
http://geizhals.at/de/sea-sonic-platinum-series-fanless-400w-atx-2-3-ss-400fl2-passiv-a899708.html
http://geizhals.at/de/sea-sonic-platinum-series-fanless-460w-atx-2-3-ss-460fl2-passiv-a883817.html
Bei den SemiPassiven gäbs die von dir bereits verlinkte RM Serie von Corsair auch in kleineren Grössen
Generell ist es einfach folgendes:
Dein System wird unter Vollast (=6-Kerne voll ausgelastet und Grafik am Limit, also praktisch nicht machbar mit realen Programmen) ca. 350W aus der Steckdose (also noch vor Effizienz des Netzteils) ziehen, im IDLE deutlich weniger.
Siehe dazu dieser Test:
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2013/intel-core-i7-4960x-im-test/6/
Das heisst mit einem 400W Netzteil, dass auch tatsächlich 400 W auf der PC Seite liefern kann, bist du dabei.
Ich denke du hast 4 Möglichkeiten (die ich jetzt mal etas grob vereinfacht darstelle):
1.) Leises aktives Netzteil
Du wählst eines der aktiven netzteile, die sind praktisch unhörbar, wenn dann höchstens auf Vollast (=Vollast des Netzteils/Nennleistung, NICHT Vollast deines PCs) Sie sind - abgesehen vom oben verlinkten Enermax - einiges günstiger als passive Netzteile, in Praxis aber praktisch gleich leise, da es immer noch andere Geräuschquellen im PC hat, ausser du baust ein komplett passives System, was hier ja definitiv nicht der Fall ist. Daher finde ich für mich persönlich, dass das für dich die vernünftigste Lösung wäre.
2.) Semi-Passives Netzteil mit guter Dimensionierung
Du kannst dir ein vernünftig dimensioniertes Semi-Passives Netzteil kaufen. Wenn du z.B: ein 450W kaufst, dann dürfte das bis rund 200W passiv arbeiten udn ab dann anspringen. (MUSS man aber je nach Modell noch genau abklären!) Dann hättest du bei voller CPU Last noch passiven Betrieb und erst bei Belastung der Grafik einen Lüfter. Ich denke fürs Recording währe das ok, da dort die Grafikkarte nicht genutzt wird. Ich würde das persönlich eher nicht in Betracht ziehen, da meiner Erfahrung nach viele Semi-Passive Netzteile zumindest beim Anlaufen des Lüfters deutlich hörbar sind. Das wäre je nachdem halt dann sehr schade wenn das mitten in ner UAfnahme passiert.
3.) Zu gröss Dimensioniertes Semi-Passives NT
z.B: das von dir verlinkte 860W von Corsair. Der Trick ist dann ein viel zu grosses NT zu kaufen, dass eigentlich gar nie in den aktive Betrieb wechselt. Das macht Geldmässig keinen Sinn, da so grosse Semi-Passive NTs praktisch gleich teuer sind wie kleine komplett passive. Zudem haben die deutlich zu grossen Netzteile einen Effizienzabfall bei niedriger Last (resp. das haben die kleineren auch, aber da ist die niedrige Last bei deutlich kleineren Werten). Meiner Ansicht nach gäbe es daher nur ein Szenario wo so ein Netzteil Sinn macht und zwar wenn du ein komplett passives Netzteil willst, im Hinterkopf aber das gute Gefühl brauchst, dass wenn dein Netzteil im passiven betrieb zu heiss wird und der Überlast/Übertemperaturschutz versagt, das Netzteil immer noch den Lüfter als Sicherheit hat. Objektiv natürlich völliger Unsinn, subjektiv muss ich aber zugeben, bau ich bei meinen Maschinen auch meisten noch eine BackUp Lösung mehr ein, als es würklich benötigen würde
4.) Ein komplett passives Netzteil
Die kosten halt, sind aber still. Zumindest Lüfterlärm wird du keinen haben. In dummen Situationen können sie trotzdem ein Spulenfiepen von sich geben. Zudem muss beachtet werden, ohne Lüfter wird die Gehäuseentlüftung stärker belastet (nicht dass die dann mehr Krach macht

).
Welche der 4 Lösungen für dich persönlich am attraktivsten ist, musst du jetzt entscheiden.

Die bisher genannten Netzteile (auch die Corsair von dir) sind qualitativ auf alle Fälle sehr gut, diesbezüglich gibts also keine Bedenken - es geht kurz gesagt also eigentlich mehr noch um Preis/Leistung und Effizienz wobei auch letzteres im absolut hohen Bereich.