
RomanS
Registrierter Benutzer
Hatte vor Jahren bei Thomann eine Danelectro 56 Pro Reissue als Auslaufmodell um heiße 159€ neu gekauft; nette Gitarre, mit feinem Clean-Sound - hier rechts im Bild zu sehen:
Ich spiel allerdings inzwischen fast nur noch meine diversen Teles, die Dano verstaubte in der Ecke- Schade!
Hab dann vor Weihnachten bei Ebay einen Danelectro-Baritonhals (29,5" Mensur) ersteigert, denn wollte ich auf die 56 Pro montieren, Bari hab ich eh noch keine, so würde sie wieder zum Einsatz kommen.
Nachdem ich ein großer Fan von Bigsby-Tremolos bin, sollte auch auf die Dano eins rauf; mit der Original-Dano-Bridge wär das nicht möglich gewesen, hab mir deshalb eine GE-Smith-Style Tele-Bridge von Wilkinson besorgt, auch bei Ebay (die GE Smith-Style ist quasi nur die hintere Hälfte eine Tele-Ashtray-Bridge, ohne den Vorderteil wo der Pickup drin sitzt); bei der hab ich in die "Rückwand" Schlitze gefeilt, damit die Saiten vom Bigsby freie Bahnzu den Stegreitern haben.
Um das Bigsby montieren zu können, mußte ich noch den Tonknopf etwas nach unten versetzen, der wär im Weg gewesen.
OK, Bigsby draufgeschraubt, Saiten aufgezogen (14-68er Satz, B-B gestimmt; A-A wär aber auch möglich gewesen, ohne das es schlabbert) - klingt sehr gut, ABER: Enttäuschung! Das Bigsby tut fast nix - grad mal ein knapper Halbton runter oder rauf läßt sich tremolieren, weniger als ich von meinen anderen Bigsby-Gitarren gewohnt bin; ist wohl die 29,5"-Mensur dran schuld... Naja, wenigstens gibt das Bigsby was her für's Auge...
Einige Stunden später nahm ich die Dano wieder zur Hand - oh Schreck: an der Vorderkante des Bigsbys wölbt sich die Decke leicht nach oben! Hatte schon erwartet, dass der Saitenzug für die dünne Masonite-(Hartfaserplatte)-Decke zu viel sein würde, und hatte deshalb unterhalb der Bigsby-Montageschrauben Holzklötze untergelegt, aber das hat wohl nicht ausgereicht; hier wäre eine richtige geleimte Akustikgitarrenverleistung wohl angebracht gewesen, aber sowas ließ sich nachträglich nicht mehr anbringen (da müßte man die Rückseite aufschneiden...)
Also wieder runter mit dem Bigsby, und die Saiten durch die Toploader-Löcher der Wilkinson-Bridge aufgezogen.
...nur hab ich jetzt halt ein paar Löcher in der Decke.
Werd da wohl so ein Pinup-Decal oder sowas drüberkleben; auch das Pickup soll noch durch was schickeres ersetzt werden, White Pearl, Silver Sparkle oder so...
Löcher hin oder her, der Sound der Dano als Baritongitarre ist jedenfalls UMWERFEND - klingt wie ein Konzertflügel ind Gitarrenform, klar und knackig; nach wie vor ist die Mittel-(Serien-)stellung des Pickupwahlschalter die beste, Dano-typischste - ein bißchen Federhall und/oder Tremolo dazu, und man ist im siebenten Surf/Spaghetti Western-Himmel - spiele schon den ganzen Vormittag lang nur "Ghost Riders In The Sky"...

Ich spiel allerdings inzwischen fast nur noch meine diversen Teles, die Dano verstaubte in der Ecke- Schade!
Hab dann vor Weihnachten bei Ebay einen Danelectro-Baritonhals (29,5" Mensur) ersteigert, denn wollte ich auf die 56 Pro montieren, Bari hab ich eh noch keine, so würde sie wieder zum Einsatz kommen.
Nachdem ich ein großer Fan von Bigsby-Tremolos bin, sollte auch auf die Dano eins rauf; mit der Original-Dano-Bridge wär das nicht möglich gewesen, hab mir deshalb eine GE-Smith-Style Tele-Bridge von Wilkinson besorgt, auch bei Ebay (die GE Smith-Style ist quasi nur die hintere Hälfte eine Tele-Ashtray-Bridge, ohne den Vorderteil wo der Pickup drin sitzt); bei der hab ich in die "Rückwand" Schlitze gefeilt, damit die Saiten vom Bigsby freie Bahnzu den Stegreitern haben.
Um das Bigsby montieren zu können, mußte ich noch den Tonknopf etwas nach unten versetzen, der wär im Weg gewesen.
OK, Bigsby draufgeschraubt, Saiten aufgezogen (14-68er Satz, B-B gestimmt; A-A wär aber auch möglich gewesen, ohne das es schlabbert) - klingt sehr gut, ABER: Enttäuschung! Das Bigsby tut fast nix - grad mal ein knapper Halbton runter oder rauf läßt sich tremolieren, weniger als ich von meinen anderen Bigsby-Gitarren gewohnt bin; ist wohl die 29,5"-Mensur dran schuld... Naja, wenigstens gibt das Bigsby was her für's Auge...
Einige Stunden später nahm ich die Dano wieder zur Hand - oh Schreck: an der Vorderkante des Bigsbys wölbt sich die Decke leicht nach oben! Hatte schon erwartet, dass der Saitenzug für die dünne Masonite-(Hartfaserplatte)-Decke zu viel sein würde, und hatte deshalb unterhalb der Bigsby-Montageschrauben Holzklötze untergelegt, aber das hat wohl nicht ausgereicht; hier wäre eine richtige geleimte Akustikgitarrenverleistung wohl angebracht gewesen, aber sowas ließ sich nachträglich nicht mehr anbringen (da müßte man die Rückseite aufschneiden...)
Also wieder runter mit dem Bigsby, und die Saiten durch die Toploader-Löcher der Wilkinson-Bridge aufgezogen.
...nur hab ich jetzt halt ein paar Löcher in der Decke.

Werd da wohl so ein Pinup-Decal oder sowas drüberkleben; auch das Pickup soll noch durch was schickeres ersetzt werden, White Pearl, Silver Sparkle oder so...
Löcher hin oder her, der Sound der Dano als Baritongitarre ist jedenfalls UMWERFEND - klingt wie ein Konzertflügel ind Gitarrenform, klar und knackig; nach wie vor ist die Mittel-(Serien-)stellung des Pickupwahlschalter die beste, Dano-typischste - ein bißchen Federhall und/oder Tremolo dazu, und man ist im siebenten Surf/Spaghetti Western-Himmel - spiele schon den ganzen Vormittag lang nur "Ghost Riders In The Sky"...
- Eigenschaft