
Danny_Wilde
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.07.18
- Registriert
- 04.10.07
- Beiträge
- 485
- Kekse
- 2.072
Das Vibrato beim Fender IV ähnelt dem Bigsby eigentlich so gut wie garnicht, ausser das beide eine Feder verwenden.
Das ist doch das normale Jazzmaster-Vibrato, da wird unter der sichtbaren Abdeckplatte ne zweite Platte mit der oben rausguckenden Saitenaufhängung an einer Kante bewegt.
Aber: Der Fender IV wird heutzutage eigentlich nur noch als Bariton-Gitarre benutzt, insofern passt der schon ganz gut hierein als Bariton+Vibrato-Gitarre. Bloß ist das System so unterschiedlich, das ich davon ausgehend keine Rückschlüsse auf ne Bariton mit Bigsby ziehen würde.
Nächster Einwand: Fender hat vor einiger Zeit ne Bariton-Jaguar rausgebracht, die eigentlich auch dieses Vibrato hat. Die Bariton-Version war aber mit Stop-Tail. Ein Hinweis darauf, das auch dieses Vibrato mit Bariton-Stimmung nicht so gut funzt?
technisch ähnelt sich das Jazzmaster-Dingen einem Bigsby....nur das die Feder unterhalb des Bleches verbaut ist.....nur der Drehpunkt ist anstatt einer gelagerten Achse (Bigsby) mit einem gewinkeltem Blech als Gegenlager realisiert, der im großzügig ausgeführtem Radius in der Jazzmaster-Vibrato Grundplatte greift....
Beide Systeme funzen mit Druckfedern, ob sichtbar oder nicht, spielt keine Rolle...die Feder des J-Master Vibratos ist sogar noch etwas kleiner im Durchmesser als die vom Bigsby...und man kann das System durch eine Schraube in der Höhe einstellen....simpel und genial...noch einfacher als ein Bigsby...("primitiver" wäre ein ungerechter Ausdruck...)
Ich hab das J-Master Vibrato in einer Tele verbaut.

Alle von mir genannten Vibrato-Systeme habe ich vorliegen und verbaut, auseinandergenommen, repariert, gewartet und habe damit einen guten Vergleich , was Vibrato-Systeme angeht....außer Floyd Rose...dat Dingen brauch ich nicht, interessiert mich nur technisch....
Das J-Master Vibrato lässt sich mit wenig Aufwand auch selbst herstellen, ein paar Schrauben und in Form gebrachtes Blech..mit ein paar Bohrungen....einfacher gehts nicht...ich mags jedenfalls.

Den Vergleich mit dem VI Bass hatte ich für RomanS lediglich herangezogen um aufzuzeigen, dass es schon mal werksseitig sowas gab....ob in Standard-Bass-Stimmung oder in Bariton-Stimmung(vermutlich dann mit einem dünneren Saitensatz....
Ich gebe ein Instrument nicht so schnell auf...da muss doch was zu machen sein...
lg, Thomas
Zuletzt bearbeitet: